Berufungen und Engagement – Personalia der Universität Greifswald (02/2025)

Rektorat

Die vom Senat neu gewählten Prorektor*innen der Universität Greifswald – Prof. Dr. Peter Michalik, Prof. Dr. Daniel Schiller und Prof. Dr. Anette Sosna – nahmen zum 01.04.2025 ihre Amtsgeschäfte auf. Der studentische Prorektor Lukas Voigt setzt seine Tätigkeit für ein weiteres Jahr fort. Zeitgleich begann die zweite Amtszeit von Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel. Sie wurde kürzlich vom Deutschen Hochschulverband auf den neunten Platz bei der Ehrung „Rektor*in des Jahres“ gewählt.
Weitere Informationen

Neues Personal

Dr. Elisabeth Böker
Die Stabsstelle Hochschulkommunikation leitet seit dem 01.03.2025 Dr. Elisabeth Böker. „Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammen Ihre Forschung und unsere Universität wirkungsvoll in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dafür möchte ich gemeinsam mit Ihnen kreative Kommunikationswege entwickeln“, sagt die neue Pressesprecherin der Universität Greifswald. Zuletzt verantwortete die promovierte Skandinavistin den Bereich Wissenschaftskommunikation am Exzellenzcluster „Collective Behaviour“ an der Universität Konstanz. Sie studierte Buchwissenschaft und Mittlere / Neuere Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seit ihrer Schulzeit arbeitet sie als freie Journalistin. 

Berufungen

Prof. Dr. Julius Buckler lehrt und forscht ab dem Sommersemester 2025 an der Universität Greifswald im Fach „Öffentliches Recht“. Der 39 Jahre alte Jurist hat 2023 an der Universität Bayreuth habilitiert (Lehrbefugnis für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht) und bis März 2025 die Professur für Öffentliches Recht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der TU Chemnitz vertreten. 

Prof. Dr. Armin Dielforder nahm ebenfalls an der Universität Greifswald seine Tätigkeit auf. Im Fach „Allgemeine Geologie“ an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät wird der 44 Jahre alte Geologe seine neue akademische Wirkungsstätte finden. Er war bislang an der Leibniz Universität in Hannover tätig.

Junior-Prof. Dr. Elisabeth Flucher startete am 01.04. als neue Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literatur. Sie war zuletzt am germanistischen Seminar der Universität Siegen angestellt. Sie promovierte 2021 am Institut für Germanistik der Universität Osnabrück.

Junior-Prof. Dr. Marisa Alena Holzapfel trat zum 01.04. eine neue Juniorprofessur für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht und seiner Didaktik an. Die Professur ist mit einem Tenure Track versehen. Marisa Holzapfel kam von der Universität Oldenburg nach Greifswald. Sie promovierte 2018 an der Universität Duisburg-Essen.

Prof. Dr. Giovanni Rubeis lehrt und forscht seit diesem Monat an der Universitätsmedizin Greifswald im Fach „Ethik und Geschichte der Medizin“. Der 43 Jahre alte Philosoph war bislang Leiter des Fachbereichs Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens an der Karl Landsteiner Privatuniversität im österreichischen Krems. Seine bisherige Forschungstätigkeit hat ihn an zahlreiche Hochschulen im In- und Ausland geführt.

Prof. Dr. Nikolai Siemens wird an der Universität Greifswald im Fach „Molekulare Infektionsgenetik“ an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät lehren. Der 44 Jahre alte Mikrobiologe kann auf eine langjährige wissenschaftliche Erfahrung an Hochschulen in Deutschland und in Schweden zurückblicken.

Prof. Dr. Daniel Wolff unterrichtet seit diesem Semester im Bereich „Öffentliches Recht“ an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. Der 39-jährige Jurist hat an den Universitäten München und Yale (USA) studiert und war an den Universitäten München und Augsburg wissenschaftlich tätig. 

Engagement und Gremienarbeit

Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz leitet seit April 2025 den Ethik-Ausschuss der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Die Kommunikationsethikerin wurde für zwei Jahre auf der Mitgliederversammlung der DGPuK gewählt. 

