Dr. Dirk Alvermann (✝17.10.2023)
Zum Gedenken an Dirk Alvermann (Greifswalder Universitätsreden 2024)
Publikationen:
Selbstständige Schriften
- Königsherrschaft und Reichsintegration. Eine Untersuchung zur politischen Struktur von regna und Imperium zur Zeit Kaiser Ottos II. (967) 973-983 (Berliner Historische Studien 28), Berlin 1998 (zugl. Berlin, Humboldt-Univ. Diss. 1995), 446 S.
- Eine unruhige, wunderseltsame Creatur. Das Leben der Sidonia von Borcke (1548-1620). (=Rehnaer Beiträge 1998), Rehna 1998, 68 S.
- Im Hause des Herrn immerdar. Die Lebensgeschichte des Augustin von Balthsar (1701-1786) von ihm selbst erzählt, hg. von Dirk Alvermann (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 2), Greifswald 2003, 164 S. und eine Stammtafel.
- Die Studenten der königlichen Universität Greifswald 1821-1848. Kommentiertes Verzeichnis nach der Matrikel und den Akten des Universitätsarchivs, hg. von Dirk Alvermann/Barbara Peters (Lege Artis), Greifswald 2003, 256 S.
- Greifswalder Köpfe. Gelehrtenporträts und Lebensbilder des 16.-18. Jahrhunderts aus der pommerschen Landesuniversität, Rostock 2006, 211 S. (mit Birgit Dahlenburg).
- Gerhardt Katsch, Greifswalder Tagebuch 1946-47, hg., kommentiert und eingeleitet von Dirk Alvermann/Irmfried Garbe/Manfred Herling, Kiel 2007, 143 S.
- Jakob Wallenius, Einige Begebenheiten meines Lebens, hg. v. Dirk Alvermann (Veröffentlichungen des Lehrstuhls für Nordiische Geschichte 22), Greifswald 2016, 318 S.
- Ernst Moritz Arndt. Zeiten & Wandlungen, Greifswald 2020, 91 S.
Herausgegebene Schriften
- Horst-Diether Schroeder: Der Croy-Teppich der Universität Greifswald und seine Geschichte, hg. von Dirk Alvermann/Barbara Peters, Greifswald 2000, 65 S.
- Virtus est satis hoc uno testificata libro. Festgabe für Manfred Herling, hg. von Dirk Alvermann/Nils Jörn/Kjell Å. Modéer, Münster-Hamburg-London 2003, 352 S.
- Justitia in Pommern, hg. von Dirk Alvermann/Jürgen Regge, Münster-Hamburg-London 2004, 318 S.
- Universität und Gesellschaft. Festschrift zur 550-Jahrfeier der Universität Greifswald, Band I: Die Geschichte der Fakultäten im 19. und 20. Jahrhundert, 602 S, Band II: Stadt - Region - Staat, hg. von Dirk Alvermann/Karl-Heinz Spieß, Rostock 2006, 374 S.
- Die Universität Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraums, hg. von Dirk Alvermann/Nils Jörn/Jens E. Olesen (Nordische Geschichte 5), Berlin 2007, 396 S.
- Bausteine zur Greifswalder Universitätsgeschichte. Vorträge anlässlich des Jubiläums "550 Jahre Universität Greifswald", hg. von Dirk Alvermann/Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 8), Stuttgart 2008.
- Das ältere Archiv der Superintendentur Bergen (1616-1922), hg. von Dirk Alvermann (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 13), Greifswald 2011.
- Quellen zur Verfassungsgeschichte der Universität Greifswald, Bd. 1: Von der Universitätsgründung bis zum Westfälischen Frieden 1456-1648, hg. von Dirk Alvermann/Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 10.1), Stuttgart 2011.
- Ernst Moritz Arndt. Anstöße und Wirkungen, hg. von Dirk Alvermann/Irmfried Garbe (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte, Bd. 46), Weimar 2011.
- Quellen zur Verfassungsgeschichte der Universität Greifswald, Bd. 2: Die schwedische Großmachtzeit bis zum Ende des Großen Nordischen Krieges 1649-1720, bearb. von Marco Pohlmann-Linke und Sabine-Maria Weitzel, hg. von Dirk Alvermann und Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 10.2), Stuttgart 2012.
- Biographisches Lexikon für Pommern, Bd. 1, hg. von Dirk Alvermann und Nils Jörn (Forschungen zur Pommerschen Geschichte 48.1), Köln-Weimar-Wien 2013.
