Wissenschaft schafft Wissen, Aktivismus strebt politische Veränderungen an. Inwiefern kann oder muss Wissenschaft gesellschaftliche Veränderungsprozesse mitgestalten? Wann gerät sie dabei in Konflikt mit ihrem eigenen Selbstverständnis? Und wo verlaufen die Grenzen im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und aktivistischem Handeln? In einer Podiumsdiskussion mit vorangehenden Impulsvorträgen wollen wir diesen Fragen nachgehen.
Dr. phil. Hartmut Bettin ist Medizinhistoriker und leitete über viele Jahre kommissarisch das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Greifswald. Er ist zugleich stellvertretender Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees und engagiert sich im Wissenschaftlichen Personalrat. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Medizinethik in der DDR und der UdSSR, die lokale Medizingeschichte sowie ethische Fragen in der Zahnheilkunde.
Charlotte Püttmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kunsttheorie der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten kritische Migrationsforschung sowie materialistisch-queerfeministische Kunstwissenschaft und -praxis. Sie ist Vorstandsmitglied im Ulmer Verein.
Moderation: Charlotte Wenke M.A.
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.