Die polnischen Kulturtage „PolenmARkT“ bieten 2024 erneut die Möglichkeit, die facettenreiche und spannende Kultur Polens live zu erleben. Eine literarische und musikalische Reise durch polnische Kultur und Geschichte. Von Rostock bis Ramin: die Vielfalt polnischer Kultur bei den polnischen…
weiterlesen
Die Universität Greifswald setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Artenschutz: Am 14. November 2024 wird im Arboretum der Universität ein Baum zu Ehren von Jane Goodall, der weltbekannten Verhaltensforscherin und Umweltschützerin, gepflanzt. Damit würdigt die Universität das Lebenswerk Goodalls,…
weiterlesen
Der Kulturförderpreis geht in diesem Jahr an den Nordischen Klang. Das Greifswalder Festival gibt es seit 1991. Es ist jährlich das größte grenzübergreifende Festival in Deutschland, bei dem Musik, Kunst und Literatur und Wissenschaft aus Nordeuropa und dem Ostseeraum im Mittelpunkt stehen. „Der…
weiterlesen
Kindern und Jugendlichen in Deutschland in allen Phasen ihrer Entwicklung eine optimale, dem aktuellen Stand der Forschung entsprechende Krankheitserkennung und -behandlung gewährleisten – das ist das Ziel des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ). Als einer von deutschlandweit…
weiterlesen
Das Verbundprojekt Datenkompass Mecklenburg-Vorpommern (DKMV) stellt am 8. November 2024 in Greifswald das Konzept für eine Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement (FDM-MV) vor. Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern,…
weiterlesen
Sie möchten erfahren, was an der Universität Greifswald passiert? Bleiben Sie mit unserem Veranstaltungsnewsletter auf dem Laufenden. Jeden Freitag versenden wir eine Übersicht der kommenden Veranstaltungen. Universitätsmitglieder (inkl. Universitätsmedizin) können sich gern in diesen Mailverteiler eintragen. Interessierte, die kein Universitätsmitglied sind, können sich für die Infomail mit öffentlichen Veranstaltungen der Universität anmelden.