Es gibt Hoffnung für Menschen mit Demenz

Uni Greifswald,News,Forschung,Medieninformationen
Menschen mit Alzheimer-Demenz: Pferd zeichnen © American Psychological Association (APA)
Menschen mit Alzheimer-Demenz können sich häufig keine Dinge merken und sich schlecht orientieren. Nach einem fünftägigen Training der visuellen Fähigkeiten durch Objektbenennung und insbesondere der Objektidentifizierung im richtigen Szenenkontext konnte sich auch die grafische Repräsentation eines Objekts erkennbar wiederherstellen. © American Psychological Association (APA)
Prof. Dr. Christiane Lange Küttner, ©Franikowski
Prof. Dr. Christiane Lange Küttner, ©Franikowski

Die Studie testete die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit von Menschen mit Alzheimer-Demenz (AD), deren Objektzeichnungen ihre typischen Konturen verloren haben. Es wurde untersucht, ob intensives Üben die mentalen Repräsentationen von Objekten in drei Aufgaben verbessern oder wiederherstellen kann: 1. Objektbenennung, 2. Objekt-in-Szene-Bestimmung und 3. Objektzeichnung. In allen drei Aufgaben wurden dieselben zehn Figuren und Dinge verwendet (itembasiertes Lernen). Zehn Teilnehmer*innen mit AD und zehn gesunde Kontrollpersonen übten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen. Patient*innen mit AD waren zu Beginn des Trainings sehr viel schlechter als die Kontrollgruppe, aber dieser Unterschied verschwand im Laufe der fünf Tage, da Reaktionszeiten schneller wurden und die Genauigkeit zunahm. Das Leistungsniveau selbst und die Schwierigkeit der Aufgabe waren abhängig von Alter, Ausbildung und Dauer des Ruhestands, aber die Übungseffekte waren es nicht.

Die Alzheimerpatient*innen holten am schnellsten in der Objektbenennung auf und dann in der Bestimmung eines Objekts in der richtigen Umgebung. Das Zeichnen eines Objekts war am schwersten, weil feinmotorische Fähigkeiten erforderlich sind. Hier zeigte sich die dramatischste Verbesserung: Während der fünf Übungstage konnten verlorene grafische Objektkonzepte wiederauftauchen. Eine schnelle Beurteilung des räumlichen Zusammenhangs war wichtig für das Zeichnen. Noch wichtiger war die Kontinuität des täglichen Zeichnens. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die tägliche Übung auch die Feinmotorik und die Sorgfalt verbesserte, denn die Patient*innen mit Alzheimer-Demenz nahmen sich zunehmend mehr Zeit, ein wiedererkennbares Objekt zu zeichnen. Insgesamt wurden sie schneller in der Aufgabe, die Urteilskraft erforderte, und langsamer in der Aufgabe, die Sorgfalt benötigte.

Im Rahmen ihrer Forschung zur Entwicklung, Verschlechterung, Verfall, Erholung und Wiederherstellung von intellektuellen Fähigkeiten bei Menschen konnten Prof. Dr. Christiane Lange-Küttner und ihre Studentin zeigen, dass Menschen mit Alzheimer-Demenz und ihre Angehörigen dem geistigen Verfall entgegenarbeiten können.  Ein voller Trainingserfolg, der Mut macht.

Weitere Informationen
Lehrstuhl von Prof. Dr. Christiane Lange-Küttner am Institut für Psychologie der Universität Greifswald

American Psychological Association (APA) Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts
Preprint

Zum Medienfoto


Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Christiane Lange-Küttner
Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Franz-Mehring-Straße 47, 17489 Greifswald
Telefon 03834 420 3750
christiane.lange-kuettneruni-greifswaldde

www.researchgate.net/profile/Chris-Lange-Kuettner
orcid.org/0000-0001-6021-8931
www.langekuettner.com

 

Medieninformation


Zurück zu allen Meldungen