- Quellen zur Verfassungsgeschichte der Universität Greifswald, Bd. 3: Von der Freiheitszeit bis zum Übergang an Preußen 1721-1815, bearb. von Sabine-Maria Weitzel und Marco Pohlmann-Linke, hg. von Dirk Alvermann und Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 10.3), Stuttgart 2014.
- „... Die letzten Schranken fallen lassen“ – Studien zur Universität Greifswald im Nationalsozialismus, hg. von Dirk Alvermann, Köln-Weimar-Wien 2015.
- Biographisches Lexikon für Pommern, Bd. 2, hg. von Dirk Alvermann und Nils Jörn (Forschungen zur Pommerschen Geschichte 48.2), Köln-Weimar-Wien 2015.
- Biographisches Lexikon für Pommern, Bd. 3, hg. von Dirk Alvermann und Nils Jörn (Forschungen zur Pommerschen Geschichte 48.3), Köln-Weimar-Wien 2019.
- Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit. Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung, hg. von Dirk Alvermann und Irmfried Garbe (Forschungen zur Pommerschen Geschichte 55), Köln-Weimar-Wien 2021.
- Zwischen Gängelung und ertrotzten Freiräumen. Lieder von Studenten für Studenten. Ein Rückblick auf die Jahre 1963 bis 1970 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Kiel 2022
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
- La Battaglia di Ottone II contro i saraceni nel 982, in: Archivio storico per la Calabria e la Lucania LXII (1995), Rom 1995, S. 115-130.
- Datierungsprobleme in den Diplomen Ottos II. und das Itinerar des Kaisers im Jahre 983, in: Documenti medievali greci e latini. Studi comparativi. Atti del seminario di Erice (23-29 ottobre 1995), hg. von Giuseppe de Gregorio/Otto Kresten (Testi, Studi, Strumenti 15)), Spoleto 1998, S. 339-352.
- Die Staatsbank der DDR im System der regionalen Wirtschaftslenkung. Struktur, Quellenlage, archivarischer Bearbeitungsstand und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Bezirksdirektion Magdeburg (1974-1990), in: Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft 32, (1) 1999, S. 13-32.
- Domstift, Hofkapelle und Kanzlei. Das Urkundenwesen der Herzöge von Pommern-Stettin von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Baltische Studien 85 (1999), S. 19-38.
- Hugo Lemcke als Reorganisator der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde im Spiegel seiner Briefe an Karl Theodor Pyl (1874-1885), in: Baltische Studien 86 (2000), S. 52-70. zugleich in: Hugo Lemcke – Materialy z polsko-niemieckiego semiarium naukowego w Ksaznicy Pomorskiej 5 grudnia 2000 (Monumenta Pomeranorum I), Szczecin 2001, S. 87-112.
- Der Medizinerstreik 1955 und sein Echo an der Universität Greifswald – Dokumente aus Greifswalder Archiven, in: Studentisches Aufbegehren in der frühen DDR. Der Widerstand gegen die Umwandlung der Greifswalder Medizinischen Fakultät in eine Militärmedizinische Ausbildungsstätte im Jahr 1955, hg. von Heinz-Peter Schmiedebach/Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 2), Stuttgart 2001, S. 201-237.
- Der Stettiner Liber Sancti Jacobi. „Politische Historiographie“ und Traditionskritik im Stettiner Erbfolgestreit (1467/68), in: Turbata per aequora mundi. Dankesgabe für Eckhardt Müller-Mertens, hg. von Olaf B. Rader (MGH Studien und Texte 29), Hannover 2001, S. 131-149.
- Edition aus dem Stettiner Liber Sancti Jacobi (Auszug: Bekehrungsgeschichte und Genealogia), in: Turbata per aequora mundi. Dankesgabe für Eckhardt Müller-Mertens, hg. von Olaf B. Rader (MGH Studien und Texte 29), Hannover 2001, S. 151-165. (mit Matthias Lawo).
- Zwischen Pranger und „Breitem Stein“. Die Namensgebung der Universität Greifswald und die aktuelle Diskussion, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 5 (2001), S. 43-51. Nachdruck in: Ernst Moritz Arndt weiterhin im Widerstreit der Meinungen. Neue Materialien zu einer alten Diskussion, hg. von Karl-Ewald Tietz/Sven Wichert (Hefte der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft 8, 2003), S. 23-39.
- Kern oder Schale? Replik auf A. Gut, in: Baltische Studien 87 (2001), S. 189-192.
- Die Greifswalder Rektorkette oder wie die „Croyanische Kette“ zu ihrer heutigen Gestalt kam, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte XL.2 (2002), S. 10-16.
