Zum Hauptinhalt Zum Footer

Humanmedizin

Staatsexamen

Studienaufnahme

Die Zulassung zum Studium der Humanmedizin erfolgt über die Stiftung für Hochschulzulassung und innerhalb des Auswahlverfahrens der Hochschule über die Universität (www.adh.med.uni-greifswald.de). Das Studium im Studiengang Humanmedizin kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Die Lehrveranstaltungen werden grundsätzlich im Jahresrhythmus (Studienjahr) angeboten. Pro Jahr stehen ca. 180 Studienplätze zur Verfügung.

Abschluss, Dauer und Gliederung des Studiums

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Jahre und drei Monate.

Die ärztliche Ausbildung umfasst:

1. ein Studium von sechs Jahren, wobei das letzte Jahr eine zusammenhängende praktische Ausbildung in Krankenanstalten/Lehrarztpraxen von 48 Wochen (Praktisches Jahr) umfasst,
2. eine Ausbildung in Erster Hilfe,
3. einen Krankenpflegedienst von drei Monaten,
4. eine Famulatur von vier Monaten und
5. eine Prüfung in drei Abschnitten.

Das Studium gliedert sich in:

  1. den Ersten Abschnitt des Studiums der Humanmedizin von zwei Jahren (vier Semester),
  2. den Zweiten Abschnitt des Studiums der Humanmedizin von drei Jahren (sechs Semester),
  3. den Dritten Abschnitt des Studiums der Humanmedizin von einem Jahr (zwei Semester),
  4. die Prüfungszeit von drei Monaten.

Regelstudienzeit durch zentrale Studienorganisation
Das Studium wird vollständig im Studiendekanat organisiert und koordiniert. Eine zentrale Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen ermöglicht einen überschneidungsfreien Ablauf des Studiums nach dem empfohlenen Studienplan in der Regelstudienzeit.

Ausbildungsziel

Die Universitätsmedizin bildet Ärztinnen und Ärzte aus, die unter Berücksichtigung der Schwerpunkte Community Medicine und Molekulare Medizin befähigt sind, die Gesundheit und das Wohlbefinden auf individueller und gesellschaftlicher Ebene in einer ganzheitlichen Betrachtung und mit einem wissenschaftlichen Fokus zu erhalten bzw. wiederherzustellen.

Unter dem Dach eines modernen Universitätsklinikums sind Studierende, Patient*innen, Beschäftigte und wissenschaftliches Personal in Krankenversorgung, Forschung und Lehre vereint.

Die Universitätsmedizin hat das Studium nach dem Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung reformiert. Kernpunkt des Greifswalder Lehrkonzeptes ist die sich aufbauende Lehr-Lern-Spirale: Von symptomorientiert zu krankheitsorientiert hin zu patient*innenmanagementorientiert im Praktischen Jahr. Im klinischen Abschnitt wurden Voraussetzungen für individuelle Ausbildungswege geschaffen.

Das Greifswalder Lehrkonzept

Praxisnahe, patient*innenorientierte Ausbildung
• Hoher Anteil an klinisch-praktischem Unterricht mit sehr guten Betreuungsrelationen
• fächerübergreifender, themenbezogener Unterricht
• Integration des Ausbildungskonzeptes in den klinischen Alltag durch aktive Beteiligung der Studierenden an klinischen Routineveranstaltungen, die studentengerecht aufgearbeitet werden (Röntgen- und Indikationsbesprechungen, Konferenzen über Tumortherapieentscheidungen und Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen)
• taxonomierte Lernzielkataloge für jedes Fach
• unterschiedliche Prüfungsformate: MC als ePrüfungen, standardisierte Beobachtung, OSCE-Prüfung und OnlineEvaluation für alle Studierenden

Wissenschaft im Studium und Nachwuchsförderung
• Integration von Wissenschaftlichkeit ab dem 1. Semester
• Synergie von Ausbildungs- und Forschungsschwerpunkten
• Individuelle Freiräume für wissenschaftliches Arbeiten
• Einschub eines „Wissenschaftsjahres“
• Tag der Wissenschaft mit Promotionsbörse im Curriculum
• Möglichkeit eines MD/PhD-Abschlusses während des Humanmedizinstudiums (Bachelor of Biomedical Sciences)
• Stipendien- und Mentoringprogramme, z.B. Gerhard-Domagk-Nachwuchsförderprogramm Studieren mit Kind – Studium und Familie
• Beratung und Betreuung durch das Studiendekanat
• Flexibilisierung des Studienplans hin zu einer individuellen Studienplanung
• gezielte Unterstützungsangebote des Studiendekanats

Lehr- und Lernzentrum „begreifbar“ – Wir geben Raum zum Lernen!
• Stärkung der Handlungskompetenz durch Trainieren praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowohl in obligatorischen Untersuchungskursen unter ärztlicher Aufsicht als auch in fakultativen Kursen mit Betreuung durch studentische Tutor*innen
• Stärkung der Kommunikationskompetenz durch Kommunikationstrainings mit Videoaufzeichnung
• Individuelles Selbststudium in hellen großzügigen Räumen mit Whiteboards, Laptops, Beamern und Mikroskopen sowie einer Bibliothek

Weiterführende Links

Lehr- und Lernzentrum "begreifbar"
Stiftung für die Hochschulzulassung "hochschulstart.de"

Überblick

Regelstudienzeit:
13 Semester
Studienform:
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Ein-Fach-Studiengang
Zulassungsbeschränkung:
bundesweite Zulassungsbeschränkung
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Studienfeld:
Medizin, Gesundheitswissenschaften
Fakultät:
Universitätsmedizin
Studienbeginn:
Wintersemester
Nach oben