Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - AVWL und Landschaftsökonomie 24/Op12

| Wissenschaftliches Personal | Frist:


Am Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung voraussichtlich zum 01.08.2024 befristet bis zum 30.09.2026 eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (50 v. H.)

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

im Rahmen des Drittmittelprojektes „PaludiZentrale" zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Es besteht die Option einer Vertragsverlängerung.

Das Projekt „PaludiZentrale” (2023-2033) wird die Umsetzung der fünf Modell- und Demonstrations-Vorhaben des BMEL zu Moorbodenschutz und Paludikultur unterstützen sowie die wissenschaftliche Begleitung in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern organisieren, überwachen und übergreifend auswerten. Das Verbundprojekt wird von der Universität Greifswald, der Michael-Succow-Stiftung (beide Partner im Greifswald Moor Centrum) und dem Thünen-Institut durchgeführt. Ziele des Projektes sind: (1) Koordination übergreifender Arbeiten und Vernetzung der MuD-Vorhaben durch übergreifende Begleitung, Beratung und Unterstützung (Aufbau PaludiNetz), (2) Integration der vom BMUV geförderten vier Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz in das PaludiNetz, (3) Gewährleistung von Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit der erhobenen Daten, (4) Übergreifende Auswertung des Monitorings von langfristigen ökonomischen und ökologischen Auswirkungen einschließlich der klimaschutzrelevanten Effekte der Nutzungsformen, (5) Identifizieren von Hindernissen und Entwicklung von Empfehlungen für Rahmenbedingungen für eine wirtschaftlich lohnende Paludikultur und deren Verwertung in regionalen Wertschöpfungsketten in Deutschland, (6) Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und gezielter, zeitnaher Wissenstransfer der gewonnenen Erkenntnisse von der Wissenschaft in Praxis und Gesellschaft.

Die Stelle ist in der AG Landschaftsökonomie angesiedelt und verantwortet im Arbeitspaket „Betriebswirtschaft" die Abstimmung und Harmonisierung der ökonomischen Begleituntersuchungen, insbesondere zu Fragen der Erlösgestaltung (z. B. Zahlungsbereitschaften), der Honorierung ökologischer Leistungen (Aufpreisvermarktung) und der Ausgestaltung der Agrarförderung. Die Stelle ist zunächst bis zum 1. Abbruchmeilenstein befristet und kann bis maximal zum 31.09.2033 verlängert werden.

Arbeitsaufgaben:

  • Mitarbeit in der AG „Betriebswirtschaft" im PaludiNetz
  • Abstimmung und Festlegung von Mindestanforderungen für die Methoden der Datenaufnahme sowie zur Datenübermittlung, insbesondere bezüglich der Erlösgestaltung
  • Datensammlung und Qualitätssicherung: Abstimmung mit dem Thünen-Institut zum Aufbau einer gesicherten, von außen erreichbaren Datenbank zur übergreifenden Sammlung und Sicherung der ökonomischen Daten
  • übergreifende Synthese: Ableitung von spezifischem Ausgleichs- und Förderbedarf unter sich verändernden agrarpolitischen und ggf. ordnungspolitischen Rahmenbedingungen, inkl. Einfluss der Honorierung von Ökosystemleistungen und dem Potential der Aufpreisvermarktung auf die Wirtschaftlichkeit der Paludikulturen

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Zum Zeitpunkt der Einstellung erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master oder äquivalent) in einschlägiger Fachrichtung, insbesondere in Agrar-/ Gartenbauwissenschaften, Betriebswirtschaft, Umweltwissenschaften, Landschaftsökologie mit ökonomischem Schwerpunkt
  • Kenntnisse zu landwirtschaftlichen Kosten-Leistungsrechnungen
  • Führerschein und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz

Erwünscht:

  • Kenntnisse quantitativ-statistischer Methoden
  • Kenntnisse zu Agrar- und Förderpolitik, inkl. private Finanzierungsinstrumente
  • Erfahrung in wissenschaftlicher Projektarbeit
  • selbstständige Arbeitsweise sowie Interesse an transdisziplinärer Zusammenarbeit
  • sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.

Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Ausschreibungsnummer 24/Op12 bis zum 30.06.2024 zu richten an:

Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie
Prof. Dr. Volker Beckmann
Soldmannstraße 15
17489 Greifswald

volker.beckmann@uni-greifswald.de

 

 


Zurück zu den Stellenausschreibungen
Universität GreifswaldDomstraße 1117489GreifswaldMVDE