Uni Greifswald lockt mit Trailer und Kurzfilmen zum Tag der Wissenschaft

Uni Greifswald,News,Forschung,Lehre,Medieninformationen,Verwaltung
Das Reinraumlabor des Physikalischen Instituts kann am Tag der Wissenschaft bei einer Führung besichtigt werden. Es darf nur im Schutzanzug betreten werden. ─ Foto: Jakob Walowski
Das Reinraumlabor des Physikalischen Instituts kann am Tag der Wissenschaft bei einer Führung besichtigt werden. Es darf nur im Schutzanzug betreten werden. ─ Foto: Jakob Walowski
Kinderforscher beim Tag der Wissenschaft 2016 ─ Foto: Kilian Dorner
Kinderforscher beim Tag der Wissenschaft 2016 ─ Foto: Kilian Dorner
Science Show “Kuriositäten in der Chemie – Farben, Formen und Flammen” mit Prof. Dr. Michael Lalk ─ Foto: Till Junker
Science Show “Kuriositäten in der Chemie – Farben, Formen und Flammen” mit Prof. Dr. Michael Lalk ─ Foto: Till Junker

Acht Vorlesungen in zwei Hörsälen, Mitmachstationen von Mint Kids MV und Create MV und eine Posterausstellung – das INSTITUT FÜR BIOCHEMIE ist einer der Hauptstandorte am Tag der Wissenschaft. Programmhighlight ist der Eröffnungsvortrag von Verena Gonsch „Deutschland im Jahr 2030 – ein angstfreier Blick in die digitale Zukunft“ um 11:00 Uhr im Großen Hörsaal. Wer schon immer Mal die Welt mit einer Virtual-Reality-Brille betrachten wollte, kann dies am Stand der ComputerSpielSchule tun. Prof. Dr. Rosenstock beleuchtet das Thema Digitalisierung aus der medienpädagogischen Sicht. Die Science Show von Prof. Dr. Lalk ist der explosive Abschluss des Tages.

Viel zu entdecken gibt es auch im INSTITUT FÜR PHYSIK. Unten im Foyer testen die Kleinen auf einem lebensgroßen Spielfeld Ihre Sinne, oben, im schwebenden Hörsaal geben Referentinnen und Referenten einen Einblick in ihre Forschung. Das Thema Citizen Science wird immer populärer: Dr. Michael Schöner zeigt anhand des Fledermausprojekts „Forschung. Umweltbildung. Naturschutz – Mit F.U.N. in die Wildnis“ wie Bürger selbst zu Forschern werden können. Studierende der Zoologie widmen sich dem Thema Spinne. Philosophisch und interaktiv wird es bei Robert Görsch vom Jungen Kolleg Greifswald: Er setzt sich mit der Frage auseinander, was schwierige Entscheidungen über die menschliche Moral verraten. Der Physiker Prof. Dr. von Savigny untersucht den Einfluss der Sonne auf Atmosphäre und Klima, sportlich wird es bei Prof. Ralf Schneider. Nur mit Schutzanzug darf das Reinraumlabor des Instituts besichtigt werden. Hier dreht sich alles um Nanotechnologie. Und beim Energieplanspiel "Megawatts & Marbles" des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik können Besucher dann selbst zum Energiemanager werden.

Wer wissen will, wie kaltes Plasma in Ernährung, Medizin oder Technik eingesetzt werden kann oder einzelne Labore von Europas größter außeruniversitärer Forschungseinrichtung für Niedertemperatur-Plasmen einmal von innen sehen möchte, sollte im INP (Leibniz-Institut für Plasmaphysik und Technologie e. V.) vorbeischauen. Von 12:00 bis 17:00 Uhr werden dort unterschiedliche thematische Vorlesungen und Führungen für kleine und große Besucher angeboten.

Zum ersten Mal bietet der Tag der Wissenschaft ein separates Programm zum Wissenschafts- und Forschungstransfer an. Das Forum "Wissen schaf(f)t Wirtschaft" im BIOTECHNIKUM zeigt anhand konkreter Beispiele von Unternehmen, Projekten und Institutionen wie der Sprung von der Wissenschaft in die Praxis gelingen kann. In 15-minütigen Kurzpräsentationen stellen sich von 12:00 bis 15:00 Uhr u.a. Start-ups wie Coldplasmatech, Physiolution, ParaGreif und PaludiMed oder auch das Netzwerk der Gesundheitswirtschaft BioCon Valley vor.

