Stellungnahme der Universität Greifswald gegen Diskriminierung im Netz 25.02.2021 Die Universität Greifswald wendet sich gegen Diskriminierungen jeglicher Art. Im digitalen Raum, nicht nur auf Social-Media-Plattformen, sondern auch… weiterlesen
Forschende können den neuen Katamaran der Universität Rostock nutzen 24.02.2021 ForschungDie Universität Rostock stellt das neue Forschungsschiff „Limanda“ den Wissenschaftler*innen der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern für maritime… weiterlesen
Wir bleiben auf dem Boden – Fünfte Folge des „FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ geht online 23.02.2021 BioökonomieDer „FaktenSammler“ erkundet dieses Mal das Erdreich unter unseren Füßen. In der fünften Podcast-Folge „Der Boden spricht“ begeben wir uns mit Geograf… weiterlesen
Senat der Universität Greifswald wählt drei neue Prorektor*innen 12.02.2021 In einer Briefwahl im Januar und Februar 2021 hat der Senat der Universität Greifswald neue Prorektor*innen gewählt. Bereits Ende 2020 hatte das… weiterlesen
Mikroorganismen gegen den Plastikmüll: Band über Forschung zum enzymatischen Abbau von Plastik erschienen 08.02.2021 ForschungPlastik findet sich inzwischen überall in unserer Umwelt: von der Tiefsee über das Grundwasser bis hin zu Mikroplastik in der Nahrungskette. Jedes… weiterlesen
Mentoring-Programm für Absolventinnen mit Promotionsinteresse 04.02.2021 AusschreibungenLiebe Studentinnen in der Abschlussphase des Studiums, nächster Schritt Promotion? – Für manche von Ihnen ist klar: Eine Promotion ist genau das… weiterlesen
Nordischer Klang in Greifswald veröffentlicht erste Programmpunkte der 30. Festivalausgabe: Etablierte und junge Künstler*innen aus Nordeuropa, musikalische Innovationen und vielversprechende Deutschlanddebüts 04.02.2021 Seit 1991 gehört der Nordische Klang zu den Höhepunkten des Greifswalder Veranstaltungskalenders. In diesem Jahr feiert das größte alljährliche… weiterlesen
Open-Access-Buch zu Sozialbeziehungen in Schule und Lehrer*innenbildung erschienen 02.02.2021 Die Greifswalder Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Dr. Diana Raufelder hat in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Gerda Hagenauer von der… weiterlesen
Methanfressende Bakterien in Böden – heimliche Helden im Kampf gegen den Klimawandel 02.02.2021 ForschungEinige Gruppen von Bakterien im Mikrobiom der Böden entfernen Methan aus der Atmosphäre und binden das Treibhausgas im Boden. Böden sind je nach… weiterlesen
Ein Mausklick schafft Nähe trotz Distanz – Universität Greifswald lädt Studieninteressierte zu Web-Meetings ein 01.02.2021 Von Januar bis Juni bietet die Universität Greifswald regelmäßig virtuelle Info-Veranstaltungen für Studieninteressierte an. Unter dem Motto „Von der… weiterlesen