Die Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) initiiert anlässlich ihres 175-jährigen Jubiläums im Jahr 2023 das Projekt „30 Geotope³“. In dem Projekt werden Geotope und Aufschlüsse mithilfe von Drohnen, 360°-Kameras, Laserscannern und differentiellem GPS dreidimensional…
weiterlesen
In der zweiten Podcastfolge des „FaktenSammler“ gilt: Bühne frei für „Enzyme – unsere unsichtbaren Stars“. Die Greifswalder Enzymforscher und Unternehmer Prof. Dr. Uwe Bornscheuer und Dr. Ulf Menyes liefern im Interview spannende Bioökonomie-Fakten über Enzyme. Der Podcast ist auf der Internetseite…
weiterlesen
Mecklenburg-Vorpommern verstärkt seine Anstrengungen bei der Lehrerausbildung. Ab dem kommenden Wintersemester 2020/21 werden mehr Lehrerinnen und Lehrer für das Lehramt an Grundschulen ausgebildet. Dafür wird an der Universität Greifswald ein Studiengang neu eingerichtet, der eine jährliche…
weiterlesen
Taut der Permafrost in der Arktis auf, könnten immense Mengen Kohlenstoff freigesetzt werden. Wie viel genau wird in Klimamodellen berechnet. Erstmals wurde von einem internationalen Forschungskonsortium unter der Leitung von Birgit Wild (Stockholm University) und Frida Keuper (French National…
weiterlesen
Welche Faktoren beeinflussen die Ausbreitung invasiver Tierarten in unseren Ozeanen? Diese Frage untersuchte ein Team von Forschenden des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Bangor University (Wales, UK) und des Zoologischen Instituts und Museums…
weiterlesen
Sie möchten erfahren, was an der Universität Greifswald passiert? Bleiben Sie mit unserem Veranstaltungsnewsletter auf dem Laufenden. Jeden Freitag versenden wir eine Übersicht der kommenden Veranstaltungen. Universitätsmitglieder (inkl. Universitätsmedizin) können sich gern in diesen Mailverteiler eintragen. Interessierte, die kein Universitätsmitglied sind, können sich für die Infomail mit öffentlichen Veranstaltungen der Universität anmelden.