Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Moorforschung 24/Wi19

| Wissenschaftliches Personal | Frist:


Am Institut für Botanik und Landschaftsökologie, AG Moorforschung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von 9 Jahren, eine Stelle als vollbeschäftigte*r

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Die AG Moorforschung forscht breit zu vielen zentralen Themen der Moorforschung. Neben paläoökologischer Grundlagenforschung, Untersuchungen und Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur) spielen die Erfassung von Kohlenstoff-Umsatz und Treibhausgasaustausch sowie die Synthese der verfügbaren Daten zur Rolle von Mooren und Moorstandorten im Klimasystem der Erde eine bedeutende Rolle. Landschaftsökologische Moorforschung ist im Kern kooperativ und interdisziplinär. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung. Wir suchen eine*n engagierte*n Wissenschaftler*in für ein spannendes Umsetzungs- und Forschungsprojekt, das im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz für 10 Jahre gefördert wird. Im Rahmen des Projektes sollen 10 Küstenmoore wiedervernässt werden.

Arbeitsaufgaben:

  • eigenständige Entwicklung, Organisation und Durchführung eines Monitoringprogramms zu Untersuchungen der Entwicklung des Treibhausgasaustausches in wiedervernässten Küstenmooren
  • Entwicklung eines Forschungsprofils auf Basis der Monitoringdaten, ggf. in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen
  • Publikation der Ergebnisse in einschlägigen Fachpublikationsorganen sowie Aufbereitung für ein allgemeineres Publikum (Outreach und Öffentlichkeitsarbeit)

Einstellungsvoraussetzung:

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbarer universitärer Abschluss in Geoökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Biologie oder einem vergleichbaren Fach)
  • eine zum Einstellungszeitpunkt vorliegende sehr gute Promotion mit Schwerpunkt THG-Austausch von Ökosystemen, gerne Feuchtgebieten
  • umfangreiche Erfahrung mit Forschungsprojekten im Themenfeld ökosystemarer Austausch von Treibhausgasen/Kohlenstoffkreislauf und entsprechende Publikationen
  • breites und solides Überblickswissen in der Landschaftsökologie
  • Führerschein Klasse B

erwünscht sind:

  • Erfahrungen mit und profunde Kenntnisse von Eddy Covariance Messsystemen
  • Umfangreiche Erfahrungen in der statistischen Analyse großer Datenmengen mit Open Source Werkzeugen (Python, R, o. ä.)
  • Hervorragende Beherrschung des Deutschen und des Englischen in Wort und Schrift
  • Soziale Kompetenzen, insbesondere im Umgang mit externen Kooperationspartner*innen
  • Erfahrungen mit Analysen zur Biogeochemie von Feuchtgebietsökosystemen

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.

Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 24/Wi19 bis zum 30.06.2024 zu richten an:

Universität Greifswald
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Herrn Prof. Dr. Gerald Jurasinski
Soldmannstr. 23
17489 Greifswald

gerald.jurasinski@uni-greifswald.de

 

 


Zurück zu den Stellenausschreibungen
Universität GreifswaldDomstraße 1117489GreifswaldMVDE