Artenkenntnis digital? Neues Lernwerkzeug nicht nur für die Corona-Zeit

Forschung
Studierender bei der Arbeit mit DigiTib  @OleKracht
Studierender bei der Arbeit mit DigiTib @OleKracht
Collage DigiTiB  @Michael Heethoff
Collage DigiTiB @Michael Heethoff
Dr. Peter Michalik @KilianDorner
Dr. Peter Michalik @KilianDorner
Dr. Michael Heethoff @GregorSchuster
Dr. Michael Heethoff @GregorSchuster

Bereits knapp vier Wochen nach dem Start der Initiative Anfang April 2020 sind über 2 500 Bilder von über 500 Arten aus knapp 20 Hochschulen und weiteren Einrichtungen eingegangen. Gut 300 Arten von Schnecken, Muscheln und Wirbeltieren (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere) können bereits unter www.digitib.de bestimmt werden. Alle Mitwirkenden verzichten in dem Projekt auf ihre Bildrechte, sodass das Bildmaterial in DigiTiB Interessierten zur freien Verfügung steht.

Warum ist Artenkenntnis wichtig?
Fundiertes Wissen über Vielfalt und Funktionen von Organismen bildet die Basis für nachhaltiges Handeln im Natur- und Klimaschutz. Das Erkennen der Organismen in ihren Lebensräumen ist dabei von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund ist die Kenntnis der heimischen Tier- und Pflanzenarten eine grundlegende Komponente biowissenschaftlicher Studiengänge. Sie wird im Rahmen von praktischen Übungen anhand von universitären Sammlungen unterrichtet und ergänzt durch Exkursionen ins Freiland – in den natürlichen Lebensraum der erlernten Arten.

Tierbestimmung unter den aktuellen Kontaktbeschränkungen
Wie kann der Zugang zu den Tier- und Pflanzen-Sammlungen ermöglicht werden, wenn die Studierenden nicht im Kursraum sitzen? Diese Frage stellten sich die Initiatoren nicht erst seit der Corona-Pandemie in Deutschland. Allerdings hat die aktuelle Situation die Entwicklung von DigiTiB beschleunigt, da nun an vielen Hochschulen unmittelbar der Bedarf an einem digitalen Lernwerkzeug für die Tierbestimmung bestand.

„Wir haben uns gedacht, dass DigiTiB gerade in dieser Zeit großes Potential bietet, um Studierenden trotz Kontaktverbot die Möglichkeit zu geben heimische Tiere zu bestimmen und näher kennenzulernen. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass DigiTiB keineswegs einen praktischen Präsenzkurs ersetzt, sondern als Lernwerkzeug auch außerhalb der Kontaktzeit Zugang zu Präparaten ermöglicht“, so Dr. Peter Michalik von der Universität Greifswald.

Allerdings ist es für alle Beteiligten eine große Herausforderung, in so kurzer Zeit und teilweise eingeschränktem Zugang zu den Sammlungen die Bilder anzufertigen und die zahlreichen Arten mit ihren Kennblättern und den dazugehörigen Bildern aufzuarbeiten und in DigiTiB zur Verfügung zu stellen. Das es dennoch klappt liegt vor allem auch an der spontanen Bereitschaft die Initiative mit Bildmaterial zu unterstützen. „Wir waren begeistert von der überwältigenden Resonanz auf unseren Aufruf – etwa 50 Lehrende von knapp 20 Hochschulen haben direkt ihre Mitarbeit zugesichert. Insgesamt werden ca. 900 Tierarten in universitären Kursen vorgestellt. Wir hoffen, dass wir einen großen Teil davon in absehbarer Zeit in DigiTiB integrieren können.“ so Dr. Michael Heethoff von der TU Darmstadt.

Wie geht es weiter?
In den kommenden Wochen wird DigiTiB um mehrere hundert Arten der Gliederfüßer (z. B. Insekten und Spinnentiere) erweitert. In der weiteren Entwicklung soll DigiTiB in Kooperation mit dem Digitalen Naturhistorischen Archiv Darmstadt e. V. durch zahlreiche virtuelle 3D-Modelle ergänzt, und als interaktiver Naturführer mit integrierten Bestimmungsschlüsseln ausgebaut werden. Somit ist DigiTiB auch attraktiv für Schulen und interessierte Laien, die sich gerne selbst an der Bestimmung heimischer Tiere versuchen möchten.

Weitere Informationen
DigiTiB
Blended Learning in der praktischen biowissenschaftlichen Lehre
DINARDA

Die Fotos können für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenlos angefordert und genutzt werden. Dabei ist der Name der Bildautor*innrn zu nennen. Download


Ansprechpartner an der Universität Greifswald
PD Dr. Peter Michalik
Zoologisches Institut und Museum
Loitzer Straße 26, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4099
michalikuni-greifswaldde www.zoologie.uni-greifswald.de

Ansprechpartner an der TU Darmstadt
PD Dr. Michael Heethoff
TU Darmstadt
Ökologische Netzwerke und Digitales Naturhistorisches Archiv Darmstadt e.V.
Schnittspahnstraße 10, 64287 Darmstadt
Telefon +49 6151 16 75417
heethoffbio.tu-darmstadtde
www.econetlab.net www.dinarda.org
Twitter: @DinardaE

Medieninformation


Zurück zu allen Meldungen