Julia Keim, Psycho-Soziale Beratung
Im Studium gibt es viele Herausforderungen, die Sie täglich fordern. Achtsamkeit und Selbstmitgefühl können dabei wichtige Werkzeuge sein – nicht nur, um besser mit dem Stress umzugehen, sondern auch um Ihr allgemeines Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit zu fördern.
Achtsamkeit heißt, den Moment bewusst wahrzunehmen, ohne direkt zu bewerten. Im Studium kann Ihnen diese Fähigkeit helfen, effizienter zu lernen und Sie nicht so leicht von Ablenkungen rausbringen zu lassen. Mit regelmäßigen Achtsamkeitsübungen bleiben Sie fokussierter und Ihr Stresslevel sinkt. Das Beste: Sie lernen, auch in stressigen Phasen gelassen zu bleiben.
Selbstmitgefühl bedeutet, in schwierigen Momenten freundlich und verständnisvoll mit sich selbst umzugehen, anstatt sich hart für Fehler oder Rückschläge zu kritisieren. Es hilft Ihnen, Misserfolge als Teil des Lernprozesses zu sehen und sich selbst nicht zu sehr unter Druck zu setzen. Diese wohlwollende Haltung gibt Ihnen die Kraft, mit Leistungsdruck und Uni-Stress resilienter umzugehen.
Warum brauchen Achtsamkeit und Selbstmitgefühl einander? Achtsamkeit zeigt Ihnen, wie Sie den Moment genau so annehmen, wie er ist. Aber ohne Selbstmitgefühl können Sie dabei leicht zu streng mit sich selbst sein. Umgekehrt hilft Ihnen Selbstmitgefühl, schwierige Situationen zu meistern, aber ohne Achtsamkeit erkennen Sie vielleicht gar nicht, wann Sie es am meisten brauchen. Beide Fähigkeiten ergänzen sich perfekt und unterstützen Sie dabei, die Herausforderungen des Studiums mit mehr Leichtigkeit zu bewältigen.
Im Workshop wollen wir Achtsamkeit und Selbstmitgefühl für Sie erfahrbar machen. Nach einem kurzen theoretischen Einstieg gibt es viel Raum, um Achtsamkeits-Praktiken (wie Atemtechniken und Gehmeditationen) und Selbstmitgefühls-Übungen (zum Beispiel den Umgang mit dem inneren Kritiker oder die Selbstmitgefühls-Pause) selbst auszuprobieren. In der Gruppe tauschen wir unsere Erfahrungen aus und reflektieren das Erlebte. Der Workshop besteht aus zwei Teilen. Die Teilnahme am zweiten Teil des Workshops (am 22. April) ist nur für Teilnehmer*innen des ersten Teils möglich.
Anmeldung unter: infothek@stw-greifswald.de
Um Anmeldung bis zum 14. April wird gebeten.