Zeichenhafte Territorien und poetologische Grenzverschiebungen: Wie Literatur und Film Deutschland erzählen (1871–2021)

Fokus: GESELLSCHAFT

Wie wird Deutschland als territoriale Größe, die seit der Reichsgründung 1871 zahlreichen Grenzverschiebungen und Teilungen unterworfen war, in Literatur, Film und anderen Medien zeichenhaft aufgeladen? Dieser Frage geht der Vortrag aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive nach. Untersucht werden die Bedeutungszuschreibungen an das deutsche Territorium, die Mensch-Raum-Beziehungen und die damit einhergehenden Ideologisierungen, die sich in den nationalen Grenzregionen manifestierten. Der Vortrag zeigt, wie die wiederholten politischen Veränderungen der Staatsgrenzen die mediale Konstruktion deutscher Identität geprägt haben.

Stephanie Großmann ist Literatur- und Medienwissenschaftlerin und beschäftigt sich mit deutschsprachiger Literatur des 18.–21. Jahrhunderts, Literaturtheorie und kulturwissenschaftlicher Medialitätsforschung. Sie ist Akademische Oberrätin a.Z. am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Passau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Gegenwartsliteratur und Romantik, Narratologie, Multimodalität und Semiotik sowie Filmmusik und Musiktheater. Im akademischen Jahr 2024/25 ist Stephanie Großmann Junior-Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

Moderation: Dr. Andrea Erwig

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.

Veranstaltungsort


Zurück zu allen Veranstaltungen