- Schlüssel des Wissens, Spiegel von Kunst und Geist – Die Schrift der Gotik, in: Dialog des Geistes. Katalog zur Ausstellung „Wege zur Backsteingotik“, Bonn 2002, S. 93-103.
- Die Greifswalder Akademischen Szepter 1456-1800. Geschichte – Brauch – Bedeutung, in: Virtus est satis hoc uno testificata libro. Festgabe für Manfred Herling, hg. von Dirk Alvermann/Nils Jörn/Kjell Å. Modéer, Münster-Hamburg-London 2003, S. 113-142.
- Die kleineren Szepter der Greifswalder Universität. Stifter, Wappenschmuck und die Umgestaltung um 1750, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte XLI.2 (2003), S. 8-15.
- Patronus Musarum. Adolph Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz in Greifswald, in: Mecklenburgische Jahrbücher 118 (2003), S. 51-67.
- Archive Mecklenburg-Vorpommerns online, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 7 (2003), S. 96-98. (mit Stephan Block und Alexander Weidauer).
- ARIADNE –ARchiveInformation&ADministrationNEtwork. Zum DFG-Projekt „Archivverbund Mecklenburg-Vorpommern“, in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 4 (2003), S. 478-490. (mit Stephan Block und Alexander Weidauer).
- Das neue Landesdatenschutzgesetz für Mecklenburg-Vorpommern und seine Auswirkungen auf die Arbeit der Archive, in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 4 (2003), S. 545-548.
- Die Aberkennungen akademischer Grade während der NS-Zeit und ihre Aufhebung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 1945-66, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 7 (2003), S. 14-23.
- Reformatorischer Neubeginn und akademischer Aufbruch. Die Statutenentwicklung der Greifswalder Universität im 16. Jahrhundert, in: Verfassung und Verwaltung Pommerns in der Neuzeit, hg. von Henning Rischer/Martin Schoebel (Inventare, Findbücher und kleine Schriften des Landesarchivs Greifswald 2), Bremen 2004, S. 29-101.
- Akademische Gerichtsbarkeit, Hofgericht und Tribunal – der Streit um das forum competens, in: Justitia in Pommern, hg. von Dirk Alvermann/Jürgen Regge, Münster-Hamburg-London 2004, S. 87-110.
- Archive in der Informationsgesellschaft. Modell eines Integrationswerkzeuges zur Vernetzung archivischer Datenbanken im Internet, in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 25,1 (2005), S. 92-108. (mit Alexander Weidauer).
- Das Universitätsarchiv Greifswald. Von der akademischen Registratur zum wissenschaftlichen Archiv, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte XLIII.1 (2005), S. 36-44.
- Landesfürst und Bildung – zur Erziehung der pommerschen Prinzen zur Zeit Bogislaws XIII., in: Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenz der pommerschen Herzöge, hg. von Melanie Ehler und Matthias Müller, Berlin 2005, S. 229-246.
- Im Nebel – zur Archivtheorie in Schwedisch–Pommern im 18. Jahrhundert, in: Archive und Gedächtnis - Festschrift für Botho Brachmann, hg. von Friedrich Beck/Eckart Henning/Joachim-Felix Lenonhard/Susanne Paulukat/Olaf B. Rader (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam), Potsdam 2005, S. 133-146.
- Berufspraktische Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste/Fachrichtung Archiv. Inhalte und Hinweise zum Ausbildungsrahmenplan, in: Ausbildungsfibel – Archiv. Handreichung für Ausbilder und Auszubildende in Theorie und Praxis, hg. vom Landesverband Mecklenburg-Vorpommen des VdA, Greifswald 2005, S. 43-60.
- Die Siegel der Universität Greifswald 1456-2006. Vom urkundlichen Beglaubigungsmittel zum Logo, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte XLIV.1 (2006), S. 48-52.
- Die frühneuzeitliche „Familienuniversität“ im Spiegel der Greifswalder Professorenporträts, in: Greifswalder Köpfe. Gelehrtenporträts und Lebensbilder des 16.-18. Jahrhunderts aus der pommerschen Landesuniversität, hg. von Dirk Alvermann/Birgit Dahlenburg, Rostock 2006, S. 23-30.
- Deutsche Beutekunst im Kalten Krieg. Die Rückführung des Croy-Teppichs nach Greifswald 1951-56, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 1 (2006), S. 49-55.
- Quellen zur Baugeschichte im Universitätsarchiv Greifswald, in: Das steinerne Antlitz der Alma Mater. Die Bauten der Universität Greifswald 1456-2006, hg. von Bernfried Lichtnau/Michael Lissok, Berlin 2006, S. 110-113.
