Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Botanik und Landschaftsökologie 24/Wi44

| Wissenschaftliches Personal | Frist:


Am Institut für Botanik und Landschaftsökologie, AG Moorforschung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung ab 01.04.2025, befristet für die Dauer von 45 Monaten, eine Stelle als vollbeschäftigte*r

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Für den neu einzurichtenden Sonderforschungsbereich „WETSCAPES2.0“, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, suchen wir hochmotivierte Kandidat*innen. WETSCAPES2.0 vereint die Expertise der Universität Greifswald, der Universität Rostock, des IGB Berlin, des GFZ Potsdam, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des MPI für Biogeochemie Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkt von WETSCAPES2.0 ist das funktionale Verständnis wiedervernässter Niedermoore, einschließlich küstennaher Moorgebiete, in Mecklenburg-Vorpommern. Die Wiedervernässung von ehemals entwässerten und oft landwirtschaftlich genutzten Niedermooren führt zur Entwicklung neuartiger Ökosysteme, die sich von natürlichen Mooren unterscheiden und weitgehend unerforscht sind. Die geplanten Monitoring-, Experimental- und Modellierungsarbeiten konzentrieren sich auf biogeochemische, hydrologische und biologische Prozesse, wobei der Schwerpunkt auf Wasser- und Stoffflüssen innerhalb und außerhalb des Moores und den damit verbundenen mikrobiologischen und biologischen Einflussfaktoren liegt. Neben standortbezogenen Untersuchungen wird auch die Rolle der wiedervernässten Moore in der Landschaft betrachtet. Weitere Einzelheiten zu den übergreifenden Forschungsfragen, dem Ausbildungsprogramm und den Ansprechpartner*innen finden Sie unter www.uni-greifswald.de/wetscapes2.

Sie werden sich mit der Quantifizierung von vier wichtigen Ökosystemfunktionen von Mooren befassen, die Ökosystem-Dienstleistungen zu Grunde liegen, der Festlegung von Kohlenstoff, Nährstoffen, Wasser und Information. Sie entwickeln ein konzeptionelles Modell der Torfbildung in Niedermooren, welches den Torfaufbau nach Wiedervernässung beschreibt. Dabei werden wir ausdrücklich berücksichtigen, dass wiedervernässte Moore neuartige Ökosysteme sind. Zu diesem Zweck werden Sie in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit vielen der WETSCAPES2.0-Kolleg*innen Funktionen charakterisieren und quantifizieren, darunter hydrophysikalische und geochemische, die die Speicherfunktionen des Torfs bestimmen. Dabei werden Daten und Erkenntnisse aus mehreren Promotionsprojekten integriert.

Nachwuchswissenschaftler*innen haben in WETSCAPES2.0 hervorragende Möglichkeiten, ihre beruflichen Kompetenzen und Forschungsergebnisse weiterzuentwickeln. PostDocs werden durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des SFB/Transregios, einschließlich der gemeinsamen Betreuung von Doktoranden, Verantwortung für die Leitung und Weiterentwicklung der Forschungsthemen übernehmen. Sie werden vollen Zugang zu allen Ausbildungsaktivitäten des integrierten Graduiertenkollegs „WETSKILLS“ haben.

Die Arbeitsgruppe Moorforschung arbeitet breit gefächert an vielen Schlüsselthemen der Moorforschung. Neben paläoökologischer Forschung haben wir Projekte zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur), zur Erfassung des Kohlenstoffumsatzes und des Treibhausgasaustausches in Feuchtgebieten sowie zur Synthese verfügbarer Daten über die Rolle von Mooren und Feuchtgebieten (einschließlich Küstenökosystemen) im Klimasystem der Erde. Wir verbinden Grundlagenforschung mit möglichen Anwendungen und praktischer Relevanz. Wir fördern flache Hierarchien und aktive Beteiligung. Wir gewähren ein Höchstmaß an individueller Freiheit, damit Kreativität bestmöglich entwickelt und eingesetzt werden kann.

Arbeitsaufgaben:

  • Entwicklung eines konzeptionellen Modells der Niedermoortorfbildung nach Wiedervernässung
  • Charakterisierung und Quantifizierung der vielfältigen Prozesse, die die Speicherfunktionen des Torfs steuern, in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb von WETSCAPES2.0
  • Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit, einschließlich der gemeinsamen Betreuung von Promovierenden, mit dem Schwerpunkt auf der Integration von Daten und Ergebnissen aus verschiedenen Promotionsprojekten

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Promotion oder gleichwertiger Abschluss (oder kurz vor Abschluss) in den Bereichen Moorforschung, Bodenkunde, Landschaftsökologie, Geographie, Hydrologie oder vergleichbar
  • Erfahrung in interdisziplinärer Forschung und konzeptionellem und systemischem Denken in der Ökologie
  • umfangreiche Veröffentlichungen in international führenden Fachzeitschriften (je nach Karrierestufe)
  • ausgeprägte englische Sprachkenntnisse in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation
  • Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten

Weiterhin erwünscht:

  • Erfahrung mit und fundierte Kenntnisse in Moorökologie, Paläoökologie, Bodenkunde und/oder Ökosystemökologie
  • Affinität zur Entwicklung und Anwendung von quantitativen Modellierungsansätzen
  • Erfahrungen in der Beantragung von Forschungsmitteln
  • Nachweis einer erfolgreichen Forschungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschern und Interessengruppen

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.

Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 24/Wi44 bis zum 15.01.2025 zu richten an:

Universität Greifswald
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Herrn Dr. John Couwenberg
Soldmannstr. 15
17489 Greifswald

couwenberj@uni-greifswald.de

 

 


Zurück zu den Stellenausschreibungen
Universität GreifswaldDomstraße 1117489GreifswaldMVDE