Der Vortrag gibt einen Einblick in die großräumigen Bewegungen der Wassermassen in den heutigen Ozeanen und erläutert die erdgeschichtliche Erforschung dieser Zirkulationsmuster mithilfe geowissenschaftlicher Methoden. Die zirkulierenden Wässer tragen Energie, Nährstoffe und Sedimente rund um die Erde. Sie prägen das Relief des Meeresbodens und hinterlassen charakteristische Ablagerungen. Aus diesen Sedimenten lassen sich umfassende Informationen ableiten, wie Strömungsrichtung und -geschwindigkeit, die Lage von Wassermassengrenzen, und sogar die Zeitpunkte der Öffnung oder Schließung von ozeanischen Passagen.
Heiko Hüneke ist Geologe und seit 2002 Hochschullehrer an der Universität Greifswald. Er forscht auf dem Fachgebiet der Sedimentologie, insbesondere über bioklastische Ablagerungen in der Tiefsee und zur Inlandeisdynamik während der letzten Kaltzeit in der Region der südlichen Ostsee.
Moderation: Professor Dr. Martin Meschede
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.