Politische Auswirkungen des Niedergangs der lokalen öffentlichen Daseinsfürsorge und privater Dienstleistungen

Fokus: GESELLSCHAFT

Der Abbau öffentlicher und privater Infrastrukturen, besonders im ländlichen Raum, rückt zunehmend in den Fokus der Politikwissenschaft. Neben Einbußen in Lebensqualität und Zufriedenheit der betroffenen Bevölkerung zeigt sich, dass diese Entwicklungen politische Unzufriedenheit fördern und die Unterstützung für Anti-Establishment-Parteien stärken. Der Vortrag gibt einen Überblick über neueste Ergebnisse der politikwissenschaftlichen Forschung und präsentiert erste Erkenntnisse zu den Entwicklungen in Deutschland.

Arndt Leininger ist Juniorprofessor für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der Technischen Universität Chemnitz, wo er auch eine Emmy-Noether-Forschungsgruppe zum Thema „Polarisierung durch und in Referenden: Dynamiken der Polarisierung innerhalb und außerhalb des Parteiensystems“ leitet. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstellungsforschung sowie der vergleichenden Politikwissenschaft. Im Sommersemester 2025 ist er Junior-Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

Moderation: Professorin Dr. Corinna Kröber

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.

Veranstaltungsort


Zurück zu allen Veranstaltungen