- Stipendien als strukturelle Elemente des Migrationsnetzes. Das Beispiel Greifswald, in: Peregrinacio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hg. von Márta Fata/Gyula Kurucz/Anton Schindling (Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte), Stuttgart 2006, S. 345-384.
- Unita fortior – Natio Svecia und Societas Germanica als studentische Gesellschaften im Greifswald des 17. Jahrhunderts, in: Barock. Geschichte – Literatur – Kunst. Deutsch-polnische Kulturkontakte im 16.-18. Jahrhundert (=Deutschsprachige Sondernummer der Zeitschrift „Barok. Historia – Literatura – Sztuka“), Warschau 2006, S. 217-240.
- Die Königlich Schwedische Universität Greifswald zur Zeit Ernst Moritz Arndts, in: 130 Meilen nordwärts. Die Reise des Rüganers Arndt durch Schweden im Jahr 1804 (=Hefte der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft 10, 2006), S. 53-67.
- David Mevius in Greifswald, in: David Mevius (1609-1670). Leben und Werk eines pommerschen Juristen von europäischem Rang, hg. von Nils Jörn (Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft 1), Münster 2007, S. 11-29.
- Greifswalder Universitätsreformen 1648 – 1815. Zwischen regionalem Auftrag und baltischem Horizont, in: Die Universität Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraums, hg. von Dirk Alvermann/Nils Jörn/Jens E. Olesen (Publikation des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 5), Berlin 2007, S. 69-104.
- Zur Geschichte des kaiserlichen Notariats in Schwedisch-Pommern 1741 - 1806, in: Liber Amicorum Kjell A Modéer, hg. von Bernhard Diestelkamp/Hans-Heinrich Vogel/Nils Jörn/Per Nilsén/Christian Häthén, Lund 2007, S. 23-41.
- Erinnerte Freundschaft. Zu den Stammbüchern Ernst Moritz Arndts und Ludwig Gotthard Kosegartens, in: "Rudere vorsichtig, es gibt der Klippen und Sandbänke viele", hg. von Sylvia Knöpfel, Festgabe zum 70jährigen Bestehen des Ernst-Moritz-Arndt-Museums Garz/Rügen, Garz 2007, S. 41-67.
- Arndt und Kosegarten - zwei rügische Dichter zwischen Gott, Napoleon und Nation, in: Ernst Moritz Arndt (1769-1860). Deutscher Nationalismus - Europa - Transatlantische Perspektiven, hg. von W. Erhart/A. Koch, German Nationalism (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur 112), Tübingen 2007, S. 77-95.
- Grevesmühlener in Kosegartens Stammbuch, in: Grevesmühlen - Information des Heimatvereins Grevesmühlen, 16. Jg., 2 (2008), S. 20-23.
- Ludwig Gotthard Kosegarten und der Bau der Kapelle in Vitt, in: Rugia, Jg. 2009, S. 94-101.
- "Eine schöne Stunde hat dem Vaterlande geschlagen" - 1806 in der Wahrnehmung der Greifswalder Professoren, in: Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmung und Transformation, hg. von M. North/R. Riemer, Köln 2008, S. 206-220.
- Bibliosophus und die Verirrung der Gelehrten. Thorilds Archimetrie als Exkurs zur Reform der deutschen Universitäten, in: Thomas Thorild (1759-1808). Ein schwedischer Philosoph in Greifswald, hg. von C. Häntsch/J. Krüger/J. E. Olesen (Publikation des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 10), Greifswald 2008, S. 93-125.
- Ludwig Gotthard Kosegarten (1758-1818). Thematische Annäherungen. in: Mecklenburgische Jahrbücher 124 (2009), S. 169-212.
- Informationsfreiheitsgesetz für Mecklenburg-Vorpommern. Zwischenbilanz und Perspektiven aus archivischer Sicht, in Auskunft 30 (2010), S. 211-221.
- Kunstfreunde in Vorpommern und Rügen, in: Die Geburt der Romantik, Friedrich. Runge. Klinkowström, hg. von Birte Frenssen/Uwe Schröder, Greifswald 2010, S. 43-62.
- Ernst Constantin von Schubert (1757-1835) - Aspekte einer Karriere zwischen Schweden und Pommern, in: Regna firmat pietas. Staat und Staatlichkeit im Ostseeraum. Festgabe zum 60 Geburtstag von Jens E. Olesen, hg. von Martin Krieger/Joachim Krüger, Greifswald 2011, S. 317-340.
