Spinnen können riechen: Sie verwenden haarähnliche Sensillen mit Poren, um flüchtige Substanzen aufzuspüren. Dies ist die Erkenntnis einer Studie, die jetzt (Januar 2025) in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (DOI: www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2415468121)…
weiterlesen
Vom 7. bis 10. Januar 2025 findet an der Universität Greifswald das Konsortiumtreffen der Europäischen Hochschulallianz KreativEU Knowledge and Creativity European University statt. Vertreter*innen aller beteiligten Hochschulen werden sich über die Universität Greifswald und ihre assoziierten…
weiterlesen
Wie beeinflussen genetische Varianten den menschlichen Stoffwechsel? Das haben Forscher*innen der Universitätsmedizin Greifswald und des Universitätsklinikums Freiburg in einer aktuellen Studie untersucht. Dabei konnten 192 signifikante Zusammenhänge zwischen einzelnen Genen und…
weiterlesen
Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat zusammen mit Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald, der Universitätsmedizin Greifswald sowie des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee…
weiterlesen
Die Universität Greifswald hat Isabel Roth für ihre Masterarbeit im Fach Humanbiologie mit dem Genderpreis 2024 ausgezeichnet. Ihre Arbeit „Sex Differences in Berberine Kinetics in Healthy Volunteers” ist die erste naturwissenschaftliche Abschlussarbeit, die mit diesem Preis geehrt wird.
weiterlesen
Sie möchten erfahren, was an der Universität Greifswald passiert? Bleiben Sie mit unserem Veranstaltungsnewsletter auf dem Laufenden. Jeden Freitag versenden wir eine Übersicht der kommenden Veranstaltungen. Universitätsmitglieder (inkl. Universitätsmedizin) können sich gern in diesen Mailverteiler eintragen. Interessierte, die kein Universitätsmitglied sind, können sich für die Infomail mit öffentlichen Veranstaltungen der Universität anmelden.