Open Educational Resources (OER): Grundlagen, Praxiswissen und Potenziale

eTutoren, ZADK, Digitale Lehre, update-Lehre

Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) ermöglichen nicht nur einen freien Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien, sondern erlauben auch eine einfache Weiternutzung und Anpassung dieser Ressourcen. Doch was genau sind OER? Welche Lizenzen unterstützen das Teilen, Nutzen und Verändern von Materialien? Und wo finde ich selbst offene Bildungsressourcen?

Diese Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Konzepte von OER und zeigt ihren Einsatz in der Praxis. Teilnehmende erhalten praktische Tipps zur Nutzung von OER sowie zu relevanten Plattformen.

Inhalte:
– Definition und Bedeutung von OER
– Basiswissen zum Finden, Nutzen und Verändern von OER
– Lizenzmodelle für offene Bildungsmaterialien
– Praxisbeispiele aus verschiedenen Bildungsbereichen

Ziele:
– Sie kennen die Grundlagen zu Open Educational Resources.
– Sie kennen unterschiedliche Lizenzmodelle und deren Anwendung.
– Sie erwerben Kenntnisse zum Auffinden und zur Nutzung von OER.

---

Referentin: Silvia Retzlaff, Universität Rostock
Datum: 01.04.2025
Uhrzeit: 13:00-13:45 (1 AE)
Ort: Online - Im „update_Lehre“ Moodle-Kurs (freie Einschreibung) finden Sie den Link zum Kursraum
Format: update_Lehre
Kurssprache: Deutsch
Voraussetzung: keine
Niveau & Modul: Basiskurs

Jetzt anmelden
Sollte es Schwierigkeiten mit der Anmeldung bzw. dem Zugang geben, melden Sie sich bitte bei digitale-lehre@uni-greifswald.de.

Kontakt
Digitale Lehre (Rektorat)
Universität Greifswald
Anklamer Straße 20, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1253
digitale-lehre@uni-greifswald.de
www.uni-greifswald.de/digitale-lehre

 

Organisator

  • Digitale Lehre

Veranstaltungsort

  • Online


Zurück zu allen Veranstaltungen