Teilhabe und Chancengerechtigkeit in der Hochschullehre fördern

Die Förderung von Teilhabe und Partizipation von Studierenden an Lehrveranstaltungen erfordert von Lehrenden Sensibilität für die unterschiedlichen Lebens- und Lernbedingungen ihrer Studierenden, sowie Selbstreflexivität und souveräne Kommunikationsstrategien. In diesem Workshop werden wir Haltungen und Strategien erarbeiten, die partizipative Lehr-Lern-Beziehungen in heterogenen Gruppen erleichtern – ob in der Vorlesung oder im Seminar, online oder in Präsenz. Im Fokus stehen Prinzipien und Praktiken für machtsensible Kommunikation, Bedürfnisorientierung und Hierarchieabbau durch Lehrende als wichtige Elemente von chancengerechter und partizipativer Lehre.

Der Workshop vermittelt wertschätzende, ressourcenorientierte Kommunikationstechniken, die die Lehrveranstaltung als sozialen Raum etablieren helfen, niedrigschwellige Feedbackmethoden zur Teilhabeförderung in bestehenden Veranstaltungen, sowie erprobte Ansätze zur von Grund auf kollaborativen Konzeption von neuen Veranstaltungen. In Übungen und Reflexionsphasen werden Teilnehmende direkt die Umsetzung ihrer Erkenntnisse in der eigenen Lehre planen können.

Lernziele: Der Workshop versetzt die Teilnehmenden in die Lage,– die eigene Lehrhaltung zu reflektieren,– macht- und diversitätssensible Kommunikation in der Lehre zu verwenden– bedürfnisorientierte Methoden zur Förderung von Teilhabe anzuwenden– ihre Seminare kollaborativer zu konzipieren.

Trainer*in:Tyll Zybura
Datum:19.06.2025, 14–18 Uhr & 20.06.2025, 9–13 Uhr
Ort: Online

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop vor Kursbeginn über unsere Online-Kursanmeldung an.

 

Kontakt
Hochschuldidaktik der Universität Greifswald
Domstraße 11, Eingang 4, Raum 3.24, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1618
hsdidakuni-greifswaldde

 


Organisatorische Hinweise

Die Veranstaltungen der Hochschuldidaktik sind den Angehörigen der Universität Greifswald vorbehalten und kostenfrei. Die Kurse bestehen aus wiederkehrenden und neuen Themen. Sie finden in der Regel in kleinen Gruppen mit ca. sechs bis zwölf Teilnehmenden statt. Bei der Auswahl der Trainer*innen achten wir sehr auf den Einsatz aktivierender und kompetenzorientierter Methoden.

Wir bitten um Anmeldungen zu den Kursen über das Online-Anmeldeformular. Kurzentschlossene können gerne nach vorheriger Absprache teilnehmen, falls Plätze frei sind. Die Plätze werden in der Regel in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Workshops finden nur bei Anmeldung einer Mindestteilnehmerzahl statt. Sollten Sie einmal kurzfristig verhindert sein, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig wissen, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können. Wir erwarten grundsätzlich, dass Ihrerseits für den gesamten Kurszeitraum die ununterbrochene Möglichkeit zur Teilnahme gewährleistet ist.

Sollten Sie während der Teilnahme an unseren Kursen keine ausreichende Betreuung für Ihre Kinder gewährleisten können, teilen Sie uns dies gerne per Email an hsdidakuni-greifswaldde mit. Wir organisieren dann die Betreuung Ihres Kindes, die für Sie natürlich kostenlos ist! Nähere Inforamtionen zur Notfallbetreuung finden Sie hier.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird gemäß den Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik bundesweit anerkannt als Leistung im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungen und die Teilnahme zertifiziert.