Kann Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden die Flächennutzungskonkurrenz in Deutschland reduzieren und die Wiedervernässung für Landwirtschaftsbetriebe attraktiver machen? Diesen Fragen wollen Forschende der Universitäten Greifswald und Hohenheim zusammen mit dem Johann Heinrich von…
weiterlesen
Mit der App Helpchat könnten die Laufwege von Pflegefachkräften im Krankenhaus deutlich verkürzt und die Kommunikation mit Patient*innen unterstützt werden. Im Forschungsprojekt EDITCare werden Patient*innen gebeten, ihre Anliegen über eine App zu melden. Die Pflegekräfte erfahren so schneller, ob…
weiterlesen
Das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern gab am Montag, 10. März, die Ergebnisse des Wettbewerbs „Anwendungsorientierte Exzellenzforschung in Mecklenburg-Vorpommern“ bekannt. Für das Projekt AIR-MoPSy, Atmospheric Impact on the…
weiterlesen
Im Februar 2025 wurde am Institut für Physik der Universität Greifswald das erste Plasma in dem wiederaufgebauten Plasmaphysikexperiment VINETA.75 gezündet. Zu Beginn der 2000er Jahre wurde im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald mit dem Gerät gearbeitet. Nun wird es am Institut…
weiterlesen
62 Prozent Studentinnen prägen die Universität Greifswald. Mit 30 Prozent Professorinnen sieht Ruth Terodde, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität, noch Potenzial. Zur Steigerung betont sie die Relevanz von Mentoring und Förderprogrammen. Mit einem öffentlichen Leseabend wird der…
weiterlesen
Sie möchten erfahren, was an der Universität Greifswald passiert? Bleiben Sie mit unserem Veranstaltungsnewsletter auf dem Laufenden. Jeden Freitag versenden wir eine Übersicht der kommenden Veranstaltungen. Universitätsmitglieder (inkl. Universitätsmedizin) können sich gern in diesen Mailverteiler eintragen. Interessierte, die kein Universitätsmitglied sind, können sich für die Infomail mit öffentlichen Veranstaltungen der Universität anmelden.