Entamoeba histolytica, a major parasitic pathogen, interacts intricately with the gut microbiota, profoundly affecting its virulence and survival. Our research highlights the role of bacterial metabolites such as oxaloacetate and queuine in shaping E. histolytica’s life cycle, redox balance, and epigenetic landscape. Using advanced imaging and biochemical tools, we show how trophozoites degrade bacterial biofilms and adapt to biofilm-mediated challenges. These findings unveil novel insights into host-parasite-microbiota dynamics, advancing therapeutic strategies against amebiasis.
Serge Ankri is a Full Professor at the Faculty of Medicine, Technion. He completed his PhD in the 1990s at Paris-Sud University, focusing on reprogramming amino acid synthesis in industrial bacteria. He then pursued postdoctoral research on amebiasis in David Mirelman’s lab at the Weizmann Institute. Boasting over 25 years of experience in physiological analysis and genetic manipulation of Entamoeba histolytica, Ankri has made important discoveries that have greatly advanced our understanding of how bacterial metabolites influence the parasite's virulence and resilience to environmental stresses.
Moderation: Professor Dr. Michael Lalk
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.