Universität im Rathaus

Über die Universität im Rathaus

Die Vortragsreihe „Universität im Rathaus“ wurde im Jahr 2006 zum 550. Jahrestag der Unigründung 1456 gestartet. Sie stärkt die Verbundenheit zwischen der Universität und der Bevölkerung in Stadt und Umland. Die Reihe wird gemeinsam von der Universitäts- und Hansestadt sowie der Universität organisiert.

Greifswalder Wissenschaftler*innen stellen ihre Forschung und ihre Forschungsergebnisse vor. Es ist das Anliegen der Referentinnen und Referenten, ihr Fachwissen allgemeinverständlich zu vermitteln für alle, die an Wissen und Wissenschaft interessiert sind. Die Vortragenden nehmen kein Honorar. Der Eintritt ist frei. 

Dass die Vorträge im Bürgerschaftssaal des Rathauses und nicht in einem Hörsaal der Universität stattfinden, gehört zum Konzept. Damit wird die Tatsache, dass die Universität Wirtschaft, Leben, Kultur und soziales Engagement in der Stadt stark prägt, auch symbolisch sichtbar.

Die Vorträge finden jeweils montags um 17:00 Uhr im Bürgerschaftssaal des Rathauses (Am Markt) statt. Der Saal ist für Rollstuhlfahrende erreichbar. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. 

14. April 2025

Die grundlegenden verfassungsrechtlichen Entscheidungen zum Verhältnis von Staat und Religion – individuelle und kollektive Religionsfreiheit sowie staatliche Neutralität in Religionsfragen – wurden bereits in der Weimarer Verfassung von 1919 getroffen und 1949, bei Verabschiedung des Grundgesetzes, im Wesentlichen nur bestätigt. Seither aber haben sich die gesellschaftlichen Verhältnisse grundlegend geändert. In dem Vortrag soll daher der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit auch in rechtlicher Hinsicht Veränderungen im Verhältnis von Staat und Religion sachgerecht sind. Dies wird für die genannten verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen verneint. Bei Einzelfragen wie Feiertagsrecht, Religionsunterricht und Staatsleistungen aber sollte über Änderungen diskutiert werden. 

Staat und Religion im 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Claus Dieter Classen

12. Mai 2025

Der Vortragstext wird schnellstmöglich hier eingestellt.

Das Corpux Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital: Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten

PD Dr. Felix John

26. Mai 2025

Grundwasser ist die mit Abstand wichtigste dem Menschen zugängliche Süßwasserressource auf der Erde. Ihre Nutzung hat Ernährungssicherheit, Wirtschaftswachstum und Resilienz gegenüber z.B. Dürreperioden ermöglicht. Gleichzeitig gerät das Grundwasser jedoch zunehmend und auf globalem Maßstab unter Druck durch Übernutzung, Kontamination und die Auswirkungen des Klimawandels. In Deutschland wird Trinkwasser zu etwa 70 % aus Grundwasser gewonnen, in Mecklenburg-Vorpommern sogar zu etwa 85 %. Inzwischen sind zahlreiche öko- und/oder humantoxikologisch relevante Stoffe bekannt, die global und regional die Qualität des Grundwassers mindern und die Erfüllung wichtiger ökologischer und wasserwirtschaftlicher Funktionen beeinträchtigen können. 
Im Vortrag werden verschiedene für die Grundwasserqualität belastende Stoffe (u.a. Nitrat, Arsen und Uran), ihre Quellen und Umsetzungsprozesse anhand regionaler Beispiele vorgestellt, und auch die Bedeutung von Mooren für die Grundwasserqualität diskutiert. 

Unsichtbare Lebensgrundlage: Erforschung und Schutz unseres Grundwassers

Prof. Dr. Andre Banning

2. Juni 2025

Der Vortragstext wird schnellstmöglich hier eingestellt.

Bohren oder heilen: neue Ansätze in der Kariestherapie

Prof. Dr. Christian Splieth

7. Juli 2025

Der Vortragstext wird schnellstmöglich hier eingestellt.

Digitales Orgelmusikverzeichnis – die spannende (digitale) Suche nach passender Musik

Prof. Dr. Matthias Schneider



Die Vorträge finden jeweils montags um 17:00 Uhr im Bürgerschaftssaal des Rathauses (Am Markt) statt. Der Saal ist für Rollstuhlfahrende erreichbar.
Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. 

Diese Seite hat die Kurz-URL: www.uni-greifswald.de/uni-rathaus

Aktualisiert

Verantwortlich für die Reihe

Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
Prof. Dr. Matthias Schneider
Bahnhofstraße 48/49, 17489 Greifswald
Telefon 03834 420 3525
matthias.schneideruni-greifswaldde

Hochschulkommunikation
Domstraße 11, Eingang 1
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1150
hochschulkommunikationuni-greifswaldde

Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Amt für Bildung, Kultur und Sport
Abteilung Kultur
Walther-Rathenau-Straße 11, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 8536 2101
kulturgreifswaldde