Antrittsvorlesungen

Die Antrittsvorlesung ist an der Universität Greifswald eine feste Tradition. In unserer ehrwürdigen Aula stellen neu berufene Professor*innen ihre Forschung vor.


6. Mai 2025, 18:00 Uhr

Prof. Dr. Andreas Schlundt

Professor und Lehrstuhlinhaber für Analytische Biochemie 

Titel der Antrittsvorlesung: Über die unerklärlichen Regeln für die spezifische Regulation von Genen: Die unsichtbare Biologie sichtbar gemacht!

Zur Person

Andreas Schlundt studierte Biochemie an der Freien Universität Berlin und schloss seine Promotion 2012 am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie in Berlin zu strukturbiologischen Aspekten der Immunantwort ab. Postdoktorale Forschungsaufenthalte brachten ihn anschließend an das Helmholtz Zentrum für Gesundheit und Umwelt sowie die Technische Universität München, wo er sein Interesse für die RNA-zentrierte Genregulation entwickelte. Methodisch festigte sich Andreas Schlundt mit einem Schwerpunkt auf der Kernmagnetresonanzspektroskopie für Struktur und Dynamik von Biomolekülen. Beides zusammen konnte er als Emmy Noether-Stipendiat als Leiter seiner Nachwuchsgruppe seit 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt und dem dortigen Biomagnetresonanz-Zentrum in praktische Forschung umsetzen. In den Jahren 2020 bis 2024 hat Andreas Schlundt dort auch umfassend zur Erforschung des Coronavirus beigetragen. Seit April 2024 ist er Professor für Analytische Biochemie an der Universität Greifswald.

Forschungsinteressen
  • Die Regulation von Genen auf der Ebene von mRNA
  • Interaktionen zwischen Eiweißen und Nukleinsäuren in der Genregulation
  • Die Rolle von Struktur und ihrer Entstehung in RNA
  • Die Integration von Methoden zur Analyse und Strukturaufklärung von Biomolekülen
  • Die Kernmagnetresonanzspektroskopie (NMR) zur Untersuchung von Dynamik in Biomolekülen

3. Juni 2025, 18:00 Uhr

Prof. Dr. Christine Gardemann

Professorin und Lehrstuhlinhaberin für Englische Fachdidaktik

Titel der Antrittsvorlesung: Whose English? Sprache, Macht und Demokratiebildung im Englischunterricht

Zur Person

Christine Gardemann ist seit Oktober 2024 Professorin für Englische Fachdidaktik an der Universität Greifswald. Nach dem Studium der Fächer Deutsch und Englisch (Lehramt Gymnasium) promovierte sie 2019 mit einer Arbeit im Schnittfeld von englischer Literaturdidaktik und Professionsforschung an der Universität Hamburg. Parallel arbeitete sie zunächst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, dann als Lehrkraft im Vorbereitungsdienst und zuletzt als Studienrätin für die Fächer Deutsch, Englisch und Medien an einem bilingualen Gymnasium in Hamburg-Wandsbek. Im Sommer 2020 trat sie eine PostDoc-Stelle in der Englischdidaktik der Universität Bielefeld an und arbeitete dort v. a. zu Schülerperspektiven auf den Englischunterricht, bevor sie im Herbst 2022 an die Philipps-Universität Marburg wechselte, wo sie bis zum Herbst 2024 die schulpädagogische Professur für die Pädagogik der Sekundarstufen vertrat. 

 

Forschungsinteressen
  • Professionsforschung
  • Literatur- und Kulturdidaktik
  • Englisch lernen in digitalen Räumen
  • Demokratiebildung

Diese Seite hat die Kurz-URL: www.uni-greifswald.de/antrittsvorlesungen