Die Zahnmedizin befasst sich mit der Prophylaxe in der Zahnheilkunde, mit dem Feststellen und Behandeln von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, dem Zahnersatz sowie dem Regulieren von Zahn- und Kieferanomalien.
Die Universität Greifswald bietet Lehrveranstaltungen an, die es dem Studierenden erlauben, Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, die in den von der Approbationsordnung für Zahnärzte vorgesehenen Prüfungen gefordert werden und als theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für den Zahnarzt erforderlich sind.
Praktische Lehrveranstaltungen
Der Zahnarzt wird für seinen Beruf wissenschaftlich und praktisch am Phantom und in den letzten vier Semestern am Patienten auf ganzheitlicher wissenschaftlicher Basis ausgebildet. Der Inhalt des Studiums richtet sich nach den Bestimmungen der Approbationsordnung für Zahnärzte vom 26. Januar 1955, zuletzt geändert am 1. Januar 1992.
Studienablauf
Das Studium gliedert sich in ein vorklinisches und in ein klinisches Studium, wobei jeder Abschnitt 5 Semester dauert.
Prüfungsabschnitte
Naturwissenschaftliche Vorprüfung
nach mindestens 2 Semestern Zahnheilkunde
Prüfungsfächer
- Physik
- Chemie
- Biologie
Zahnärztliche Vorprüfung
nach mindestens 5 Semestern Zahnmedizin
nach Bestehen der Naturwissenschaftlichen Vorprüfung
Prüfungsfächer:
- Anatomie
- Physiologie
- Biochemie
- Zahnärztliche Prothetik
Zahnärztliche Prüfung (Abschlussprüfung)
(nach dem 10. Semester)
Die Abschlussprüfung umfasst folgende Abschnitte:
- Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
- Kieferchirurgie
- Zahnerhaltungskunde / Kinderzahnheilkunde / Parodontologie
- Zahnärztliche Prothetik
- Kieferorthopädie
- Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie
- Pharmakologie
- Hygiene, Medizinische Mikrobiologie und Gesundheitsfürsorge
- Allgemeine Chirurgie
- Innere Medizin
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Approbation, Doktorgrad, Weiterbildung, Zertifikat
Auf Basis des Zeugnisses über den dritten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung wird die Approbation als Zahnarzt/ärztin erteilt. Die Promotion zum „Dr. med. dent.“ (Hochschulgrad) richtet sich nach der Promotionsordnung der Universitätsmedizin Greifswald. Die Weiterbildung zum/r Gebietsfacharzt/ärztin richtet sich nach den Heilberufs- bzw. Kammergesetzen der Länder und Weiterbildungsordnungen der Landeszahnärztekammer. Der/die Fachzahnarztärztin in „Oralchirurgie“ und „Kieferorthopädie“ kann erworben werden.
Darüber hinaus gehend bietet die Universitätsmedizin im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde postgraduale, berufsbegleitende Masterstudiengänge an:
www.masterzahn-greifswald.de
M. Sc. in Zahnmedizinische Funktionsdiagnostik und -therapie,
M. Sc in Zahnmedizinische Prothetik,
M. Sc. in Zahnmedizinische Ästhetik und Funktion,
M. Sc. in Clinical Dental CAD/CAM,
M. Sc. in Digitale Dentaltechnologie,
M. Sc. in Kinderzahnheilkunde und
M.Sc. in Endodontologie
Allgemeine Angaben zum Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Greifswald
Forschung, Lehre und Patientenversorgung des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde widmen sich neben den traditionellen Themen der Zahnheilkunde den angeführten Schwerpunkten der Community Dentistry und den »Frühen Patientenkontakt« als Teil des Modellklinikums "Community Medicine" der Universität. Vielfältige Verknüpfungn mit den Kliniken und Instituten der Medizinischen Fakultät, außeruniversitären Einrichtungen der Kommunen und der Privatwirtschaft, die Zusammenarbeit mit akademischen Lehrpraxen in der näheren Umgebung des Klinikums, die aktive Teilnahme an der Individual- und Gruppenprophylaxe auch im kommunalen Bereich und vieles mehr erlauben ein interessantes, aktuelles Studium, das für den angehenden Zahnmediziner nicht nur auf die Individualtherapie von Erkrankungen, sondern weitgehend auf die Bevölkerungswirksamkeit zahnärztlicher Prophylaxe- und Therapiemöglichkeiten und die Verbesserung der Volksgesundheit fokussiert.