Das Konzept der hochschuldidaktischen Weiterbildung und das hochschuldidaktische Zertifikat

Lehrende und lehrinteressierte Mitarbeitende der Universität Greifswald und der assoziierten Forschungseinrichtungen können entsprechend ihrer Interessen und ihres Bedarfs Kurse frei wählen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein hochschuldidaktisches Zertifikat nach Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) zu absolvieren. Dazu durchlaufen Sie drei Module, in denen Sie aus unterschiedlichen Bereichen Kurse wählen. Im Basismodul ist der Bereich "Lernen & Lehren" verpflichtend, im Erweiterungsmodul der Bereich "Prüfen". 

Insgesamt müssen Sie mindestens 200 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 min) inklusive Vor- und Nachbereitungszeit sammeln. Entsprechend der nachfolgenden Grafik geschieht dies maßgeblich durch die Teilnahme an Weiterbildungskursen, hospitierte Praxisteile und ein Lehrprojekt mit abschließendem Lehrportfolio. Zur Konzipierung, Durchführung und Evaluation des Lehrprojektes können Sie bei Bedarf durch ein professionelles Coaching unterstützt werden. Für jedes Modul muss die jeweilige Mindestanforderung (gemessen an AE) erfüllt sein. 

Bei der Wahl der Kurse des Basis- und Erweiterungsmoduls sind Sie an keinerlei Reihenfolge gebunden. Das heißt, Sie können bereits an Kursen etwa des Erweiterungsmoduls teilnehmen, auch wenn Sie noch nicht alle AE des Basismoduls erfüllt haben. Spätestens bevor Sie mit dem Vertiefungsmodul beginnen, sollten Sie sich mit uns für die weitere Planung in Kontakt setzen.

Für das Zertifikatsprogramm gibt es keinerlei zeitliche Vorgaben. Wenn Sie einzelne als verpflichtend angegebene Kurse nicht besuchen können, sind wir bemüht, Ihnen Alternativen aufzuzeigen, so dass Sie die fehlenden AE ausgleichen können. Anerkannt werden auch alle Kurse, die Sie in der Digitalen Lehre oder einem anderen nach Standards der dghd zertifizierenden hochschuldidaktischen Anbieter besucht haben (siehe Anerkennung externer Leistungen weiter unten).

Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie darum, alle digitalen Teilnahmebescheinigungen selbst zu sammeln und uns diese für die Anerkennung zum hochschuldidaktischen Zertifikat rechtzeitig vorher vorzulegen.

 

Wenn Sie sich für das hochschuldidaktische Zertifikat interessieren oder Fragen haben, lassen Sie es uns gerne per Email an hsdidak@uni-greifswald.de wissen!

 

 

Das Zertifikat und die einzelnen Module im Überblick

Basismodul (60 AE)

Erweiterungsmodul (80 AE)

Vertiefungsmodul (60 AE)

Anerkennung externer Leistungen bzw. von Leistungen ohne direkten Bezug zur Hochschuldidaktik

Grundsätzlich können - nach entsprechender Prüfung - auch hochschuldidaktische Kurse, die Sie an einer anderen Hochschule absolviert haben, anerkannt werden, solange sie den Standards der dghd entsprechen. Ebenso können nach einem Hochschulwechsel bei uns durchgeführte Kurse an Ihrer neuen Hochschule anerkannt werden. Entsprechen diese Leistungen nicht den Vorgaben der dghd oder handelt es sich um soft skill-Kurse, die keinen direkten hochschuldidaktischen Bezug aufweisen, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen, um die Möglichkeit einer Anrechnung von Teilleistungen auf das hochschuldidaktische Zertifikat prüfen zu lassen. Es genügt grundsätzlich ein formloser Antrag auf Prüfung von Leistungen per Email. Für die Prüfung nötig sind außerdem Teilnahmebescheinigungen oder andere Belege, denen wir entnehmen können, dass Sie die zu prüfenden Leistungen tatsächlich erbracht haben. Außerdem müssen aus diesen Belegen die Inhalte und Zeiten der jeweiligen Kurse ersichtlich sein. 

Weitere Informationen zu den Qualitätsstandards der dghd  für die Anerkennung von Leistungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung finden Sie hier.

Hochschuldidaktische Weiterbildungskurse, die Sie im Rahmen der Hochschuldidaktik oder der Digitalen Lehre der Universität Greifswald besucht haben, bedürfen keiner weiteren Prüfung.