Kostenträger

Nach Eingang der Bewilligung bzw. Erteilung des Auftrags wird, unter Zugrundelegung der Drittmitteldefinition des Statistischen Bundesamtes, ein Kostenträger für Ihr Drittmittelvorhaben vergeben, der u. a. für Stellenbesetzungs- und Beschaffungsanträge sowie das Tätigen jeglicher Auszahlungen erforderlich ist. Der 8-stellige Kostenträger, auch Projekt(nummer) genannt, ist ein sogenannter “sprechender Schlüssel”. Aus der Systematik der einzelnen Ziffern lassen sich diverse Informationen ablesen:

1. Ziffer 2. bis 4. Ziffer 5. und 6. Ziffer 7. Ziffer 8. Ziffer
FakultätInstitutLehrstuhlGeldgeberfortlaufende Nummer

Die Zuordnung zu den einzelnen Abgrenzungskriterien hat auch Auswirkungen auf statistische Auswertungen (u. a. Hochschulfinanzstatistik, Rankings, hochschulinterne Analysen) und verwaltungstechnische Abläufe (u. a. Postkorb für Rechnungsbearbeitung, Vorgesetztenfunktion für Mitarbeitende). Entsprechend wichtig ist die korrekte Verortung des Kostenträgers.

Abgrenzung Kostenträger – Kostenstelle

In einigen Fällen wird der Kostenträger unzutreffend als Kostenstelle bezeichnet. Eine Abgrenzung ist wie folgt möglich:

Kostenträger

  • 8-stellig
  • endet nicht auf “00”
  • Verwendung nur im Drittmittelbereich (Titelgruppen 7*)
  • wird vom Referat Drittmittel vergeben

Kostenstelle

In einigen Formularen, bei denen nicht ausdrücklich nach “Projekt” oder “Kostenträger” gefragt wird (bspw. Auszahlungsanordnungen), muss der Kostenträger ins Feld Kostenstelle eingetragen werden.


1. Ziffer

Fakultät

0 Hochschulleitung
1 Theologische Fakultät
2 Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
3 Medizinische Fakultät (nicht mehr genutzt)
4 Philosophische Fakultät
5 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
6 Verwaltung
7 Zentrale Einrichtungen

2. bis 4. Ziffer

Institut

Das Institut orientiert sich am Lehr- und Forschungsbereich (LuF, Schlüssel 4.1), der vom Statistischen Bundesamt deutschlandweit einheitlich vorgegeben ist.

011 Sprachenzentrum
020 Theologie
040 Institut für Philosophie
050 Historisches Institut
100 Institut für Deutsche Philologie
102 Institut für Fennistik und Skandinavistik
110 Institut für Anglistik und Amerikanistik
131 Institut für Slawistik
135 Institut für Baltistik
170 Institut für Psychologie
180 Institut für Erziehungswissenschaften
200 Hochschulsport
230 Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaften
250 Rechtswissenschaften
290 Wirtschaftswissenschaften
340 Institut für Mathematik und Informatik
360 Institut für Physik
370 Institut für Biochemie
390 Institut für Pharmazie
401 Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung
402 Institut für Mikrobiologie
404 Zoologisches Institut und Museum
405 Institut für Botanik und Landschaftsökologie
410 Institut für Geographie und Geologie
765 Institut für Data Science
780 Caspar-David-Friedrich-Institut
830 Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
880 Rektor*in
881 Kanzler*in
884 International Office
885 Dezernat Personal und Finanzen
887 Dezernat Planung und Technik
889 Kustodie
890 Universitätsarchiv
891 Pressestelle
900 Universitätsbibliothek
910 Universitätsrechenzentrum
920 Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung
921 Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
922 Helmholtz-Institut für One Health
923 Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum
940 Gleichstellungsbeauftragte
942 Betriebsärztlicher Dienst
947 Nachhaltigkeitsbeauftragte*r

5. und 6. Ziffer

Lehrstuhl

In den Instituten erhält der 1. Lehrstuhl die “10”. Für die weiteren Lehrstühle erfolgt ein Aufstieg in 5er-Schritten (“15”, “20” …).

Sind mehr als 10 Projekte eines Geldgebers an einem Lehrstuhl zu verzeichnen, wird für die nächstfolgenden Projekte die Lehrstuhlnummer um 1 angehoben (“11”, “16”, “21”, …).


7. Ziffer

Geldgeber

Der Geldgeber orientiert sich an der Art der Finanzierung (Schlüssel 5.2.1), die vom Statistischen Bundesamt deutschlandweit einheitlich vorgegeben ist.

Anhand des Geldgebers lässt sich auch die Zuständigkeit im Referat Drittmittel feststellen.

1 Spenden
2 Hochschulfördergesellschaften
3 Bund
4 Land
5 Deutsche Forschungsgemeinschaft
6 Europäische Union
7 Öffentliche Geldgeber
8 Stiftungen
9 Private Geldgeber

8. Ziffer

Fortlaufende Nummer

Das erste Projekt des Lehrstuhls erhält die “1” (oder ggf. auch die “0”), alle weiteren werden fortlaufend nummeriert.


Referatsleitung

Karsten Bunge
Raum 1.07
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1265
karsten.bungeuni-greifswaldde