(Ärztliche) Suizidhilfe in Deutschland: Worum geht es in der aktuellen biopolitischen Debatte?

Abendvortrag mit Anmeldung, Digitale Veranstaltung

Im Frühjahr 2020 hat das Bundesverfassungsgericht eine lang erwartete Entscheidung zur normativ hochumstrittenen Suizidhilfe getroffen. Inhaltlich ein Paukenschlag, hat dieses Urteil sowohl den freiverantwortlichen Suizid selbst (ohne Einschränkung auf bestimmte Krankheitskonstellationen) als auch die Inanspruchnahme entsprechender Hilfsangebote für grundrechtlich geschützt erklärt. Die ethische Debatte ist damit aber nicht etwa zur Ruhe gekommen und der Gesetzgeber hat Regulierungsfragen auf die Zeit nach der Bundestagswahl verschoben.
Der Vortrag skizziert den rechtspolitischen Hintergrund, vor dem sich aktuell noch immer höchst strittige Fragen stellen. Fragen wie: Ist Suizidhilfe vereinbar mit dem ärztlichen Ethos? Ist Lebensmüdigkeit ein legitimes Suizidmotiv? Darf Suizidhilfe zur ‚Normalität‘ werden und was genau hieße das? Ist gute Palliativmedizin nicht die humanere Alternative? Eine kritische Analyse der jeweiligen Argumentationslinien aus unverhohlen liberaler Sicht soll hier Antworten liefern, die am Ende mit dem Publikum zu diskutieren sein werden.

Bettina Schöne-Seifert ist approbierte und promovierte Humanmedizinerin mit einer Habilitation in der Philosophie. Seit 2003 hat sie den Lehrstuhl für Medizinethik an der Universität Münster inne. Sie war von 2001 bis 2010 Mitglied des Nationalen bzw. Deutschen Ethikrats und von 2008 bis 2013 Fellow der Max-Planck-Gesellschaft. Seit 2008 ist sie Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und seit 2010 Mitglied der Nationalen Akademie Leopoldina sowie Fellow des Hastings Centers. Von 2010 bis 2018 leitete sie gemeinsam mit Kollegen die Münsteraner Kollegforschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“. 2020 wurde ihr der Bielefelder Wissenschaftspreis zuerkannt.     
Ihr Hauptarbeitsgebiet ist die Medizinethik mit derzeitigen Arbeitsschwerpunkten etwa zu Fragen der theoretischen Grundlagen von Bioethik, der Sterbehilfe, des Genom-Editierens und der Patientenautonomie sowie zu ethischen und wissenschaftstheoretischen Fragen zum Umgang mit Alternativmedizin, nicht zuletzt im Rahmen des 2016 von ihr initiierten Münsteraner Kreises.

Moderation: Professorin Dr. Ulla Bonas

-------

Sie können an dieser Veranstaltung vor Ort im Kolleg (mit Anmeldung) oder digital über den virtuellen Hörsaal des Kollegs (ohne Anmeldung) teilnehmen:

Anmeldung zur Präsenzteilnahme

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise zur digitalen Teilnahme
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende auch mit Videobeiträgen an der anschließenden Diskussion beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • In der anschließenden Diskussion können Wortmeldungen bzw. Fragen über die Funktion „Hand heben“ angezeigt werden. Diese finden Sie – je nach Endgerät – unter dem Button „Teilnehmer“, „Mehr“ oder „Reaktionen“.
  • Sie können die Hand auch wieder senken, wenn Sie die Frage zurückziehen wollen. Der Moderator/die Moderatorin führt eine Redeliste und erteilt in der Reihenfolge der Meldungen das Wort.
  • Wenn Sie von dem Moderator/der Moderatorin aufgefordert werden, Ihre Frage bzw. Ihre Wortmeldung vorzubringen, werden Sie über die Benutzeroberfläche aufgefordert, Ihr Mikrofon anzuschalten. Gern können Sie dann, wenn noch nicht geschehen, auch Ihre Kamera anschalten. Insbesondere beim Vortragen von längeren Wortmeldungen ist dies gewünscht, damit die Vortragenden auch sehen können, wer die Frage stellt bzw. die Anmerkung macht.
  • Selbstverständlich haben Sie darüber hinaus auch die Möglichkeit, Ihre Fragen schriftlich im Chat zu stellen.

Aufzeichnung der Digital Lecture
Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden über die aktuelle Aufzeichnung.

-------

Ähnliche Veranstaltungen


Zurück zu allen Veranstaltungen