Projekte & Netzwerke

Das Team der Digitalen Lehre ist in verschiedene Projekte und Netzwerke zum Thema Digitale Hochschullehre eingebunden, die wir nachfolgend vorstellen.

Projekte

Digitale Transformation (2021-2024)

Das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Hochschulen des Landes haben sich in den Zielvereinbarungen 2021-2024 auf ein umfangreiches Digitalisierungsprogramm für die Hochschulverwaltungen sowie für Studium und Lehre verständigt.

Projektleitung Studium und Lehre: Dr. Jana Kiesendahl

Bild der Digitalen Transformation
Digitale Transformation in Studium und Lehre

Digitale Transformation in Studium und Lehre

2021-2024

Für das Maßnahmenpaket „Studium und Lehre“ wurden die folgenden Maßnahmen beschlossen:

1. Digitale Prüfungen

Für die Durchführung von digitalen Prüfungen werden Laptops für ein E-Prüfungszentrum am Ernst-Lohmeyer-Platz 6 angeschafft, in dem elektronische Klausuren unter Aufsicht geschrieben werden können. Zudem wird die Prüfungssoftware EvaExam ausgebaut, die sowohl reine Onlineklausuren als auch Papierklausuren (teil-) automatisiert auswerten kann.

2. Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen

Für die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen wird einerseits ein hochschulübergreifendes Schulungsprogramm konzipiert und umgesetzt und andererseits ein virtuelles Medienzentrum aufgebaut, das die didaktischen und technischen Angebote und Zuständigkeiten für digitale Lehre bündelt.

Hochschulübergreifendes Schulungsprogramm

Winter School "1x1 der digitalen Lehre"

Ein kompaktes Schulungsprogramm für Lehrende aller Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 2022, 2023 und 2024.

Hochschulübergreifender Veranstaltungskalender

Veranstaltungen für Lehrende aller Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern im Themenfeld digitaler Lehre

Bild eines hybriden Lernsettings

3. Ausstattung von digitalen Lehr-Lernorten

Die zentrale Ausstattung von Lehr-Lernorten hat einen wesentlichen Schwerpunkt auf der Bereitstellung von digitalen Selbstlernplätzen auf dem Campus. Dafür werden Räumlichkeiten benötigt, die für Studierende gut zugänglich sind und sowohl das individuelle als auch das kooperative Arbeiten in Kleingruppen ermöglichen. Es sollen Räume sein, die ähnlich der Carrels in den Bibliotheken, Rückzugsorte schaffen und technische Anschlüsse für digitale Teilhabe bereitstellen.

Die Nutzung hybrider Formate wird künftig einen höheren Stellenwert in der Hochschullehre und bei Konferenzvorhaben einnehmen. Eine gut funktionierende Technik, die die Teilhabe und gleichberechtigte Integration der online zugeschalteten Teilnehmer*innen ermöglicht, ist dafür unbedingte Voraussetzung. Daher sollen einzelne Seminarräume mit moderner hybrider Technik ausgestattet werden. Dazu gehören nicht nur Deckenmikrofone, die auch Wortmeldungen der Studierenden im Raum für online zugeschaltete Personen verständlich werden lassen, sondern auch mehrere Bildschirme (damit die Lehrenden die online zugeschalteten TN auch sehen können, ohne sich umdrehen zu müssen), hochwertige Displays etc.

Um qualitativ hochwertige Digitalisate wie Lehrvideos, Podcasts, Erklärfilme etc. anfertigen zu können, sind zudem zentrale Medienlabore für Lehrende und Studierende geplant. 

Projektleitung: Dr. Jana Kiesendahl

Das übergreifende Ziel des Projektes ist es, die Universität Greifswald so gut auszustatten und das Personal didaktisch zu qualifizieren, dass die Erfordernisse von digital gestütztem Studium und Lehre sehr gut bewältigt werden können.


Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung (2021-2023)

Im Sonderprogramm zur Digitalisierung der Lehrer*innenbildung werden an den Fakultäten mit Fachdidaktiken sog. Klassenzimmer der Zukunft und LernL@bs für die Ausbildung digitalisierungsbezogener Kompetenzen eingerichtet.

