Selber denken unerlässlich – Textarbeit lernen und lehren

Was heißt Lesen und Schreiben zu professionellen Zwecken? Wie lassen sich die Schwierigkeiten der Studierenden erklären? Wie können Lesen und Schreiben aufeinander bezogen werden, um Studierende bestmöglich zu begleiten? Und wie lässt sich Textarbeit in unterschiedlichen Lehrformaten integrieren und abwechslungsreich gestalten?

Im Workshop werfen wir einen Blick auf die Gelingensbedingungen für die Textarbeit in Präsenzveranstaltungen sowie Selbststudium. Dabei lernen Sie ausgewählte Methoden kennen und haben Gelegenheit erste Umsetzungsideen zu erproben.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: einen Auftaktworkshop in Präsenz (8 AE) für Hintergründe und Gestaltungsansätze, eine individuelle Erprobungsphase (2 AE) am besten direkt in Ihrer Lehrveranstaltung sowie einen Reflexionsworkshop online (4 AE).

Ziele:

Die Teilnehmenden
• identifizieren in Bezug auf Textarbeit allgemeine und fachtypische Herausforderungen;
• verfügen über Kriterien für die Auswahl, Gestaltung und Vernetzung von Lektüre- und Schreibanlässen;
• kennen ausgewählte Methoden für die Textarbeit in Präsenz- und Online-Lehre;
• entwickeln Ideen für die Einbindung der Textarbeit in die Lehrveranstaltung.

Inhalte:
• Entwicklung literaler Kompetenzen in Schule und Studium
• fachkulturelle Aspekte der Textarbeit
• Verknüpfung von Lesen und Schreiben
• ausgewählte Methoden

Trainer*in: Dr. Anja Centeno García
Datum: 30.09.2025, 09:00 –16:30 Uhr
Ort: wird noch bekanntgegeben

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop vor Kursbeginn über unsere Online-Kursanmeldung an.

 

Kontakt
Hochschuldidaktik der Universität Greifswald
Domstraße 11, Eingang 4, Raum 3.24, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1618
hsdidakuni-greifswaldde

 


Organisatorische Hinweise

Die Angebote der Hochschuldidaktik wenden sich vorrangig an Lehrende und lehrinteressierte Personen. Sie sind für Mitarbeitende der Universität Greifswald und ihrer assoziierten Forschungseinrichtungen kostenfrei.

Seien Sie bitte fair: Sollten Sie einmal kurzfristig verhindert sein, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig wissen, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können. Wir erwarten grundsätzlich, dass Sie die Teilnahme über den gesamten Kurszeitraum ununterbrochen gewährleisten können. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung. Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird gemäß den Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik bundesweit anerkannt als Leistung im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungen.

Sofern keine ausreichende Betreuung für Ihre Kinder während der Teilnahme an unseren Kursen gewährleistet ist, können Sie sich an die Notfallbetreuung der Universität wenden.