Lehramt International

Lehramt International


Internationalisierung des Lehramtsstudiums

Der sensible Umgang mit kultureller Diversität in der beruflichen, wissenschaftlichen und interkulturellen Kommunikation spielt in zahlreichen Berufsfeldern eine zunehmend bedeutendere Rolle. Dies betrifft in hohem Maße auch angehende Lehrerinnen und Lehrer, die sich auf den Schulalltag in einer von kultureller Vielfalt geprägten Welt vorbereiten. Die Universität Greifswald fördert den Erwerb von internationalen und interkulturellen Kompetenzen für Lehramtsstudierende durch verschiedene Projekte, Maßnahmen und Angebote. Das Ziel ist diesen Bereich stetig weiter zu entwickeln und durch neue Maßnahmen zu erweitern.


Symbolbild Lehrerausbildung
Symbolbild Lehrerausbildung, © Ole Kracht

Internationale Lehramtsstudiengänge

Bilinguales Lehren und Lernen (Beifach)

Darum geht es in diesem Fach

Ziel des Beifachs Bilinguales Lehren und Lernen ist es, Lehramtsstudierende für den bilingualen Sachfachunterricht an Internationalen Schulen, Europaschulen, an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Regionalen Schulen auszubilden.

Diese Fähigkeiten sollten Sie mitbringen

Um das Beifach Bilinguales Lehren und Lernen studieren zu können, muss man in den Lehramtsstudiengängen an Gymnasien oder Regionalen Schulen im Teilstudiengang Englisch (Hauptfach) in Kombination mit dem Teilstudiengang Geschichte, Geographie oder Kunst und Gestaltung (Hauptfach) eingeschrieben sein.

Bewerbende, die nicht im Teilstudiengang Englisch (Hauptfach) eingeschrieben sind, können als Sonderbewerbende zugelassen werden. Voraussetzung ist der Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf dem C1 Niveau (bspw. Cambridge Certificate, TOEFL, TELC, IELTS, LCCI-Test oder TOEIC-Test).

***Der Sprachnachweis muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen.***

    Das erwartet Sie in diesem Fach

    Mit Abschluss der Beifachs verfügen die Studierenden über:

    • vertiefte fachsprachliche Kenntnisse in der englischen Sprache,
    • die Fähigkeit zum fachwissenschaftlichen Diskurs in der Fremdsprache,
    • das Bewusstsein für Probleme interkultureller Kommunikation und die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien,
    • das Bewusstsein für die Dimension des interkulturellen Lernens im Fachunterricht,
    • Fähigkeiten in der gezielten Materialauswahl und -erstellung sowie im Korrektur- und Bewertungsverhalten und
    • Fähigkeiten in der Planung, Organisation, Durchführung und Reflexion einer exemplarischen bilingualen Unterrichtsreihe

    Studienverlauf

    Das Beifachstudium besteht aus sechs Modulen mit insgesamt 35 Leistungspunkten. Laut Musterstudienplan studiert man das Beifach innerhalb von neun Semestern, also parallel zum regulären Lehramtsstudium. Das Beifach kann jedoch auch in einem kürzeren Zeitraum absolviert und somit auch von Studierenden in höheren Fachsemestern belegt werden. Jedes der sechs Module kann auch während eines Auslandsaufenthalts studiert werden.

    Module

    1. Fachsprache bilingual

    2. Interkulturelle Kompetenzen

    3. Fachwissenschaft bilingual

    4. Fachdidaktik bilingual

    5. Schulpraktische Studien bilingual

    6. Schulpraktikum II bilingual

    Studierende, die als Sonderbewerbende zugelassen wurden, müssen vor der Belegung des Moduls 4 (Fachdidaktik bilingual) das Modul Teaching English I (Teilstudiengang Englisch) erfolgreich bestanden haben.