Projektleitung: Prof. Roland Rosenstock

Zur Webseite des Sonderprogramms

Bild zur Lehrer*innenbildung
Sonderprogramm zur Digitalisierung der Lehrer*innenbildung

Sonderprogramm zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung

2021-2023

Als landesweites Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) folgt das Sonderprogramm zur Digitalisierung der Lehrer*innenbildung an der Universität Greifswald einer zukunftsorientierten Strategie systematischer Weiterentwicklung des Lernens und der Lehre mit Blick auf die schulische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern.

Dazu werden Räume zur Entfaltung neuer Lehr- und Lernprozesse geschaffen, die multilaterale didaktische Szenarien für digital gestützten Unterricht ermöglichen und Erkenntnisse der Bildungsforschung für die Entwicklung digitaler Kompetenz nutzbar machen. Erreicht werden soll dies unter anderem durch einen hohen technischen Standard in dafür entwickelten „Klassenzimmern der Zukunft“ an verschiedenen lehrerbildendenden Standorten innerhalb der Universität, sowie den „LernL@bs“ innerhalb aller Fachdidaktiken.

Unter Leitung von Prof. Dr. Roland Rosenstock begleitet ein Kompetenzteam wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen die konzeptionelle Ausrichtung, entwickelt fachspezifische Angebote und arbeitet eng mit allen Fachdidaktiken und Lehramtsstudierenden zusammen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die zielführende Implementierung von itslearning und die methodische Begleitung von Lehrveranstaltungen. Der spezifische Projektzeitraum endet im Dezember 2023.

Zur Webseite des Sonderprogramms


Digitale Lehre in MV (2020-2023)

Hier stellen wir die acht im Rahmen von "Digitale Lehre in MV" vom Land Mecklenburg-Vorpommern geförderten Projekte zur Digitalen Lehre vor.

Bild zu Digitale Lehre MV

Netzwerke

Uniweit: Greifswalder Universitätszentrum für Lehrer*innenbildung

Digitalisierung und Lehrer*innenbildung gehen Hand in Hand. Wir sind Teil der AG Digitalisierung des GULB und stimmen uns über technische und didaktische Bedarfe regelmäßig ab.

Bild GULB

Landesweit: Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik MV

Die Supporteinheiten für Hochschuldidaktik und Digitale Lehre an den fünf Hochschulstandorten in Mecklenburg-Vorpommern (Greifswald, Neubrandenburg, Rostock, Stralsund, Wismar) haben sich 2021 zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, in dem sich über Bedarfe, Probleme und Vorhaben in der Qualifizierung von Lehrenden ausgetauscht und beraten wird sowie didaktische Angebote in einem hochschulübergreifenden Kalender gebündelt werden.

Webseite des KHM MV: https://www.uni-greifswald.de/digitale-lehre/khm-mv 

Bild KHM-MV

Bundesweit: Hochschulforum Digitalisierung

Das Hochschulforum Digitalisierung ist bundesweit einschlägig im Themenfeld der digitalen Lehre. Unser Arbeitsbereich ist in verschiedenen Formaten vertreten und vertritt damit als einzige Hochschule in Mecklenburg-Vorpommern die Perspektive kleinerer Universitäten und baut damit seine Vernetzungsaktivitäten deutschlandweit weiter aus.

Bild Hochschulforum Digitalisierung

Bundesweit: Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)

Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) ist der Zusammenschluss von Initiativen auf Ebene der Bundesländer, die Hochschulen bei der Digitalisierung unterstützen. Über das Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik Mecklenburg-Vorpommern (KHM MV) ist die Universität Greifswald hier mit vertreten.

Logo des Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre

Projektkooperationen

LeNie - Interuniversitäres Lehrnetzwerk „Niederdeutsch vermitteln" (2023-2026)

Das Lehrnetzwerk Niederdeutsch vermitteln (LeNie) fördert die interuniversitäre kooperative Lehre und Lehrkräfteausbildung im Fach Niederdeutsch. In fünf Expert*innengruppen werden OER erstellt und im Lehrnetzwerk ausgetauscht. Um dem aktuellen Verständnis digitaler Hochschullehre Rechnung zu tragen, erlangen die Lehrenden des Netzwerks in Weiterbildungsworkshops digitale Schlüsselkompetenzen. Das Team der Digitalen Lehre steht dem LeNie Projektteam dabei zur Seite. Gefördert wird das Netzwerk-Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Projektleitung: PD Dr. Birte Arendt (Universität Greifswald) & Prof. Andreas Bieberstedt (Universität Rostock)

Zur Webseite des LeNie Projektes