Im Hörsaal Geographie des INSTITUTS FÜR GEOGRAPHIE UND GEOLOGIE warten regionale und internationale Themen auf die wissensdurstigen Besucher. Ob Erdbeben, Vulkane, Wasser oder Wüste, mit Ihren Forschungsprojekten geben die Referentinnen und Referenten spannende Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Führungen durch die Geographische Kartensammlung und die Greifswalder Geologische Sammlung runden das Programm in diesem Institut ab.

Der im März eingeweihte Forschungsneubau C_FUNGENE lockt insbesondere junge Nachwuchswissenschaftler. In einem eigens für den Tag der Wissenschaft eingerichteten Kinderlabor können Kinder und Jugendliche in die faszinierende Welt der Mikroben abtauchen und selber Experimente durchführen. Doktorandinnen und Doktoranden der Graduiertenkollegs laden zu einer interaktiven Reise ein und beantworten die Frage „Dr. Who? Wie werde ich Wissenschaftler/in?“.

Die Themen Sprache und Medienkompetenz bestimmen den Vortragssaal der UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK. Dr. Birte Arendt und Ulrike Stern fragen in ihrer Vorlesung nach der Relevanz der niederdeutschen Sprache. Ist sie ein Fall für das Altenheim, die Schule oder gar für das Smartphone? Slawist Prof. Dr. Bernhard Brehmer nimmt sich dem Thema Spracherwerb in der Grenzregion Deutschland-Polen an. Spielerisch vermittelt Birgit Schuster Kindern ab 5 Jahren Medienkompetenz in ihrem Puppentheaterstück „Wundersame Ereignisse“. Eine exklusive Führung bietet die Universitätsbibliothek an, allerdings nur mit vorheriger Anmeldung.

Erstmalig ist der Hörsaal Süd der UNIVERSITÄTSMEDIZIN Standort beim Tag der Wissenschaft. Dr. Camilla Metelmann zeigt in ihrer Vorlesung „Prüfen.Rufen.Drücken – der Algorithmus, der Leben rettet“ wie man innerhalb kürzester Zeit Menschenleben retten kann. Angelika Beyer stellt aktuelle Beispiele aus der Telemedizin vor. Und wer wissen will, welche Wissenschaft aus der Kälte kommt, der sollte die einmalige Führung durch die Integrated Research Biobank nicht verpassen.

Auch der BERTHOLD-BEITZ-PLATZ ist erstmalig als Standort beim Tag der Wissenschaft eingebunden. Im mobilen Tierseuchenlabor des Friedrich-Loeffler-Instituts können die Besucher den Forschern über die Schulter schauen und selbst Tierproben auf Erreger testen. Beim Besuch des PAKt-Mobils ist jeder dazu eingeladen, seinen Gesundheitszustand testen zu lassen; im Umweltmobil können Kinder Käfer, Pflanzenteile, Fell und vieles mehr mit Hilfe von einem USB-Mikroskop vergrößert auf eine Leinwand projizieren.

Ein besonderes Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche: An elf Mitmachstationen können die Nachwuchsstudierenden Stempel sammeln und einen KINDERDOKTOR erlangen. Mindestens fünf Stempel werden benötigt, um sich eine Urkunde sowie ein Überraschungspaket am Infopoint auf dem Berthold-Beitz-Platz abholen zu können. Ziel ist es, Kinder bereits im Kita-Alter für Wissenschaft und Forschung zu begeistern.

 

Weitere Informationen

Der Tag der Wissenschaft ist eine Veranstaltung der Universität Greifswald in Kooperation mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, dem Friedrich-Loeffler-Institut | Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V., dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, der Universitätsmedizin Greifswald und der Witeno GmbH. Er findet statt mit freundlicher Unterstützung von Sparkasse Vorpommern, Studieren mit Meerwert, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und Landesmarketing MV.

Medieninfo als PDF
Medienfotos

www.uni-greifswald.de/tagderwissenschaft
Programmflyer zum Tag der Wissenschaft 2018

Filme
Trailer zum Tag der Wissenschaft 2018
3 Fragen, 3 Antworten mit der Zoologiestudentin Birte Schadlowski
3 Fragen, 3 Antworten mit dem Geologen Prof. Dr. Martin Meschede
3 Fragen, 3 Antworten mit dem Epidemiologen Dr. Nicolai Denzin

 

Ansprechpartnerinnen an der Universität Greifswald
Presse- und Informationsstelle
Julia Lammertz / Telefon 03834 420 1184
Hannah Weißbrodt / Telefon 03834 420 1162
Domstraße 11
17489 Greifswald
tdw2018uni-greifswaldde   

 

 

Medieninformation


Zurück zu allen Meldungen