- Kosegarten, Rügen und die Liebe, in Insel im Pommrischen Meer. Beiträge zur Geschichte Rügens, hg. von Irmfried Garbe/Nils Jörn, Greifswald 2011, S. 187-216.
- Das Spruchkollegium der Greifswalder Juristenfakultät 1561-1893. Geschichte und Quellen, in: Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Archiv- und Landesgeschichte - Festschrift für Andreas Röpke, hg. von Bernd Kasten/Matthias Manke/Johann Peter Wurm, Schwerin 2011, S. 311-324.
- Die Verrückung der Welt. Schwedische Einflüsse im Denken Ernst Moritz Arndts, in: Ernst Moritz Arndt. Anstöße und Wirkungen, hg. von Dirk Alvermann/Irmfried Garbe (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte, Bd. 46), Weimar 2011, S. 31-58.
- Finanz-, Kassen- und Vermögensverwaltung, in: Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven, hg. von Ulrich Rasche, (Wolfenbüttler Forschungen 128), Wiesbaden 2011, S. 171-207.
- Act local – Think global. Der Archivverbund Ariadne und sein Beitrag zur digitalen Strategie für die Archive in Mecklenburg-Vorpommern, in: Znaczenie udostępniania Kopii cfrowych regionalnych zbiorów bibliotecznych w sieci, hg. von Andrzey Puławski, Stargard Szczeciński 2014, S. 105-119.
- „Praktisch begraben“ – NS-Opfer in der Greifswalder Anatomie 1935-1947, in: „... Die letzten Schranken fallen lassen“ – Studien zur Universität Greifswald im Nationalsozialismus, hg. von Dirk Alvermann, Köln-Weimar-Wien 2015, S. 311-350.
- mit Jan Mittenzwei, The Anatomical Institute at the University of Greifswald during National Sicialism: The procurement of bodies and their use for anatomical purpuses, in: Annals of Anatomy 205 (2016), S. 103-112.
- Ludwig Gottard Kosegarten – Erinnerungen an eine Ruhelosen, in: Altenkirchener Hefte 2 (2016), S. 90-100.
- Deus ex machina – Johann Friedrich Mayer als „Wissenschaftsorganisator“,in: Die Greifswalder Lehrsynagoge Johann Friedrich Mayers. Ein Beispiel Christlicher Rezeption des Judentums im 18. Jahrhundert, hg. v. Christfried Böttrich, Thomas K. Kuhn und Daniel Stein Kokin, Leipzig 2016, S. 373-426.
- Stettin (Szczecin), St. Jakob, in: Ch. Römer, M. Lücke, die Mönchsklöster der Benediktiner in Pommern, Westpreussen und Schlesien im heutigen Polen (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 127 (2016)), S. 117-132.
- Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen. Latein und Deutsch als Gelehrtensprachen in der Greifswalder Universitätsgeschichte (17.-19. Jh.), in: Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutshcne Wissenschaftssprachen, hg. v. Michael Prinz und Jürgen Schiewe (Lingua Academica 1), Berlin/Boston 2018, S. 15-46.
- Pommern als Bildungslandschaft vor der Reformation – Elemente, Strukturen, Funktionen, in: Przegląd Zachodniopomorski XXXIII (LXII) 2018 (4), S. 161-180.
- Demagogische Theoretiker oder radikale Sozialisten? Das Ende der Greifswalder Burschenschaft, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (2018), S. 119-133.
- Arndt, die Deutschen und die Anderen, in: Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit. Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung (Forschungen zur Pommerschen Geschichte 55), Köln-Weimar-Wien 2021, S. 169-179.
- Transkribus im Archiv. Ein polnisch-deutsches Proejkt zur Handschriftentexterkennung an historischen Dokumenten, in: Archaion CXXII (2021), S. 129-153.
- Konrat Ziegler als homo politicus, in: Kann ein gebildeter Mensch Politiker sein? Konrat Ziegler an der Universität Greifswald, hg. von Kai Brodersen, Susanne Froehlich und Hannelore Kohl, Speyer 2022, S. 27-34.
- Deutschsprachige stadtsprachgeschichtliche Quellen im Universitätsarchiv Greifswald. Ein quellenkundlicher Exkurs zu den Beständen, in: Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum, hg. von Matthias Schulz und Lukas Kütt, Heidelberg 2022, S. 65-81.
- „Für uns ist es Erinnerung“, in: Zwischen Gängelung und ertrotzten Freiräumen. Lieder von Studenten für Studenten. Ein Rückblick auf die Jahre 1963 bis 1970 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Kiel 2022, S. 227-238.