Prof. Dr. Steffen Fleßa, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, wurde von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in die Wissenschaftliche Kommission „Gesundheitssystem im Wandel“ berufen. Die Kommission hat den Auftrag, den Wandlungsprozess des deutschen Gesundheitssystems zu analysieren und Vorschläge für seine künftige Gestalt zu entwickeln. Sie fokussiert hierbei in ihrer wissenschaftlichen Diskussion sowie in ihrer wissenschaftsbasierten Politik- und Gesellschaftsberatung die Module Personalisierte Medizin und Prävention, Digitalisierung/Digital Health sowie Strukturelle Veränderungen und gesellschaftliche Konsequenzen. Steffen Fleßa bringt hierfür sowohl Erfahrungen zur Ökonomie der personalisierten Medizin als auch zur Weiterentwicklung des Krankenhauswesens ein. 

Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel bleibt gemeinsam mit ihrem Kollegen Professor Bodo Wiegand-Hoffmeister, Rektor der Hochschule Wismar, Vorsitzende der Landeskonferenz der Rektorinnen und Rektoren Mecklenburg-Vorpommerns (LRK M-V). Die zweite Amtszeit begann am 01.03.2025 und geht bis Ende Februar 2027. Die LRK M-V dient der Zusammenarbeit der Hochschulen. Sie erarbeitet Stellungnahmen und Empfehlungen zu Fragen, die die Hochschulen gemeinsam berühren.

Prof. Dr. Susanne Schnell, Inhaberin des Lehrstuhls Medizinphysik am Institut für Physik der Universität Greifswald, wurde am 14.11.2024 zur neuen Sekretärin des Vorstandes der Society for Magnetic Resonance Angiography (SMRA) gewählt. Die SMRA ist eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen und Klinikern, die sich der Entwicklung, Anwendung und Förderung von MR-Bildgebungsverfahren zur Visualisierung und Quantifizierung des Herz-Kreislauf-Systems und zur Verbesserung der Patientenversorgung widmet. Die im Jahr 1989 gegründete Society hat zum Ziel Wissenschaftler*innen, Kliniker*innen und Industrie mit einem gemeinsamen Interesse an der MR-Angiographie (MRA) zusammenzubringen. 

Preise

Prof. Dr. Uwe Bornscheuer erhält den Biotrans 2025 Senior Award. Dieser Preis würdigt herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Biokatalyse. Er wird ihm im Rahmen des 17. Internationalen Symposiums für Biokatalyse und Biotransformationen (Biotrans 2025) verliehen, das vom 29. Juni bis 3. Juli 2025 in Basel, Schweiz, stattfindet. 

Dr. Lukas Nies hat den diesjährigen Dissertationspreis der Sektion Materie und Kosmos (SMuK) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erhalten. Dr. Nies wurde im Dezember 2023 am Institut für Physik der Universität Greifswald für seine Arbeiten zur Untersuchung der „Kernstruktur in der Nähe doppelt-magischer Kerne“ promoviert. Nach einer Vorauswahl von vier Kandidat*innen, die auf der DPG-Frühjahrstagung in Göttingen über ihre Arbeiten berichten durften, erhielt er den Dissertationspreis der SMuK.

Dr. Benjamin Schweitzer erhält für die im Rahmen seiner Dissertation vorgelegten Forschungsergebnisse den ersten Forschungspreis der finnischen Aue-Stiftung. Der Preisträger kam zum Studium der Fennistik (M. A. „Sprachliche Vielfalt“ - Schwerpunkt Fennistik) an die Greifswalder Fennistik und promovierte hier bis 2024 im Internationalen Graduiertenkolleg irtg_balticperipeties. Zuvor hatte er Komposition, Musiktheorie und Dirigieren in Lübeck, Dresden und Helsinki studiert. In der Jurybegründung heißt es: „Benjamin Schweitzers (deutschsprachige) Arbeit über finnische Musikfachsprache erweist sich als wahres Meisterstück der multiperspektivischen methodischen Beleuchtung eines bisher kaum beachteten Themas, das der Verfasser über eine sorgfältige Zusammenstellung an Materialien fachsprachlich, diskurslinguistisch und diachron beleuchtet.“

Diese Medieninformation hat die Kurz-URL https://ugreif.de/xufw7.

Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald 
Pressesprecherin: Dr. Elisabeth Böker
Hochschulkommunikation
Domstraße 11, Eingang 1, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1150
pressestelleuni-greifswaldde

 

Medieninformation


Zurück zu allen Meldungen