Was ist der Hintergrund? Über die Hälfte der Weibchen einer Kolonie bleibt unverpaart, weil Männchen selten sind und ein kurzes Leben haben. Diese unverpaarten Weibchen pflanzen sich folglich nicht fort. Bislang wurde angenommen, dass diese Weibchen nur Beutefang und Netzbau betreiben, da zur Regurgiation nur Weibchen in der Lage sind, die selbst in der Phase der Brutpflege sind. Dies ist bei Spinnenarten der Fall, die nicht in Gruppen leben.
Zwei Doktorandinnen der Partneruniversitäten Greifswald und Aarhus überprüften diese Annahme an der afrikanischen sozialen Spinne Stegodyphus dumicola. Die Forscherinnen stellten Gruppen aus verpaarten und unverpaarten Weibchen zusammen und untersuchten, welche Weibchen Brutpflege und Beutefang betreiben. Es stellte sich heraus, dass nicht nur die Mütter Brutpflege zeigten, sondern auch die unverpaarten Tiere. Diese „Tanten“ versorgen die Jungtiere anderer Weibchen nicht nur mit hochgewürgter Nahrung, sondern lassen sich von den Jungtieren auch fressen.
Warum aber versorgen die unverpaarten Weibchen den Nachwuchs anderer Weibchen und geben dabei auch noch ihr Leben? Diese Frage lässt sich mit Blick auf die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Weibchen beantworten. Soziale Gruppen werden meist von einer einzelnen Mutter und ihrem Nachwuchs gegründet, welcher sich fortan untereinander verpaart. Über Generationen hinweg entsteht somit eine Gemeinschaft mit einem außergewöhnlich hohen Verwandtschaftsgrad zwischen den Tieren. Die unverpaarten Weibchen helfen also tatsächlich ihren Schwestern bei der Jungenaufzucht. Durch die erfolgreiche Aufzucht ihrer Nichten und Neffen gibt die Tante ihre Gene an die nächste Generation weiter. Die sogenannte Verwandtenselektion steigert die evolutionäre Gesamtfitness der unverpaarten Weibchen und erklärt, wie das scheinbar selbstlose Verhalten evolutionär entstehen konnte und erhalten bleibt.
Die Forscherinnen fanden weiterhin heraus, dass sich die Aufgabenverteilung der Mütter und Tanten leicht unterscheiden: Mütter investieren mehr Zeit in die Brutpflege und Tanten sind häufiger mit Beutefang beschäftigt. Dieses Ergebnis deutet an, dass, obwohl unverpaarte Weibchen alle Aufgaben im Nest inklusive suizidale Brutpflege durchführen können, sie stärker den risikoreichen Beutefang übernehmen und Mütter eher im geschützten Gespinst des Nests mit der Brutpflege beschäftigt sind.
Weitere Informationen
Fachzeitschrift Animal Behaviour
Originalpublikation Extreme allomaternal care and unequal task participation by unmated females in a cooperatively breeding spider
Medienfotos
Kurz-URL http://tinyurl.com/y7q78ckv
Medieninfo als PDF
#forschung #science #unigreifswald #spinnen #spider
Ansprechpartnerinnen an der Universität Greifswald
Zoologisches Institut und Museum
Abteilung Allgemeine und Systematische Zoologie
Loitzer Straße 26
17489 Greifswald
Anja Junghanns
Telefon +49 3834 420 4281
anja.junghannsarcorde
Prof. Dr. Gabriele Uhl
Telefon +49 3834 420 4242 (am 15.09.2017 Kontakt über Pressestelle 03834 420 1150)
gabriele.uhluni-greifswaldde
Ansprechpartnerin an der Universität Aarhus
Department of Bioscience - Genetics, Ecology and Evolution
Prof. Dr. Trine Bilde
Ny Munkegade 116/building 1540, 224
8000 Aarhus C, DENMARK
trine.bildebios.audk