Moodle Aufgabe

Open-Book-Distanzprüfungen und Hausarbeiten mit Moodle Aufgabe erstellen

Möchten Sie Ihre digitale Klausur als "Open-Book"-Klausur konzipieren, d.h. die Verwendung von Hilfsmitteln erlauben und davon profitieren, dass Sie  Aufgaben stellen können, bei denen Fachwissen angewendet, statt definitorisch abgefragt wird? Dann nutzen Sie in Ihrem Moodle-Kurs die Aktivität "Aufgabe". 

Gut geeignet für: Prüfungen im Essayformat oder Prüfungen mit offenen Antworten (beschreiben, analysieren, diskutieren, erläutern, vergleichen etc.); eher wenig Prüfungsteilnehmer*innen

Herausforderungen: Der Korrekturaufwand ist genau so hoch wie bei analogen Papierklausuren.

Anwendungsorientiertes Wissen abfragen

Sie können mit der Aktivität "Aufgabe" in Moodle ein Aufgabenblatt hochladen, auf dem die Prüfungsaufgaben notiert sind. Das Dateiformat kann z.B. ein Worddokument oder ein bearbeitbares PDF (mit Formularfunktion) sein, in das die Studierenden direkt ihre Lösungen eintragen können. Alternativ formulieren die Studierenden ihre Lösungen in einer separaten Datei. Zu einem bestimmten Abgabetermin laden die Studierenden nach der Aufgabenbearbeitung den Prüfungsbogen ausgefüllt als PDF hoch. Anschließend können die Prüfer*innen die Abgabe herunterladen oder direkt Annotationen in den hochgeladenen Dateien vornehmen. Sie können Bewertungen vornehmen und ein Feedback als Kommentar oder Datei hinterlassen.

Wie Sie die Aktivität "Aufgabe" in Moodle anlegen und konfigurieren zeigen wir hier in einem Video-Tutorial.

Wie konfiguriere ich die Abgabe der Moodle-Aktivität "Aufgabe"?

Falls Sie bspw. eine "Open Book Klausur" konzipiert haben, einen Essay verlangen oder längere Antworten zu offenen Fragen erwarten und sich daher für die Aktivität "Aufgabe" entschieden haben, gibt es in den Einstellungen unter Verfügbarkeit einiges zu beachten:
Im Klausurkontext sollte man auf jeden Fall ein Fälligkeitsdatum einstellen, ansonsten gibt es keine Frist zur Orientierung. Das Fälligkeitdatum darf aber durch die Studierenden überschritten werden, d.h. Abgaben nach diesem Zeitpunkt sind noch möglich (werden aber mit "verspätet" für die Bewerter*innen gekennzeichnet). Wenn man bei "letzte Abgabemöglichkeit" auch noch ein Häkchen setzt und einen entsprechenden Zeitpunkt einstellt, dann ist eine Abgabe danach gar nicht mehr möglich (d.h., der Abgabebutton verschwindet nach diesem Zeitpunkt!).

 

Grundsätzlich sollte man dieses Prozedere im Vorhinein (im Kurs sichtbar, bspw. unter "Beschreibung" der Aufgabe) kommunizieren: "Es gibt ein kleines Zeitfenster über die Frist hinaus, um z.B. bei längeren Ladezeiten weiterhin eine Abgabe zu ermöglichen". Wir empfehlen die Fälligkeit als offizielles Ende der Klausur und ggf. die letzte Abgabemöglichkeit ~10-15min später einzustellen.

Man könnte es alternativ auch strenger handhaben und nur bei Kontaktaufnahme während der Klausur über die Aufgaben-Administration > Verfügbarkeitsänderung für Nutzer > "Verfügbarkeitsänderung für Nutzer anlegen" eine längere Frist gewähren (siehe dazu die Frage zum "Nachteilsausgleich")