    Allgemeine Hinweise zum Studium

    Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung muss innerhalb der gültigen Fristen bei der Universität erfolgen. Bei der Auswahl der Bewerber*innen werden insbesondere die Abiturnote sowie die Punktzahl des Faches Englisch aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe berücksichtigt. Das Fach Englisch muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein.Zusätzlich werden folgende Leistungen bei der Auswahl der Bewerber*innen berücksichtigt:

    • mindestens einmonatiges Praktikum im englischsprachigen Ausland (z.B. Au-pair, Freiwilliges Soziales Jahr, Schulpraktikum)
    • mindestens einmonatiges Praktikum an einer internationalen Schule oder Europaschule
    • ein englisches Sprachzertifikat auf C1-Niveau (etwa Cambridge Certificate, TOEFL, TELC, IELTS, LCCI-Test oder TOEIC-Test)
    • schulische bilinguale Leistungen, wie das CertiLingua oder den Nachweis über den Besuch von mindestens einjährigem bilingualen Sachfachunterricht
      Dänisch/Norwegisch/Schwedisch (Drittfächer)

      Das Institut für Fennistik und Skandinavistik bietet mit seiner offenen und konstruktiven Arbeitsatmosphäre eine breit gefächerte Ausbildung für das Lehramt an Regionalen Schulen und an Gymnasien an. Engagierte Dozierende und ein aktiver Fachschaftsrat sorgen gemeinsam dafür, dass neben fachlichen Aspekten auch soziale und kulturelle Interessen zum Teil des akademischen Lebens werden.

      Diese Fähigkeiten sollten Sie mitbringen
      Wer sich für das Lehramt Dänisch entscheidet, sollte Interesse für Kultur, Geschichte, Literatur und Sprachen der nordischen Länder mitbringen und Freude daran haben, sich sowohl theoretisch als auch praktisch auf den nordeuropäischen Raum einzulassen. Vorkenntnisse in skandinavischen Sprachen werden nicht vorausgesetzt.

      Darum geht es in diesen Studiengängen
      Das Studium befähigt Sie, sprach-, literatur-, landeskundliche und geschichtliche Fragestellungen selbständig und unter Anwendung fachspezifischer Methoden bearbeiten zu können. Am Ende des Studiums haben Sie eine muttersprachennahe Sprachkompetenz erreicht und können diese mit interkultureller Kommunikations- und Handlungskompetenz anwenden.

      Studiengangvoraussetzungen

      Für die Lehrämter an Gymnasien und an Regionalen Schulen können Sie Dänisch als zusätzliches drittes Prüfungsfach belegen. Da dieses ohne Fachdidaktik studiert wird, muss eines der beiden anderen Hauptfächer eine moderne Fremdsprache oder Deutsch sein.

      Studienablauf

      Als Regelstudienzeit sind 10 Semester vorgesehen – im Idealfall kombiniert mit einem Auslandsaufenthalt, bei welchem das Institut Sie gerne unterstützt. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden bei vorliegender Äquivalenz anerkannt. Neben dem Spracherwerb werden jedes Semester Seminare in Landeskunde, Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft angeboten.

      Studieninhalte

      Das Studium gliedert sich im Wesentlichen in vier Bereiche:

      Spracherwerb

      Der Spracherwerb führt Sie im Laufe des gesamten Studiums auf ein hohes sprachliches Niveau (mindestens C1).

      Skandinavistische Literaturwissenschaft

      Im Fachbereich Literaturwissenschaft lernen Sie die literarischen Werke aus den skandinavischen Ländern im Kontext ihrer Kulturgeschichte kennen. Dabei stehen sowohl Klassiker als auch ganz aktuelle Werke, filmische oder musikalische Adaptionen sowie die Wechselbeziehungen von Geschichte/Politik und Kultur im Fokus.

      Skandinavistische Sprachwissenschaft

      Im Fachbereich Sprachwissenschaft lernen Sie die skandinavischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart kennen. Dabei werden sowohl die sprachlichen Strukturen und ihr Wandel als auch die gesellschaftliche Verortung der Sprachen – vielfach auch im Vergleich mit dem Deutschen – behandelt.

      Länderkunde

      Im Fachbereich Länderkunde bekommen Sie Einblicke in Geschichte, Kultur und Gesellschaft der nordeuropäischen Länder.

