Lernen Sie uns vor Ort kennen!
Feiern Sie mit uns! Gemeinsam werfen wir einen Blick auf das zurückliegende akademische Jahr, ehren besondere Leistungen und laden zu einem bunten Hoffest ein.
Erfahren Sie mehr über die Forschungsschwerpunkte Ostseeraum, One Health und Prävention.
Informationen für neue Mitarbeitende.
Die Kustodie der Universität bietet das gesamte Jahr verschiedene Führungen durch die Universität an.
Der Croyteppich im Pommerschen Landesmuseum ist einer der bedeutendsten Schätze der Universität Greifswald.
Die Universität Greifswald wendet sich gegen jegliche Versuche, einzelne Forschende, Forschungsgruppen oder Fachrichtungen zu diskreditieren oder zu bedrohen. Wir bekräftigen unsere Überzeugung, dass die Autonomie von Wissenschaft und Hochschulen für das demokratische System von entscheidender Bedeutung ist. Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit sind Angriffe auf die Demokratie selbst.
Alle Medieninformationen
Alle Veranstaltungen
Herzliche Einladung zur Akademischen Jahresfeier der Universität Greifswald! Am 15. Mai 2025 laden wir Sie ein, gemeinsam den Dies academicus zu begehen – einen festlichen Tag des Austauschs, der Begegnung und der Anerkennung besonderer Leistungen innerhalb unserer Universität.
Der Studierende Ole Plöhn wurde in der Aprilsitzung des Senats zum dritten Stellvertreter des Senatsvorsitzenden gewählt. In der Sitzung sprachen sich die Senator*innen für die Eröffnung des Studiengangs „Differentiated Aesthetic Laser and Plasma Medicine“ (DALM) aus. Auch die „Hanseatische Akademie“ – ein neues An-Institut an der Universität – wurde vorgestellt.
Im Rahmen der Förderlinie „Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) hat die Universität Greifswald gleich mit zwei innovativen Projekten überzeugt, um Innovationen in Studium und Lehre zu erproben und strukturell zu verankern.
Sie haben eine Idee für ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung, eine technologische Anwendung oder ein gemeinnütziges Vorhaben und möchten diese gern konkretisieren und präsentieren? Die Universität Greifswald und die WITENO GmbH rufen zum Ideenwettbewerb UNIQUE 2025 auf. Bis zum 3. Juni 2025 können Sie Ihre innovativen Vorschläge einreichen.
Sie wollten der DDR über das Meer entkommen – und bezahlten diesen Versuch mit dem Leben: 135 Fluchtversuche, die tödlich ausgingen, ermittelte ein Forschungsteam „Todesfälle bei Fluchtversuchen über die Ostsee“ für den Zeitraum von 1961 bis 1989. Die Publikation zum Projekt ist nun erschienen.
Die vom Senat neu gewählten Prorektor*innen der Universität Greifswald – Prof. Dr. Peter Michalik, Prof. Dr. Daniel Schiller und Prof. Dr. Anette Sosna – nehmen zum 01.04.2025 ihre Amtsgeschäfte auf. Der studentische Prorektor Lukas Voigt wird seine Tätigkeit für ein weiteres Jahr fortsetzen. Zeitgleich beginnt die zweite Amtszeit von Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel.
Vom 2. bis 11. Mai verwandelt sich die Universitätsstadt Greifswald bereits zum 34. Mal in ein lebendiges Zentrum nordeuropäischer Kultur. Der Nordische Klang – eines der größten Festivals seiner Art in Deutschland – lädt ein zu einer facettenreichen Entdeckungsreise durch den Norden Europas.
Sie planen an den Hochschulinformationstagen teilzunehmen? Dann schauen Sie doch noch heute in unsere Programm-App: Das Programm ist darin unkompliziert ohne Anmeldung oder Download abrufbar. Stellen Sie sich mit wenigen Klicks Ihr persönliches Programm zusammen und erhalten Sie alle Infos zu Teilnahme und Online-Zugang. Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Vom 2. bis 11. Mai verwandelt sich die Universitätsstadt Greifswald bereits zum 34. Mal in ein lebendiges Zentrum nordeuropäischer Kultur. Der Nordische Klang – eines der größten Festivals seiner Art in Deutschland – lädt ein zu einer facettenreichen Entdeckungsreise durch den Norden Europas. Ob Jazz oder Pop, Lesungen, Ausstellungen, Kino oder Podiumsdiskussionen – das preisgekrönte Festival bietet wieder ein abwechslungsreiches und inspirierendes Programm.
Sie planen an den Hochschulinformationstagen teilzunehmen? Dann schauen Sie doch noch heute in unsere Programm-App: Das Programm ist darin unkompliziert ohne Anmeldung oder Download abrufbar. Stellen Sie sich mit wenigen Klicks Ihr persönliches Programm zusammen und erhalten Sie alle Infos zu Teilnahme und Online-Zugang. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
In der Aprilsitzung des Senats der Universität wurde der Studierende Ole Plöhn zum dritten Stellvertreter des Senatsvorsitzenden gewählt. In der Sitzung sprachen sich die Senator*innen unter anderem für die Eröffnung des Studiengangs "Differentiated Aesthetic Laser and Plasma Medicine" (DALM) aus. Während der Sitzung wurde auch die „Hanseatische Akademie“ – ein neues An-Institut an der Universität - vorgestellt.