Berufungen und Engagement – Personalia der Universität Greifswald (3/2024)

Wahl HRK-MGU / (v.l.n.r.) Prof. Dr. Hauke Heekeren, Prof. Dr. Anja Steinbeck, Prof. Dr. Katharina Riedel, Prof. Dr. Volker Epping
Wahl HRK-MGU / (v.l.n.r.) Prof. Dr. Hauke Heekeren, Prof. Dr. Anja Steinbeck, Prof. Dr. Katharina Riedel, Prof. Dr. Volker Epping, © HRK

Hochschulpolitik

Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel wurde Anfang Juni 2024 in denerweiterten Sprecher*innenkreis in der Mitgliedergruppe der Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gewählt. Laut Ordnung der HRK gehören die Mitgliedergruppen zu den Gremien der Hochschulrektorenkonferenz. Weitere Informationen

Ernennungen

Im März 2024 wurde Prof. Dr. Andreas Schlundt von Wissenschaftsstaatssekretärin Susanne Bowenzum Universitätsprofessor im Arbeitskreis Analytische Biochemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät berufen. Der studierte Biochemiker wurde an der Freien Universität Berlin promoviert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter forschte er unter anderem am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie Berlin, am Helmholtz-Zentrum München und an der Technischen Universität München.

Außerdem wurde auch Dr. Roman Dubasevych zum Universitätsprofessor im Fach Ukrainische Kulturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät berufen. Nach dem Studium der Deutschen Philologie an der Nationalen Ivan-Franko-Universität Lviv (Ukraine) wurde er in Slawistischer Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Regensburg promoviert. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien und der Freien Universität Berlin. Von 2025 bis 2018 lehrte er am Lehrstuhl für Ost- und Westslawische Philologie der Universität Greifswald. Seit April 2018 war er Juniorprofessor am Lehrstuhl für Ukrainische Kulturwissenschaft der Universität Greifswald.

Weitere Informationen

Preise

Prof. Dr. Norbert Hosten, Leiter des Instituts für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie an der Universitätsmedizin, erhielt den Alfred-Breit-Preis 2024 der Deutschen Röntgengesellschaft. Die Gesellschaft ehrte ihn „für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der medizinischen Bildgebung“. Weitere Informationen

Der Wissenschaftler Dr. Oliver Dziemba hat den Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) gewonnen. Er wurde für seine Forschung zu implantierbaren Hörsystemen geehrt. Die Jury zeichnete seinen Beitrag zur Qualitätssicherung mit dem Meyer-zum-Gottesberge-Preis aus. Dr. Dziemba ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der HNO-Klinik an der Universitätsmedizin Greifswald. Er leitet dort die Audiologische Abteilung. Weitere Informationen.

Engagement

Prof. Dr. Maria-Theresia Schafmeister, Inhaberin desLehrstuhls für Angewandte Geologie/Hydrogeologie wurde Ehrenmitglied der Fachsektion Hydrogeologie. Diese gehört zu der Deutschen Geologischen Gesellschaft e. V. Die Fachsektion ist selbstständige Fachgesellschaft der Grundwasserforschenden und ist mit 1200 Mitgliedern die größte Fachgesellschaft innerhalb der deutschsprachigen Geologischen Wissenschaftsgesellschaften. Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgte auf der 29. Konferenz der Fachsektion im Frühjahr 2024. Professorin Schafmeister war Vorsitzende der Fachsektion 2014 bis 2018.

Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann, Inhaberin desLehrstuhls für Nachhaltigkeitswissenschaft und Angewandte Geographie an der Universität Greifswald, wurde ins Forschungsdirektorium des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e. V. (IKEM) gewählt. Dieses Gremium ist die wissenschaftliche Leitung des Instituts. Zum Forschungsdirektorium gehören weiterhin Prof. i. R. Dr. Michael Rodi (Universität Greifswald), Dr. Michael Kallis (stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des IKEM) und Prof. Dr. Jelena Bäumler (Leuphana Universität Lüneburg). Das IKEM ist ein An-Institut der Universität Greifswald.


Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Pressesprecher: Jan Meßerschmidt
Hochschulkommunikation
Domstraße 11, Eingang 1, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1150
pressestelleuni-greifswaldde

 

Medieninformation


Zurück zu allen Meldungen