Im Zusammenhang mit dem Start der regulären Präsenzvorlesungen von Prof. Dr. Ralph Weber an der Universität Greifswald sind Proteste angekündigt, an denen sich auch Studierende unserer Universität beteiligen wollen. Das Recht auf friedliche Demonstrationen ist ein bedeutender Pfeiler unserer…
weiterlesen
Das Studierendenparlament der Universität Greifswald hat am 12. Oktober 2021 eine Stellungnahme zur Rückkehr von Prof. Dr. Ralph Weber an die Universität Greifswald abgegeben. Die Universität Greifswald erklärt dazu:
weiterlesen
„Beute“ – eine Anthologie sowie ein Bildatlas über Kunstraub und Kulturerbe – zeigen die Geschichte des Raubens und Aneignens von Kunst und Kulturgütern anhand ausgewählter Bilder und Texte. Die Bücher geben damit neue Einblicke in die historischen Wurzeln aktueller Debatten um die Rückgabe…
weiterlesen
Die Universität Greifswald ist dem internationalen Netzwerk Scholars at Risk (SAR) beigetreten. Dieses verbindet weltweit über 500 akademische Institutionen mit dem Ziel, für Wissenschaftsfreiheit einzutreten und gefährdete sowie politisch verfolgte Wissenschaftler*innen zu schützen.
weiterlesen
Die Universitätsmedizinen Greifswald und Rostock sowie die Universität Greifswald werden ein gemeinsamer Standort im Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit. Sie sind mit den sechs anderen Standorten bereits in der Konzeptionsphase des neuen Zentrums der Gesundheitsforschung beteiligt.…
weiterlesen
Sie möchten erfahren, was an der Universität Greifswald passiert? Bleiben Sie mit unserem Veranstaltungsnewsletter auf dem Laufenden. Jeden Freitag versenden wir eine Übersicht der kommenden Veranstaltungen. Universitätsmitglieder (inkl. Universitätsmedizin) können sich gern in diesen Mailverteiler eintragen. Interessierte, die kein Universitätsmitglied sind, können sich für die Infomail mit öffentlichen Veranstaltungen der Universität anmelden.