Veränderungen:
Icons: Die Icons der Aktivitäten und Materialien haben sich verändert.
Wegfall des Adaptable-Theme:Diese Ansicht ist nicht mehr enthalten.
Neuerungen:
Unterabschnitte: In einem Kursabschnitt können Unterabschnitte erstellt werden, die dazu dienen, Inhalte besser zu organisieren. Dies verbessert die Navigation und Struktur des Kurses, indem große Informationsmengen auf mehrere, übersichtliche Abschnitte verteilt werden. Die Aufklappfunktion ermöglicht es den Lernenden Inhalte bei Bedarf einzublenden.
H5P Game Map:Die Game Map ist eine Art interaktive Lernlandkarte. Hier können verschiedene H5P-Inhalte miteinander verknüpft werden, und es ist möglich, den Zugang zu bestimmten Inhalten an erreichte Punkte zu knüpfen.
H5P Information Wall: Bei der Information Wall handelt es sich um eine strukturierte Liste, in der Informationen angezeigt werden. Bilder und Text können miteinander kombiniert werden.
Fragetyp Anordnung: Bei diesem Fragetyp werden Wörter, Wortgruppen oder Bilder in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Die Benutzer müssen dann diese Elemente in die richtige Reihenfolge bringen. Sie können diesen Fragetyp nun in der Aktivität Test, z.B. bei E-Klausuren nutzen.
Fragetyp Kprime (ETH): Kprime ist ein Multiple-Choice-Fragetyp mit vier Optionen. Kprime-Fragen bestehen aus einer Frage/einem Ausgangstext und vier dazugehörigen Aussagen oder Optionen, die jeweils als "richtig" oder "falsch" ausgewählt werden müssen.
Es stehen drei verschiedene Auswertungsmethoden mit unterschiedlicher Punktevergabe zur Verfügung:
- "Kprime": Benutzer erhalten Punkte basierend darauf, wie viele der Aussagen richtig oder falsch sind. Es gibt eine differenzierte Bewertung: ein Punkt, wenn alle Antworten richtig sind, ein halber Punkt, wenn alle bis auf eine Antwort richtig sind, ansonsten null Punkte.
- "Kprime 1/0": Ein Punkt wird vergeben, wenn alle Antworten richtig sind, ansonsten null Punkte.
- "Subpoints / Unterpunkte": Für jede richtige Antwort gibt es einen bestimmten Unterpunkt, sodass die Bewertung feiner abgestuft ist.
Fragetyp MTF (ETH): Bei diesem ‘Multiple True-False’ Fragetyp handelt es sich um eine spezifische Variante von Multiple-Choice-Fragen. Mehrere Antwortoptionen werden je als entweder richtig oder falsch bewertet (oder werden anderweitig zugeordnet, z. B. blau/rot, Säugetier/Vogel usw.). Die Anzahl der Antwortoptionen ist dabei nicht limitiert. Dieser Fragetyp erlaubt eine flexiblere Gestaltung von Multiple-Choice-Fragen, da innerhalb der gleichen Frage mehrere unabhängige Aussagen abgefragt werden können.
Weitere Informationen
Lernmanagementsystem Moodle
Link zum Moodle System
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Stabsstelle „Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen“
Digitale Lehre (Rektorat)
Anklamer Straße 20
17489 Greifswald
Tel.: 03834 420 1268
digitale-lehreuni-greifswaldde