      In allen Fachbereichen erwerben Sie Fertigkeiten, wissenschaftliche Fragestellungen selbständig mit fachspezifischen Methoden zu bearbeiten, und lernen so, mit den Gegenständen des Faches kritisch und reflektiert in ihren historischen Kontexten umzugehen, um so eigene Forschungsinteressen und Fragestellungen entwickeln zu können.

      Absolvent*innen dieses Fachs  …

      … werden zur selbständigen Ausübung des Lehramtes an Regionalen Schulen oder an Gymnasien im Fach Dänisch/Norwegisch/Schwedisch befähigt. Darüber hinaus können Sie auch in Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Deutschland und in den nordischen Ländern als Lehrkräfte tätig werden. Mit Ihren erworbenen Kenntnissen und interkulturellen Kompetenzen sind Sie mit diesen Abschlüssen aber auch für weitere Berufsfelder qualifiziert, wie etwa für die Bereiche Kulturmanagement, Tourismus, Politikberatung, Übersetzungs- und Verlagswesen.

      Warum Greifswald?

      Greifswald liegt nur einen Steinwurf von Skandinavien entfernt, und die Verbindungen dorthin prägen die Stadt und ihre Umgebung seit Jahrhunderten. Mit unserem Ausbildungsangebot zu den nordischen Sprachen kann die Universität auf eine über 100-jährige Tradition zurückgreifen. Das kulturelle Leben der Stadt ist skandinavisch geprägt. Während des Studiums haben Sie zudem die Möglichkeit, im Rahmen des Kulturfestivals Nordischer Klang die erworbenen Sprachkenntnisse direkt einzusetzen. Der Fachschaftsrat veranstaltet gemeinsam mit dem Instituts-Chor Nordsångare zudem regelmäßig traditionelle skandinavische Feste, in deren Rahmen skandinavische Kultur und Musik auf authentische Weise erlebbar gemacht werden.

      Weiterführende Links

      Englisch (Lehramt an Gundschulen)

      Das Institut für Anglistik/Amerikanistik bietet eine auf das Grundschullehramt speziell zugeschnittene Ausbildung in den Fachbereichen Sprachkompetenzen, Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften des anglophonen Kulturraums sowie Fachdidaktik Englisch an. Der Schwerpunkt liegt auf einer anwendungsorientierten Kombination aus Theorie und Praxis in der universitären Ausbildung. Englisch kann als vierter Lernbereich gewählt werden.

      Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen
      Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums sind möglichst sehr gute Englischkenntnisse (Leistungskurs Englisch), denn alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Lehramtsstudierende des Grundschullehramts Englisch sollten aus fachlicher Sicht Interesse für die Literaturen, Sprachen und Kulturen der anglophonen Länder mitbringen und sich darauf einstellen, sich damit sowohl theoretisch als auch angewandt intensiv auseinanderzusetzen.

      Darum geht es in dem Fach
      Das Ziel des Studienganges besteht darin, die notwendigen fachwissenschaftlichen, fremdsprachlichen und fachdidaktischen Voraussetzungen zu erlangen, um Grundschüler*innen fachlich kompetent und sicher in Englisch unterrichten zu können. Dazu gehören neben der Entwicklung einer hohen eigenen Sprachkompetenz vor allem die Aneignung von anwendungsorientiertem Wissen in den Bereichen der englischen Sprachwissenschaft (z. B. zum Zweispracherwerb oder zur Kindersprache) und der Literaturen und Kulturen anglophoner Länder (mit einem Fokus z.B. auf Alltagskulturen und kindliche Lebenswelten). Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei übergreifend auf der Wahrnehmung und dem Umgang mit Diversitäten in unterschiedlichen Kontexten. Um den jeweiligen Anwendungsbezug direkt herstellen zu können, erfolgt eine enge Verzahnung mit dem Fachbereich Fachdidaktik. Hier werden die theoretischen Erkenntnisse mit Handlungsoptionen für den Englischunterricht in der Primarstufe verknüpft und erste unterrichtspraktische Erfahrungen in den Schulen gesammelt (z. B. zu Zielen, Inhalten und kindgemäßen Methoden beim Einsatz von englischsprachiger auch digitaler Kinderliteratur).

