Ausschreibung eTutor*innen-Programm der Universität Greifswald

Dann bewerben Sie sich mit beigefügtem Antrag für das eTutor*innen-Programm der Universität Greifswald.
Das eTutor*innen-Programm ist ein Ausbildungsprogramm, bei dem studentische Hilfskräfte finanziert, geschult und begleitet werden, um Sie als Lehrende*n kompetent in Ihrer digitalen Lehrpraxis zu unterstützen. Die studentischen Hilfskräfte erwerben in der ersten Phase (Februar/März 2022) überwiegend in Onlinemodulen Kenntnisse zur Funktionsweise von digitalen Lehr-Lern-Instrumenten, zu deren didaktisch sinnvollem Einsatz sowie zur Begleitung individueller und kollaborativer Lernprozesse mit digitalen Medien. Neben dem Umgang mit Moodle (Gestaltung einer lernfreundlichen Umgebung, Einbindung von diversen integrierten „Aktivitäten“ und Tools wie z.B. wooclap und h5p) werden die eTutor*innen zur Erstellung von Lehr- und Tutorialvideos, der Durchführung von Online-Seminaren (dies beinhaltet z.B. Studierendenaktivierung und die adäquate Bedienung der verschiedenen Konferenzsysteme) sowie in der Vorbereitung und Betreuung von digitalen schriftlichen und mündlichen Prüfungen geschult. Im Sommersemester 2022 schließt sich die Praxisphase an, in der die eTutor*innen Ihre Lehrveranstaltung kontinuierlich begleiten und Ihnen beratend und mitgestaltend zur Seite stehen.

Zeitraum: 15. Februar 2022 – 31. Juli 2022
Stundenumfang: 15h/Monat; Vergütung nach dem Satz für studentische Hilfskräfte

Teilnahmebedingungen:

  • Der*Die eTutor*in erwirbt verbindlich das Zertifikat „eTutor*in“.
  • Lehrperson und eTutor*in nehmen an einer Evaluation des Programms teil.
  • Der*Die eTutor*in sollte bevorzugt aus dem gleichen Fachbereich kommen.


Bitte senden Sie Ihren Antrag (als PDF) bis zum 10.01.2022 per E-Mail an: digitale-lehre@uni-greifswald.de

Die Sichtung der Anträge nimmt eine Auswahlkommission – bestehend aus Akteur*innen der Hochschuldidaktik, der digitalen Hochschullehre sowie der Studierendenschaft – vor. Bei den Auswahlkriterien wird dem Innovationsgrad des Lehrkonzepts, dem Zuschnitt auf das Schulungsprogramm, der Nachhaltigkeit sowie dem Erfahrungshintergrund der Lehrperson im Bereich digitale Lehre besonderes Gewicht beigemessen.


Kontakt:
Dr. Jana Kiesendahl / Dr. Michael Schöner
Digitale Lehre / Hochschuldidaktik
E-Mail: digitale-lehre@uni-greifswald.de / hsdidak@uni-greifswald.de
Tel.: 03834 - 420 1268
 

Dateien