Leitung bis 2016

Dr. phil. Birgit Dahlenburg († 29.01.2017)

 Ehemalige Universitätskustodin

Lebenslauf
1959 im thüringischen Heldburg geboren
  Studium Germanistik, Kunstgeschichte und Kunstdidaktik an der Universität Greifswald
1986 Promotion Kunstgeschichte Universität Greifswald
1987 wissenschaftliche Assistentin Lehrstuhl Kunstgeschichte Universität Greifswald
1988–1989 Leiterin der Grafikabteilung am Städtischen Museum Zwickau/Sachsen
1989-2016 Universitätskustodin und Leiterin der Akademischen Kunstsammlung an der Universität Greifswald
1999–2006 auch wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Kunstgeschichte des Caspar-David-Friedrich-Instituts für Kunstgeschichte und Bildende Kunst Universität Greifswald

Rita Sauer, M.A.

Ehemalige Koordinatorin für die Digitalisierung der Wissenschaftlichen Sammlungen

Lebenslauf
1982 in Zwenkau bei Leipzig geboren
2002–2010 Magisterstudium der Kunstgeschichte, Erziehungswissenschaft und Polonistik an den Universitäten Leipzig und Greifswald
2005–2006 Auslandsstudium an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Torun/Polen
2009 Thema der Magisterarbeit: Bildung durch Anschauung. Die Vielseitigkeit des akademischen Zeichenmeisters Johann Gottfried Quistorp (1755–1835)
Seit 2010 Dissertationsverfahren zum Thema „Botanische Illustrationen in Vorpommern“ im Fachbereich Kunstgeschichte des Caspar-David-Friedrich-Instituts der Universität Greifswald
2010-2016 Koordinatorin des Digitalisierungsprojekt der wissenschaftlichen Sammlungen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Publikationen

2016

  • Rita Sauer und Birgit Dahlenburg (Hrsg): Ein Wanderer zwischen den Welten - zum 25. Todestag des Pommern Dr. Heinz Beisker (1908-1991), Greifswald 2016
  • Birgit Dahlenburg und Rita Sauer (Hrsg): Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald. Sammlungsobjekte der Grafik- und Plakatsammlung des Caspar-David-Friedrichs-Institut sowie der Victor-Schultze-Sammlung, Greifswald 2016

2015

  • Birgit Dahlenburg (Hrsg.) und Rita Sauer: Wissen sammlen. Die digitalisierten Schätze der Greifswalder Universität. Sammlungsobjekte der Kartensammlung des Instituts für Geographie und Geologie sowie der Archäologischen Studiensammlung, Greifswald 2015.

2014

  • Birgit Dahlenburg und Rita Sauer: Der Croy-Teppich der Universität Greifswald. Tapisserie der Renaissance zählt zum national wertvollen Kulturgut Deutschlands, in: Campus 1456, Oktober 2, 2014, S. 42.
  • Birgit Dahlenburg, Rita Sauer und Martin Stricker: Best Practice an der Universität Greifswald. Großes Digitalisierungsprojekt macht Sammlungsschätze aus vielen Jahrhunderten öffentlich zugänglich, in: Campus 1456, April 1, 2014, S. 28.
  • Birgit Dahlenburg und Rita Sauer: Der Croy-Teppich der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald - national wertvolles Kulturgut Deutschlands, in: Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte, Heft 3, 2014, S. 42-47.
  • Birgit Dahlenburg (Hrsg.) und Rita Sauer: Wissen sammlen. Die digitalisierten Schätze der Greifswalder Universität. Sammlungsobjekte der Rechentechnik, Gynäkologie und des Bildarchivs, Greifswald 2014.

2013

  • Birgit Dahlenburg (Hrsg.) und Rita Sauer: Wissen sammlen. Die digitalisierten Schätze der Greifswalder Universität. Sammlungsobjekte der Geologie und Medizingeschichte, Greifswald 2013.

2012

  • Birgit Dahlenburg (Hrsg.) und Rita Sauer: Wissen sammlen. Die digitalisierten Schätze der Greifswalder Universität. Sammlungsobjekte der Anatomie, Kunst sowie Landeskunde Palästinas, Greifswald 2012.

2011

  • Birgit Dahlenburg (Hrsg.) und Ute Kümmel: Wissen sammlen. Die digitalisierten Schätze der Greifswalder Universität. Sammlungsobjekte der Botanik, Zoologie sowie Ur- und Frühgeschichte, Greifswald 2011.

2009

  • Birgit Dahlenburg und Rita Sauer: Italiensehnsucht. Die Studiensammlung von Wilhelm Titel (1784-1862) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Hoffmann-Druck Wolgast, 2009
Vorträge

2016

  • Ausstellungseröffnung "Ein Wanderer zwischen den Welten - zum 25. Todestag des Pommern Dr. Heinz Beisker (1908-1991) am 18. Oktober 2016, mit dem Eröffnungsvortrag: "Leben und Werk des Künstlers, Bühnenbildners, Journalists und Kunsthistoriker"
  • Spezialführung mit Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Ein Wanderer zwischen den Welten" am 8. November 2016
  • Verbundkonferenz der digiCULT-Verbund eG in Kiel, 6. Juni 2016, mit dem Vortrag: „Sechs Jahre Erfahrung im Bereich der Digitalisierung von wissenschaftlichen Universitätssammlungen in Greifswald"
  • Ausstellungseröffnung "Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald" am 24. Februar 2016, mit dem Eröffnungsvertrag

2015

  • Fachgruppe Digitalisierung und Erschließung wissenschaftlicher Universitätssammlungen an der Zentralen Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen, 27. bis 28. Februar 2015 in Berlin mit dem Vortrag: Organisationsstrukturen und Entwicklungsstrategien im gesamtuniversitären Digitalisierungsprojekt zu den wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Greifswald

2014

  • Lehrveranstaltung „Ostseeraum im Museum“, Expertenvortrag am 19. Mai 2014 mit dem Thema: “Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald“
  • bundesweite 6. Sammlungstagung in Tübingen, 11.-13. Juli 2014
  •  Veranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“, 14. September 2014, Führung durch das Spezialdepot der Akademischen Kunstsammlung der Universität Greifswald
  • Bundesweite Tagung des Verbandes Deutscher Präparatoren in Stralsund, 7.-11. Oktober 2014 mit Vortrag: „Die Digitalisierung der wissenschaftlichen Sammlungen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald“

2012

  • bundesweite 3. Sammlungstagung in Erlangen, 09.-11. Februar 2012 mit dem Vortrag: „Wissenschaftliche Sammlungen der Universität Greifswald in der öffentlichen Kommunikation – Bereich Universitätsführungen“
  • bundesweite 4. Sammlungstagung in Göttingen, 04.-06. Oktober 2012 mit dem Vortrag: „Teuer Digitalisieren – kostenlos Downloaden?“