      Worauf man sich noch einstellen muss

      Bis zum Ende des Studiums soll ein mindestens dreimonatiger Aufenthalt im englischsprachigen Ausland nachgewiesen werden. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden bei vorliegender Äquivalenz problemlos anerkannt. Die Studierenden erhalten Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Auslandsaufenthaltes. Ein bereits vor dem Studium absolvierter Auslandsaufenthalt kann auf Antrag im Einzelfall anerkannt werden.

      Im Zuge der Praxistage und während des abschließenden Praxissemesters planen, gestalten und reflektieren Studierende ab dem 5. Fachsemester angeleitet ihre ersten Unterrichtsstunden im Fach Englisch. Dabei nutzen sie innovative Ansätze und werden auch forschend tätig.

      Diese Module werden studiert
      Der Lehramtsstudiengang dauert insgesamt 10 Semester bis zum Ersten Staatsexamen. Das Erste Staatsexamen ist die Voraussetzung für den zweiten Abschnitt, das Referendariat. Der Lernbereich Englisch setzt im 3. Fachsemester ein.

      Module

      1. Introducing Second Language Aquisition (3. Semester)

      2. Towards Intercultural Competence (4. Semester)

      3. Teaching English at Primary Level (4. Semester)

      4. Englischunterricht in der Praxis (5./6. Semester)

      5. Storytelling (7. Semester)

      6. Embracing Diversity (8. Semester)

      7. Begleitung des Praxissemesters und Abschlusskolloquium (9./10. Semester)

      Die Lehr- und Lernsituation am Institut für Anglistik/Amerikanistik ist durch eine offene und konstruktive Arbeitsatmosphäre gekennzeichnet. Engagierte, jedem/jeder Studierenden zugewandte, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Professor*innen sowie ein aktiver Fachschaftsrat sorgen gemeinsam dafür, dass neben fachlichen Aspekten auch die sozialen und kulturellen Interessen der Studierenden am Institut nicht zu kurz kommen.

      Englisch (Lehramt an Regionalen Schulen)

      Das Institut für Anglistik/Amerikanistik bietet eine breitgefächerte, intensive Ausbildung in den Fachbereichen Sprachpraxis, Sprach- und Literaturwissenschaften des anglophonen Kulturraums und im Bereich Fachdidaktik Englisch. Angestrebt wird eine Balance von Theorie und Praxis, gepaart mit Anwendungsorientiertheit. 

      Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen
      Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums sind möglichst sehr gute Englischkenntnisse. Zudem wird eine weitere Fremdsprache entsprechend dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (entspricht z. B. dreijährigem Unterricht an einer allgemeinbildenden Schule) gefordert (Abiturzeugnis). Fehlende Fremdsprachenkenntnisse können studienbegleitend erworben werden; die Regelstudienzeit verlängert in diesem Fall um ein Fachsemester.

      Lehramtsstudierende der Anglistik/Amerikanistik sollten Interesse für die Literaturen, Sprachen und Kulturen der anglophonen Länder mitbringen und sich darauf einstellen, sich damit sowohl theoretisch als auch angewandt (Umsetzung in der Schule im Englischunterricht) intensiv auseinanderzusetzen. Das Studium einer Sprache bedeutet zudem viel Leseaufwand: Studierende sollten also gerne lesen wollen!

      Darum geht es in dem Fach
      Nach einem Fokus auf Überblickswissen in den einzelnen Bereichen Englische Sprachwissenschaft, Englische und Nordamerikanische Literaturwissenschaft sowie Cultural Studies Großbritanniens, Nordamerikas und Kanadas können sich die Studierenden später Einzelaspekten zuwenden. Im Bereich Fachdidaktik gehen die Studierenden ab dem ca. 4. Semester an die Schulen und geben angeleitet und reflektiert erste Unterrichtsstunden.  

      Neben den beiden Fächern für das Lehramt müssen Veranstaltungen in den Bildungswissenschaften und drei Praktika absolviert werden. Zudem wird ein mindestens dreimonatiger Aufenthalt im englischsprachigen Ausland bis zum Ende des Studiums erforderlich. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden bei vorliegender Äquivalenz problemlos anerkannt. Wer sein Fächerspektrum noch erweitern möchte, kann zusätzlich ein Beifach studieren oder an Zusatzqualifizierungen teilnehmen. 

