Moore in Mecklenburg-Vorpommern – vom Klimaproblem zum Lösungsansatz

Porträt Prof. Dr. Gerald Jurasinski
Porträt Prof. Dr. Gerald Jurasinski, © Gina Heitmann, 2023

Moore sind faszinierende Ökosysteme. Sie speichern am meisten Kohlenstoff pro Fläche, halten große Mengen Wasser in der Landschaft, filtern Nährstoffe und legen sie fest und bieten Lebensraum für hoch spezialisierte Arten und sind daher bedeutende Orte der Biodiversität. Allerdings wurden die Moore in vielen Regionen der Erde durch menschliche Eingriffe stark verändert. In Mecklenburg-Vorpommern wurden nahezu alle Moorflächen durch Dränage und andere Eingriffe stark verändert. Dränierte Moorflächen stoßen große Mengen Kohlenstoffdioxid aus und tragen damit zur anthropogenen Erwärmung der Erde bei. Obwohl bereits etwas über 10 % der Moorflächen (ca. 35 000 von ca. 290 000 ha) in Mecklenburg-Vorpommern wiedervernässt wurden, bleibt noch viel zu tun. Was dazu geschehen muss, und wie wir das umsetzen können, wird im Vortrag diskutiert.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe
www.uni-greifswald.de/uni-rathaus

Kontaktadressen

Universität Greifswald
Hochschulkommunikation
Domstraße 11, Eingang 1, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1150
pressestelleuni-greifswaldde

Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Amt für Bildung, Kultur und Sport | Abteilung Kultur
Walther-Rathenau-Straße 11, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 2101
kulturgreifswaldde

Verantwortlich für die Reihe
Prof. Dr. Matthias Schneider
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
Bahnhofstraße 48/49, 17489 Greifswald
matthias.schneideruni-greifswaldde

 

Medieninformation


Zurück zu allen Meldungen