KI in der Hochschullehre

KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote

  • Veranstaltungsreihe zum Thema "Künstliche Intelligenz" mit Impulsvorträgen und Workshops
  • für Hochschullehrende, Studierende und Interessierte
  • 10. Januar - 26. Februar 2025
  • online

Anmeldung ab jetzt auf unserer Veranstaltungsseite!

16.01.2025 | Studierende nutzen KI – was bedeutet das fürs Prüfen?

16.01.2025 | Studierende nutzen KI – was bedeutet das fürs Prüfen?

15:00-16:30 Uhr | Dr. Sebastian Walzik

„Erst gestalten wir unsere Werkzeuge, dann gestalten sie uns”, so John Culkin (Medienkritiker und Pädagoge). Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) wirft neue Herausforderungen für Lehren und Prüfen an Hochschulen auf. In einer Zeit, in der Studierende die Möglichkeiten der KI nutzen können, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass sie die KI nicht nur als Werkzeug einsetzen, sondern auch das Verständnis und die Kontrolle über ihre Ergebnisse haben, und dass sie einen verantwortungsbewussten und gezielten Umgang mit diesen Medien erlernen.

Wie kann man also sicherstellen, dass Studierende die KI bewusst und gezielt nutzen, anstatt sie als Black-Box zu betrachten? Welche Aufgabenstellungen eignen sich, um das Verständnis und die Steuerung der KI durch die Studierenden zu fördern und später auch zu überprüfen? Wie können wir Lehre und Prüfungen so gestalten, dass Studierende ihre Ergebnisse in eigenen Worten formulieren und ihre Denk- und Arbeitsprozesse reflektieren und veranschaulichen? Wie können wir vielleicht auch die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen direkt in die Prüfungssituation integrieren?

Diese und ähnliche Fragen werden in diesem Impuls beleuchtet, wobei es vor allem um Hinweise geht, welche Möglichkeiten es für einen sinnvollen Umgang mit KI zurzeit gibt. Danach bleibt Zeit für Fragen im kollegialen Austausch.

—-

Referent: Dr. Sebastian Walzik
 Datum: 16.01.2025
 Uhrzeit: 15:00 -16:30 Uhr
 Ort: Online
 Kurssprache: Deutsch
 Zielgruppe: Lehrende, Supportmitarbeitende, Verwaltungsmitarbeitende, Prüfungsamt

—-

Über den Referenten:

Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen (Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsychologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt®) und eine Hypnotherapeutische Grundausbildung nach Milton Erickson.

Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien.

Kontakt und aktuelle Informationen unter:
  sebastianwalzikde, Fon: +49-30-44 30 80 42, http://www.walzik.de 

17.01.2025 | Schreiben war gestern? Wie ChatGPT die Welt „verbessert“

17.01.2025 | Schreiben war gestern? Wie ChatGPT die Welt „verbessert“

10:00-12:00 Uhr | Dr. Armin Glatzmeier

Eine genaue Beschreibung der Veranstaltung folgt.

17.01.2025 | Rechtliche Fragen rund um den Einsatz von generativer KI

17.01.2025 | Rechtliche Fragen rund um den Einsatz von generativer KI

14:00-15:30 Uhr | Prof. Dr. Achim Förster

"Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Können KI-generierte Werke urheberrechtlich geschützt sein und wem stehen etwaige Schutzrechte zu? Kann durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (unbeabsichtigt) das Urheberrecht verletzt werden und wer haftet für etwaige Rechtsverletzungen? Wie lassen sich entsprechende Tools rechtskonform in der Lehre und in Prüfungen einsetzen? Der Vortrag widmet sich diesen und weiteren Fragen im Zusammenhang mit KI-basierten Systemen und wirft zudem einen Blick auf mögliche zukünftige Regulierungsansätze."

 

21.01.2025 | Ethische Fragen im Umgang mit KI

21.01.2025 | Ethische Fragen im Umgang mit KI

15:00-16:30 Uhr | Dr. Wenke Liedtke

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend alle Lebensbereiche. Damit stellt sie auch Lehrende, Studierende und Mitarbeitende vor Herausforderungen. Denn der Einsatz von Künstlicher Intelligenz birgt neben innovativen Möglichkeiten auch zahlreiche ethische Herausforderungen in der Anwendung. Insbesondere Aspekte wie Gerechtigkeit, Transparenz, Verantwortung und Datensicherheit spielen dabei aus ethischer Perspektive eine besondere Rolle.

