Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - AVWL und Landschaftsökonomie 24/Op08

| Wissenschaftliches Personal | Frist:


Am Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung voraussichtlich zum 01.08.2024 befristet bis zum 31.12.2027 eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (65 v. H.)

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.

Die ausgeschriebene Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ist im Projekt „nachhaltige und innovative Photovoltaik-Lösungen für wiedervernässte Moore (MoorPower)" angesiedelt.

Das Projekt MoorPower untersucht die Fragestellung, inwiefern Photovoltaik einen Anreiz für mehr Wiedervernässung trockengelegter Moore darstellen kann. Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um ein gesamtdeutsches Forschungsvorhaben, welches vom BMBF gefördert wird. In einer dreijährigen Laufzeit soll dabei eine experimentelle Photovoltaikanlage auf einem Moorboden errichtet und dieser anschließend wiedervernässt werden. Dies geschieht mit unterschiedlichen Partnern aus ganz Deutschland.

Die ausgeschriebene Stelle ist an der Universität Greifswald in der AG Landschaftsökonomie angesiedelt, die im Verbundprojekt MoorPower das Arbeitspaket „Sozio-Ökonomie und Akzeptanzforschung" verantwortet. Dabei geht es neben betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Analysen vor allem um die Erfassung und Analyse der Akzeptanz verschiedener Interessengruppen.

Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit in einem transdisziplinären, zukunftsweisenden Forschungsvorhaben. An der Universität Greifswald, Partner im Greifswald Moor Centrum, erwartet Sie ein dynamisches Arbeitsumfeld mit Raum für Eigeninitiative. Eine wissenschaftliche Qualifizierung (Promotion) wird aufbauend auf den übertragenen Aufgaben ausdrücklich begrüßt.

Arbeitsaufgaben:

  • Systematische Auswertung vorhandener Literatur zur Akzeptanz und Ökonomie von Photovoltaik-Anlagen
  • Wirtschaftliche Analysen von der Kombination von Photovoltaik und Mooren
  • Entwurf und Durchführung von Datenerhebungen sowie die dazugehörige Auswertung, wie bspw. Wahlexperimente
  • Abstimmung und Zusammenarbeit innerhalb des Projektkonsortiums MoorPower
  • Wissenschaftliche Publikation der Forschungsergebnisse

Einstellungsvoraussetzungen:

  • zum Zeitpunkt der Einstellung erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master oder äquivalent) in einschlägiger Fachrichtung, insbesondere in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Kenntnisse von Methoden der empirischen Sozial- oder Marktforschung
  • Kenntnisse statistischer Auswertungsprogramme (wie bspw. R, STATA oder SPSS)
  • Reisebereitschaft
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Erwünscht:

  • Kenntnisse im Bereich Erneuerbare Energien, Moor- und Klimaschutz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Erfahrung in wissenschaftlicher Projektarbeit
  • Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Führerschein und Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.

Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Ausschreibungsnummer 24/Op08 bis zum 30.06.2024 zu richten an:

Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie
Prof. Dr. Volker Beckmann
Soldmannstraße 15
17489 Greifswald

volker.beckmann@uni-greifswald.de

 

 


Zurück zu den Stellenausschreibungen
Universität GreifswaldDomstraße 1117489GreifswaldMVDE