Die Universität Greifswald hat im Rahmen des Sonderprogramms Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung eine zukunftsorientierte Strategie zur Weiterentwicklung des Lernens und der Lehre in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich umgesetzt. Mit dem Programm wird die Aneignung digitalitätsbezogener Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden und Dozierenden gefördert. Besonders entwickelt wird eine praxisorientierte, didaktisch reflektierte Nutzung und Integration digitaler Technologien im Bildungskontext. So kann sichergestellt werden, dass zukünftige Lehrkräfte nicht nur technisch versiert sind, sondern auch in der Lage, die digitalen Mittel effektiv und sinnvoll im Sinne einer modernen und inklusiven Pädagogik einzusetzen.
„Das erweiterte Verständnis für die Potenziale digitaler Medien ermöglicht es den zukünftigen Lehrkräften, ihren Unterricht innovativ und effektiv zu gestalten und somit auf die Herausforderungen einer digitalisierten Bildungslandschaft adäquat zu reagieren. Projekte wie Digitale Medien im inklusiven Unterricht und Fachspezifische Leseprozesse mittels Eye-Tracking tragen wesentlich zum tiefgreifenden Verständnis digitaler Technologien und deren Einsatz im Bildungsbereich bei“, so Prof. Dr. Roland Rosenstock, Inhaber des Lehrstuhls für Religions- und Medienpädagogik und Stellvertretender Direktor des Greifswalder Universitätszentrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung.
Ein zentraler Bestandteil des Programms war die Einrichtung von Klassenzimmern der Zukunft an den drei lehrerbildenden Fakultäten der Universität Greifswald. Die modernen Seminarräume sind mit neuester Technologie ausgestattet und ermöglichen es den Studierenden, digitale Medien in der Praxis zu erleben und anzuwenden. Dazu gehören interaktive Präsentationsmedien, mobile Endgeräte und Videokonferenzsysteme.
Zur Unterstützung der Lehrenden in diesen innovativen Lernumgebungen konnten sog. „DigiLotsen“ gewonnen werden. Diese im Sonderprogramm ausgebildeten Studierenden helfen bei der Nutzung und Entwicklung neuer Unterrichtsszenarien.
Neben den „Klassenzimmern der Zukunft“ wurden in allen Fachdidaktiken auch LernL@bs als mediendidaktische Experimentierräume für Studierende geschaffen, bzw. bestehende Lernwerkstätten um diesen Aspekt erweitert. Hier können Studierende selbstständig Lehrmethoden entwickeln und digitale Transformation in der Praxis erproben. Das Fortbildungsangebot DigiTeach ergänzte das Programm durch Schulungen und Workshops für Studierende und Lehrkräfte. Diese Fortbildungen umfassen technische, didaktische und methodische Aspekte der Digitalisierung im Bildungsbereich.
In dem deutschlandweit modellartigen Studiengang Lehramt an Grundschulen wird ein besonderer Schwerpunkt auf die frühe Verzahnung der medienpädagogischen Praxis und Theorie gelegt: Mit der eigens dafür geschaffenen App Medienplanet erhalten die Studierenden ein Werkzeug, um gemeinsam mit Kindern kreative Medienprojekte umzusetzen. Der Fokus liegt dabei besonders auf der Gesundheitsförderung und der Entwicklung von digitalen Medienkompetenzen in fächerübergreifender Perspektive.
Weitere Informationen
Die Fotos können für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name der Bildautorin bzw. des Bildautors zu nennen.
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Roland Rosenstock
Theologische Fakultät
Lehrstuhl Religions- und Medienpädagogik
Am Rubenowplatz 2/3, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 2522
roland.rosenstockuni-greifswaldde