„Von Ihnen, den politischen Entscheidungsträger*innen, den Unternehmer*innen und gesellschaftlichen Akteur*innen, erwarten wir, dass Sie unsere Standpunkte und Forderungen aufnehmen, diskutieren und umsetzen. Wir wollen dazu mit Ihnen in den Dialog kommen! Wir haben darauf ein Recht, denn es ist unsere Zukunft, für die Sie heute die Weichen stellen. Es ist die Zukunft Ihrer Kinder und Enkel!“, haben die Jugendlichen in der Anklamer Erklärung eingefordert. Diese hatten Sie für die 5. Bioökonomie-Konferenz Anklam am 28. Oktober 2022 verfasst und regionalen Politiker*innen überreicht.
Ziel des Besuchs beim Bioökonomierat in Berlin war es, ihrer Stimme auch überregional Gewicht zu verleihen. Die Ratsmitglieder waren sehr daran interessiert, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und hatten coronabedingt eine kleine Delegation nach Berlin eingeladen. Bei dem Treffen ging es um die Frage, welche konkreten Ideen die Jugend für die Transformation der Wirtschaft hat und wie sie in diese eingebunden werden kann. Dazu forderte Kai Ole Wilhelm vom Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg: „Die Wissenschaft muss viel direkter mit den Landwirten ins Gespräch kommen und Probleme lösen, die dann auch von der Wirtschaft umgesetzt werden.“ Und Theo Ratzmann von der Montessori-Schule Greifswald schlug vor: „Bioökonomie sollte in den Lehrplan aufgenommen und anschaulich unterrichtet werden, damit bei Schüler*innen viel früher ein Bewusstsein für das Thema Bioökonomie geweckt wird. Auch ich musste in meinem privaten Umfeld erst einmal bekannt machen, worum es dabei eigentlich geht.“ Am Ende der offenen Diskussionsrunde wurde die Anklamer Erklärung offiziell an die Vorsitzenden des Bioökonomierates übergeben. Die Jugendlichen erhoffen sich, dass ihre Forderungen nun auch bundesweit Gehör finden.
Der Bioökonomierat freut sich über den Besuch des Jugendforums Bioökonomie und den interessanten Austausch mit den Schüler*innen. „Für uns ist es wichtig, über eine breite Beteiligung die Wünsche und Anregungen aus der Gesellschaft – und insbesondere von jungen Menschen – in unsere Empfehlungen einzubeziehen. Besonders die Forderung der Jugenddelegation, die Bioökonomie in der Gesellschaft bekannter zu machen, nehmen wir sehr erst“, sagt Daniela Thrän, Co-Vorsitzende des Rats. „Hierfür planen wir künftig verschiedene Dialog- und Partizipationsmöglichkeiten.“
Markus Wolperdinger, stellvertretender Vorsitzender des Rates und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik lädt die Mitglieder des Jugendforums herzlich ein, das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna zu besuchen. „Besonders spannend für das Verständnis der Bioökonomie ist es, die konkrete Umsetzung der Bioökonomie an einem großen Verbundstandort der chemischen Industrie zu erleben“, so Wolperdinger.
Weitere Informationen zum Jugendforum Bioökonomie
Welche Chancen, welche Potenziale und welche Risiken birgt die Bioökonomie? Ein Jahr lang haben sich 30 Schüler*innen der Klassenstufen 10 bis 12 aus Vorpommern intensiv mit der bioökonomischen Transformation auseinandergesetzt. In einem virtuellen Bioeconomy Campus lernten sie in Vorträgen von Wissenschaftler*innen und Unternehmer*innen die Bandbreite der Bioökonomie kennen. Bei Exkursionen erhielten sie praktische Einblicke in Labore von Forschungsinstituten oder Produktionsstätten von Unternehmen. Außerdem beschäftigten sie sich in nachschulischen AGs unter Anleitung Studierender mit bioökonomischen Fragestellungen und erarbeiteten konkrete Zielsetzungen. Die Schüler*innen kommen vom Albert-Einstein-Gymnasium in Neubrandenburg, vom Schulzentrum am Sund in Stralsund, von der Montessori-Schule Greifswald, vom Lilienthal-Gymnasium in Anklam und vom Greifen-Gymnasium Ueckermünde.
Das Jugendforum Bioökonomie gehörte zu den insgesamt 31 Förderprojekten im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie. Es wurde unter Leitung der Hochschule Neubrandenburg im Verbund mit der Universität Greifswald und in Kooperation mit der WITENO GmbH und der Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH (FEG) umgesetzt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Anklamer Erklärung
Webseite Jugendforum Bioökonomie
Ähnliche Medieninformationen
Jugendforum Bioökonomie: Schülerinnen und Schüler erarbeiten Visionen für eine nachhaltige Bioökonomie im Nordosten
Jugendforum Bioökonomie verabschiedet Anklamer Erklärung
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Jan Meßerschmidt
Hochschulkommunikation
Domstraße 11, Eingang 1, 17489 Greifswald
Telefon 03834 420 1150
hochschulkommunikationuni-greifswaldde
www.uni-greifswald.de
Ansprechpartnerin an der Hochschule Neubrandenburg
Dr. Beate Cuypers
Projektkoordinatorin Jugendforum Bioökonomie
Brodaer Straße 2, 17033 Neubrandenburg
Telefon 0395 5693 1042
cuypershs-nbde
www.hs-nb.de