Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in - Tierphysiologie 24/Wi26

| Wissenschaftliches Personal, Promotionsstelle | Frist:


Am Zoologischen Institut, Abt. Tierphysiologie, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von 3 Jahren, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (65 v. H.)

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.

Der*Die Stelleninhaber*in wird in einem DFG-finanzierten Projekt „Das Leben in der Warteschleife: ein physiologisches Modell einer Tieftemperaturuhr in einem diapausierenden Insekt“ bei der Beantwortung der Frage, wie kalte Temperaturen die physiologische Entwicklung von Puppen des Tagfalters Pieris napi durch die Winterdiapause steuern, mitarbeiten. Die Winterdiapause ist eine wichtige Anpassung, die die meisten Insekten der gemäßigten Zonen nutzen, um saisonale Stressphasen zu überleben. Im Rahmen des Projekts werden auch andere Fragen im Zusammenhang mit der Diapause untersucht. Dazu gehören die Mechanismen hinter der Unterdrückung des Stoffwechsels (eine Schlüsselanpassung zur Energieeinsparung) und der erhöhten Kältetoleranz (ebenfalls eine Schlüsselanpassung zum Überleben bei niedrigen Wintertemperaturen). Der*Die Stelleninhaber*in wird Teil eines großen internationalen Teams hoch motivierter Forscher aus mehreren Instituten sein, die an verschiedenen Aspekten der Winterdiapause bei Insekten arbeiten. Die zu besetzende Stelle ist als Qualifikationsstelle zur Erlangung des Dr. rer. nat. geeignet.

Arbeitsaufgaben:

  • Anzucht und Haltung der Tagfalter Pieris napi
  • In-vitro-Messungen und Manipulationen von Enzymaktivitäten
  • eigenständige Vorbereitung von Proteomproben zur quantitativen Expressionsanalyse mit besonderem Fokus auf post-translationale Proteinmodifizierungen
  • massenspektrometrische Messung
  • Routinearbeiten an Massenspektrometern (Kalibration, Tuning)
  • bioinformatische Analyse der erhobenen Daten
  • physiologische Interpretation und Einordnung der Daten
  • Präsentation der Ergebnisse auf regelmäßig stattfindenden Projekttreffen
  • Verfassen wissenschaftlicher Artikel zur Darstellung der Ergebnisse

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Master oder vergleichbarer wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Biologie, Biochemie oder einer verwandten Lebenswissenschaft
  • exzellente Bewerber*innen mit einem ausgeprägten Interesse am experimentell-wissenschaftlichen Arbeiten
  • Interesse in den Gebieten der Tierphysiologie und Proteomics

Wünschenswert sind:

  • fundierte Kenntnisse/Erfahrungen in den Bereichen Mikrobiologie, Proteinchemie und Bioinformatik
  • sehr gute Computerkenntnisse
  • Erfahrungen im Bereich der Proteomanalyse (Proteinprobenvorbereitung, HPLC, Massenspektrometrie) und Datenprozessierung proteomischer Daten (z. B. MaxQuant, Mascot)
  • hervorragende Englischkenntnisse (können mit einer IELTS Punktzahl von 6,5 oder einer äquivalenten Leistung nachgewiesen werden)
  • fundierte Kenntnisse beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und Präsentationen
  • Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Selbstorganisation und Teamfähigkeit

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.

Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.

Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 24/Wi26 bis zum 21.07.2024 zu richten an:

Universität Greifswald
Institut für Zoologie und Museum
Herrn Prof. Dr. Philipp Lehmann
Felix-Hausdorff-Straße 1
17489 Greifswald

philipp.lehmann@uni-greifswald.de

 

 


Zurück zu den Stellenausschreibungen
Universität GreifswaldDomstraße 1117489GreifswaldMVDE