Schwerbehindertenvertretung

Die Eingliederung und Teilhabe schwerbehinderter Mitarbeitender der Universität Greifswald in den Arbeitsprozess zu fördern, ist eine der Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Sie vertritt deren Interessen und steht ihnen beratend und helfend zu Seite. Die SBV ist Anlaufstelle in allen Angelegenheiten, die einen einzelnen oder die schwerbehinderten Menschen als Gruppe berühren. Sie vertritt bei Personalmaßnahmen sowohl im Bereich des nichtwissenschaftlichen als auch des wissenschaftlichen Personals die Interessen der Schwerbehinderten und Gleichgestellten und setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein, etwa durch Umstrukturierung von Arbeitsabläufen sowie behindertengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen.

„Behinderung ist eine schwere Last, die sich erleichtern lässt, wenn es uns gelingt zu lernen, wie wir uns auf Verschiedenheit einstellen können.“ (aus: Ansprache von Bundespräsident Richard von Weizsäcker bei der Eröffnungsveranstaltung der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte, Bonn, 01.07.1993)

Es ist wichtig offen über seine Behinderung zu sprechen und der Universität als Arbeitgeberin gegenüber keine Sorge eines Nachteils zu befürchten. Es ist schließlich kein Verdienst nicht betroffen zu sein, sondern ein Geschenk, welches einem jeder Zeit genommen werden könnte. Darum möchte die SBV des Hochschulbereiches und selbstverständlich auch die Universitätsleitung alle betroffenen Kolleg*innen ermutigen, uns gegenüber ehrlich mitzuteilen, wenn ein Grad der Behinderung (GdB) vorliegt um Ihnen allumfänglich zur Seite stehen zu können. Wer diesbezüglich Sorge hat und umfassender über seine Rechte informiert werden möchte, kann mit uns Vertrauenspersonen der SBV sehr gerne in jeglicher Form Kontakt aufnehmen - egal ob telefonisch oder per E-Mail oder auch einen Termin vereinbaren. Letztlich sind alle Betroffenen „SCHWER IN ORDNUNG“ und nicht „Schwerbehindert“.

Chris Behrendt
Vertrauensperson

Stabsstelle E-Verwaltung
Rubenowstraße 2c
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 1186 bzw. 1187
chris.behrendtuni-greifswaldde und
sbv-hsuni-greifswaldde

Sprechzeiten

Aufgrund personeller Engpässe können momentan keine regelmäßigen Sprechzeiten und Beratungen angeboten werden. Vereinbaren Sie aber gerne telefonisch oder per E-Mail einen Termin. 




Hinweis: Universitätsmedizin

Die Personalvertretungen der Universität Greifswald und der Universitätsmedizin Greifswald sind getrennte Gremien.

Information und Kontakte zur Personalvertretung der Universitätsmedizin finden Sie auf den Internetseiten der Universitätsmedizin Greifswald.


Aktuelle Informationen

Gesundheitstag 2024

Ein Tag im Zeichen des bio-psycho-sozialen Wohlbefindens an der Universität Greifswald. Der Gesundheitstag 2024 steht erneut unter dem Motto „gemeinschaftlich, nachhaltig, gesund“.

weiterlesen

VERSCHOBEN - "Wir für Euch" Offener Dialog mit dem Personalrat (NPR)

die Gesundheit aller Mitarbeitenden der Universität Greifswald ist für uns besonders wichtig. Das Greifswalder-Sommerwetter macht leider auch um uns keinen Bogen, weshalb wir die Ganztagssitzung samt offenem Dialog krankheitsbedingt verschieben müssen. Wahrscheinlich werden wir den Termin nach den Sommerferien nachholen. Hierüber halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden und melden uns zeitnah wieder bei Ihnen.

Zwischenzeitlich haben uns schon einige Rückmeldungen zum offenen Dialog erreicht, wofür ich Ihnen herzlich Danken möchte. Diese Termine sind übrigens nicht die einzige Möglichkeit, mit uns in den Austausch zu kommen. Alle Personalratsmitglieder stehen Ihnen für Ihre Anregungen, Probleme und Fragen jederzeit zur Verfügung. Kommen Sie also gern direkt auf uns zu.

weiterlesen

Arbeitszeitbefragung öffentlicher Dienst

NPR, GPR, WPR

Fachkräftemangel trifft auf veraltete Strukturen im öffentlichen Dienst. Was in der Privatwirtschaft oft schon möglich ist, scheint für den Öffentlichen Dienst noch Zukunftsmusik zu sein: ob 4-Tage-Woche, mobiles Arbeiten, Rufbereitschaft, weniger Arbeitszeit bei gleicher Bezahlung usw. - diese und viele weitere Themen sind in aller Munde und relevanter denn je.

weiterlesen

Aktuelle Informationen zur Tarifeinigung vom 9. Dezember 2023

Detailierte Informationen zur Tarifeinigung vom 09. Dezember finden Sie hier. Hinsichtlich der Inflationsausgleichs-Einmalzahlung wird nach Auskunft des LAF M-V eine Auszahlung im Abrechnungsmonat März 2024 angestrebt. Für das verbeamtete Personal ist der aktuelle Stand zu Besoldungserhöhungen der Pressemitteilung des Finanzministeriums zu entnehmen.

Detaillierte Informationen können Sie den Seiten des Referats Personal entnehmen.

weiterlesen

1.300 Greifswalder*innen haben Gesicht gezeigt gegen Rassismus

Die Bürger*innen aus Greifswald und der Region haben am 13. Januar 2024 auf dem Greifswalder Marktplatz ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung gesetzt. Trotz Regen und Kälte nahmen 1.300 Menschen an der Auftaktveranstaltung der Kampagne „Gesicht zeigen gegen Rassismus“ teil. Initiiert von der Rektorin der Universität Greifswald, Prof. Dr. Katharina Riedel, hat sich ein breites Bündnis von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einrichtungen, Kirchen und gesellschaftlichen Vereinen an der Antirassismuskampagne gebildet. Gemeinsames Anliegen der Beteiligten ist ein weltoffenes, buntes Greifswald, in dem sich alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer Hautfarbe willkommen und heimisch fühlen.

weiterlesen

Teilnahmeaufruf: „Gesicht zeigen gegen Rassismus“ am 13. Januar 2024

Ein breites Bündnis von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einrichtungen, Kirchen und gesellschaftlichen Vereinen aus Greifswald ruft dazu auf, am 13. Januar 2024, ab 14:30 Uhr, auf dem Greifswalder Marktplatz Gesicht zu zeigen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Es gab in den vergangenen Wochen rassistische Angriffe auf internationale Wissenschaftler*innen, Mitarbeitende und Studierende in Greifswald. Das Bündnis möchte mit der Kampagne zeigen, dass internationale Kolleg*innen für unsere Institutionen unverzichtbar sind und wirbt für einen demokratischen und respektvollen Umgang miteinander.

weiterlesen

DV Gleitzeit

NPR

Die Änderungsvereinbarung über Durchführung der gleitenden Arbeitszeit (DV Gleitzeit), zwischen der Universität Greifswald und dem Personalrat für die nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden, tritt ab dem 12.01.2024 in Kraft.

 

weiterlesen

DV mobiles Arbeiten

NPR

Die neue Dienstvereinbarung über mobiles Arbeiten an der Universität Greifswald (DV mobiles Arbeiten), zwischen der Universität Greifswald und dem Personalrat für die nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden, tritt ab dem 19.10.2023 in Kraft.

weiterlesen