      Die Lehr- und Lernsituation am Institut für Anglistik/Amerikanistik ist gekennzeichnet durch die offene und konstruktive Arbeitsatmosphäre eines kleinen Fachbereichs. Engagierte wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren sowie ein aktiver Fachschaftsrat sorgen gemeinsam dafür, dass neben fachlichen Aspekten auch soziale und kulturelle Interessen der zahlreichen Studierenden am Institut nicht zu kurz kommen.

      Allgemeine Hinweise zum Studiengang
      Der Lehramtsstudiengang dauert 10 Semester bis zum Ersten Staatsexamen. Dies ist die Voraussetzung für den zweiten Abschnitt, das Referendariat.

      Englisch (Lehramt an Gymnasien)

      Das Institut für Anglistik/Amerikanistik bietet eine breitgefächerte, intensive Ausbildung in den Fachbereichen Sprachpraxis, Sprach- und Literaturwissenschaften des anglophonen Kulturraums und im Bereich Fachdidaktik Englisch. Angestrebt wird eine Balance von Theorie und Praxis gepaart mit Anwendungsorientiertheit.

      Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen
      Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums sind möglichst sehr gute Englischkenntnisse. Zudem werden zwei weitere Fremdsprachen entsprechend dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (entspricht z. B. dreijährigem aufsteigendem Sprachunterricht an einer allgemeinbildenden Schule) gefordert (Abiturzeugnis). Fehlende Fremdsprachenkenntnisse können studienbegleitend erworben werden; die Regelstudienzeit verlängert in diesem Fall um ein Fachsemester.

      Lehramtsstudierende der Anglistik/Amerikanistik sollten Interesse für die Literaturen, Sprachen und Kulturen der anglophonen Länder mitbringen und sich darauf einstellen, sich damit sowohl theoretisch als auch angewandt (Umsetzung in der Schule im Englischunterricht) intensiv auseinanderzusetzen. Das Studium einer Sprache bedeutet zudem viel Leseaufwand: Studierende sollten also gerne lesen wollen!

      Darum geht es in dem Fach
      Nach einem Fokus auf Überblickswissen in den einzelnen Bereichen Englische Sprachwissenschaft, Englische und Nordamerikanische Literaturwissenschaft sowie Cultural Studies Großbritanniens, Nordamerikas und Kanadas können sich die Studierenden später vertiefter mit Einzelaspekten beschäftigen und sich spezialisieren. Im Bereich Fachdidaktik gehen die Studierenden ab dem ca. 4. Semester an die Schulen und geben angeleitet und reflektiert erste Unterrichtsstunden.  

      Neben den beiden Fächern für das Lehramt müssen Veranstaltungen in den Bildungswissenschaften und drei Praktika absolviert sowie eine weitere Fremdsprache (auf A2 Niveau; vor Ort möglich!) erworben werden. Zudem wird ein mindestens dreimonatiger Aufenthalt im englischsprachigen Ausland bis zum Ende des Studiums erforderlich. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden bei vorliegender Äquivalenz problemlos anerkannt. Wer sein Fächerspektrum noch erweitern möchte, kann zusätzlich ein Beifach studieren oder an Zusatzqualifizierungen teilnehmen.  

      Die Lehr- und Lernsituation am Institut für Anglistik/Amerikanistik ist gekennzeichnet durch die offene und konstruktive Arbeitsatmosphäre eines kleinen Fachbereichs. Engagierte wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren sowie ein aktiver Fachschaftsrat sorgen gemeinsam dafür, dass neben fachlichen Aspekten auch soziale und kulturelle Interessen der zahlreichen Studierenden am Institut nicht zu kurz kommen.

      Allgemeine Hinweise zum Studiengang
      Der Lehramtsstudiengang dauert 10 Semester bis zum Ersten Staatsexamen. Dies ist die Voraussetzung für den zweiten Abschnitt, das Referendariat.