Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik 24/Wi25

| Wissenschaftliches Personal | Frist:


Am Institut für Botanik und Landschaftsökologie, AG Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist im Verbundprojekt: „HydroForMix“ im Bereich der Waldökologie und Adaptationsforschung an den Klimawandel, vorbehaltlich der Mittelbewilligung ab 01.08.2024, befristet bis zum 31.03.2027, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (50 v. H.)

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.

Aufgrund ihrer ökologischen und hydrologischen Besonderheiten ist die Bewirtschaftung von Wäldern auf Nassstandorten waldbaulich und technisch sehr anspruchsvoll. Die Artenzahlen sind durch kleinräumige Standortswechsel in diesen Waldgesellschaften natürlicherweise sehr hoch. Die Grund- oder stauwasserbeeinflussten Böden wirken ausgleichend auf den Landschaftswasserhaushalt. Sie bilden vor dem Hintergrund des Klimawandels einen wichtigen Wasserspeicher. Des Weiteren ist die Kohlenstoffbindung dieser Böden deutlich größer als von nicht-grundwasserbeeinflussten Böden. Aufgrund möglicher Bodenverdichtungen sind sie daher besonders sensibel zu bewirtschaften. Die Baumartenwahl muss hier besonders ökophysiologisch fundiert sein, denn die Arten müssen mit den schwankenden Grundwasserständen zurechtkommen.

Gemeinsam mit den Projektpartner*innen der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern und der Universität Rostock sollen im Vorhaben Informationen gesammelt werden, um die Standorte sowohl ökologisch, hydrologisch aber auch ökonomisch vorteilhaft zu bewirtschaften. Die Untersuchungen werden in existierenden Stieleichen Rein- und Mischbeständen in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt, an denen wir die Besonderheiten von Mischbeständen hervorheben wollen. Darüber hinaus werden auch neue Flächen im Projekt begründet, um derzeit noch nicht realisierte Baumartenmischung zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse den Stakeholdern praxisnah zu vermitteln ist ein Kernelement unseres Vorhabens.

Arbeitsaufgaben:

  • dendrochronologische Messungen (Gewinnung von Jahrringsignalen durch Bohrkernentnahmen inklusive hochaufgelöstes Monitoring der Radialzuwächse mittels Dendrometer)
  • Aufstellung von Klima- und Bodenwasser-Wachstumsbeziehungen für verschiedene Baumarten
  • Untersuchung der Reaktion auf vergangene Extremereignisse (Sommertrockenheit, Spätfrost, Frühjahrsüberstau …)
  • Ableitung von Wachstumstrends unter Klimawandelszenarien
  • Untersuchung der Wurzeldynamik und der Erschließung des Bodens (Feinwurzelverteilung, Durchwurzelungsintensität und -tiefe) speziell auf Nassstandorten auf Grundlage von Bodenbohrkernentnahmen und Wurzelscans
  • jahrringanalytische Untersuchungen an Grobwurzeln
  • vegetationskundliches Monitoring

Einstellungsvoraussetzungen:

  • zum Zeitpunkt der Einstellung überdurchschnittlicher M.Sc.-Abschluss (oder vergleichbares erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium) in Biologie, Forstwissenschaften, Landschaftsökologie, Geografie, Biomathematik oder einem anderen relevanten Fach
  • solides Wissen in (Wald)Ökologie

erwünscht:

  • hohe Motivation, sich in eine interdisziplinäre Forschungs- und Lehrumgebung einzubringen
  • sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • Besitz eines PKW-Führerscheins

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.

Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.

Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Motivationsschreiben / Exposé) sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 24/Wi25 bis zum 30.06.2024 zu richten an:

Universität Greifswald
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
AG Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik
Herrn Prof. Martin Wilmking, Ph.D.
Soldmannstr. 15
17489 Greifswald

fronczek@uni-greifswald.de

 

 


Zurück zu den Stellenausschreibungen
Universität GreifswaldDomstraße 1117489GreifswaldMVDE