Lunchtalk.kollegial

Kollegialer Austausch im Sommersemester in Präsenz!

Nach vier Jahren Lunchtalk.digital haben wir unserem Austauschformat einen neuen Rahmen verpasst: Während im Wintersemester weiterhin der traditionelle Lunchtalk im digitalen Format bestehen bleibt, bieten wir nun im Sommersemester den Lunchtalk.kollegial an.

Der Lunchtalk.kollegial ist ein sehr interaktives Format, bei dem wir uns kollegial über spannende und aktuelle Themen rund um Lehren und Lernen auseinandersetzen, Strategien für unsere eigene Lehrpraxis erarbeiten, uns kritisch mit neuen Trends auseinandersetzen und von der Erfahrung und den Ideen der anderen Teilnehmenden profitieren wollen. Ein wichtiges Element dabei soll das gemeinsame „ins Tun kommen“ sein, um unsere Schwarmintelligenz aktivieren zu können. Daher findet dieser Lunchtalk auch nicht im digitalen Raum statt, sondern - sofern es das Wetter erlaubt - „im Park“ am Ernst-Lohmeyer-Platz (für schlechtes Wetter ist ein Seminarraum reserviert) - mit Flipchart, Moderationskarten, viel Bewegung, jeder Menge Spaß und neuen Erkenntnissen!

 

Folgende Themen erwarten Sie!

5. Juni 2024

Kompetent Kompetenzen prüfen?! 

„Was ist zeitgemäßes Prüfen? Wie kann ich aktuelle und zukunftsfähige Prüfungsformate entwickeln?“ 

Darüber möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf der Apfelwiese am Ernst-Lohmeyer-Platz ins Gespräch kommen. 

 

26. Juni 2024

Lehrkraft, Buddy, Besserwisser? Rollenbilder und Erwartungshaltungen in der Hochschullehre

„Was macht die Rolle von Lehrenden an der Hochschule aus? Was erwarte ich und was wird von mir erwartet?“ 

Darüber möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf der Apfelwiese am Ernst-Lohmeyer-Platz ins Gespräch kommen. 

 

3. Juli 2024

Universalwissen vs. Future Skills: Gegensatz oder Chance?

„Was sind Future Skills und welche Anforderungen an die universitäre Lehre gehen damit einher?“ 

Darüber möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf der Apfelwiese am Ernst-Lohmeyer-Platz ins Gespräch kommen. 


Anmeldung Lunchtalk.kollegial

Anmeldung Lunchtalk
Bitte füllen Sie die markierten ( * ) Pflichtfelder aus.
Wenn Sie dieses Formular absenden, werden Ihre Daten an zadk@uni-greifswald.de geleitet.

Das Projekt ist eine Kooperation mit der Hochschuldidaktik.

Bisherige Schwerpunkte der Veranstaltungsreihe:

-Digitale Prüfungen-Moodle
-Kurse ansprechend und lernfreundlich gestalten
-Rechtliche Rahmenbedingungen
-Digitale Klausuren mit Moodle und EvaExam
-Digitale Posterkonferenz als alternative Prüfungsform
-Podcasts als digitale Prüfungsformate
-Lernjournale und ePortfolios
-Projektbasiertes Lernen und (kollaborative) Abschlussarbeiten
-Open Book Klausuren
-Kollaborative Prüfungen-Peer-Review als alternatives Prüfungsformat
-Studierendenpartizipation

Wenn Sie Themenwünsche haben, schicken Sie uns diese gerne per Mail an: zadkuni-greifswaldde

Videoaufzeichnungen und zusätzliches Material finden Sie hier:

Veranstaltungen, Workshops & Co.

Hier geht es zum Veranstaltungskalender!

Moodle-Kurs „Lunchtalk.digital“

Hier geht‘s zum digitalen Austausch der Veranstaltungsreihe „Lunchtalk.digital“


Logo Twitter
Logo GrypsTube
Logo Instagram