Der Vortrag bietet einen Einblick in den Diskurs um ethische Herausforderungen von KI vor dem Hintergrund der zunehmenden Anwendung solcher Systeme in der Hochschullehre. 

+++ Diese Veranstaltung ist inhaltsgleich zum Angebot am 13.02.2025 +++

23.01.2025 | KI in der Hochschulbildung: Chancen und Risiken

23.01.2025 | KI in der Hochschulbildung: Chancen und Risiken

15:00-16:30 Uhr | Prof. Dr. Georg Rock

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet der Hochschulbildung neue Möglichkeiten. KI-Systeme können in der Textgenerierung, Programmierung und Literaturrecherche eingesetzt werden, um Studierende, Lehrende und Verwaltungspersonal bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Sie versprechen effizienteres Lernen, Lehren und Organisieren, stellen jedoch auch traditionelle Arbeitsweisen und Anforderungen in Frage.

Gleichzeitig bringt der Einsatz von KI Risiken mit sich: Welche Auswirkungen hat KI-generierter Inhalt auf wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Denken und Eigenständigkeit? Wie können Hochschulen sicherstellen, dass der Umgang mit KI transparent und fair erfolgt? Dieser Vortrag bietet eine Einführung in die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der Hochschulbildung und richtet sich an ein Publikum mit wenig Vorerfahrung im Umgang mit KI

+++ Diese Veranstaltung ist inhaltsgleich zum Angebot am 17.02.2025 +++

Referent: Prof. Dr. Georg Rock
 Dieser Vortrag wird an verschiedenen Tagen gehalten um mehr Personen eine Teilnahmechance zu bieten:
 Termin 1: 23.01.2025 von 15:00-16:30 Uhr
 Termin 2: 17.02.2025 von 15:00-16:30 Uhr
 Ort: Online
 Kurssprache: Deutsch
 Zielgruppe: Lehrende, Mitarbeitende von Supporteinrichtungen und weitere Interessierte, Studierende

24.01.2025 | Tests und Quizze mit KI erstellen

24.01.2025 | Tests und Quizze mit KI erstellen

09:00-10:30 Uhr | Lukas Haselhorst

Eine genaue Beschreibung der Veranstaltung folgt.

27.01.2025 | „Doctor ChatGPT, I presume?“ – Eine gemeinsame Reise durch den KI-Dschungel

27.01.2025 | „Doctor ChatGPT, I presume?“ – Eine gemeinsame Reise durch den KI-Dschungel

10:00-12:00 Uhr | Prof. Dr. Henrik Dindas, Prof. Dr. Frank P. Schulte

Eine genaue Beschreibung der Veranstaltung folgt.

27.01.2025 | Individuelle Lernassistenz - die kontrollierte Kernfusion der Bildung?

27.01.2025 | Individuelle Lernassistenz - die kontrollierte Kernfusion der Bildung?

15:00-16:30 Uhr | Dr. Gerd Kortemeyer

Eine genaue Beschreibung der Veranstaltung folgt.

29.01.2025 | Theoretische Grundlagen: Was bedeutet "Künstliche Intelligenz"?

29.01.2025 | Theoretische Grundlagen: Was bedeutet "Künstliche Intelligenz"?

15:00-16:30 Uhr | Prof. Dr.-Ing. Alke Martens

Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das auf eine sehr lange Tradition in der Informatik zurückblicken kann. Man könnte sogar sagen, dass ein essentieller Baustein bei der Entwicklung von Personal Computern seit den 1950er  Jahren die Idee der Entwicklung einer künstlichen Variante der menschlichen Intelligenz ist. Die Ursprünge der KI unterscheiden sich allerdings ein wenig von den heute favorisierten Varianten. In vielen Artikeln findet man die Unterscheidung zwischen starker und schwacher KI. Im Vortrag geht es aber eher um die zwei unterschiedlichen Abbildungen von Wissen in einem Computer -- die symbolorientierte und die konnektionistische Variante. Der Ursprung dieser Denkweisen und die aktuellen Formen der Realisierung werden Thema des Vortrags sein.

Themenschwerpunkte:

  • Geschichte der KI
  • Symbolorienterte Künstliche Intelligenz – der Ursprung und heutige Einsatzgebiete
  • Konnektionistische Künstliche Intelligenz – die Grundformen und der Nutzen
  • Zukunft der Künstlichen Intelligenz.
30.01.2025 | Digitale KI-Lernangebote in der Lehre nutzen und curricular integrieren

30.01.2025 | Digitale KI-Lernangebote in der Lehre nutzen und curricular integrieren

09:30-11:00 Uhr | Stefan Göllner

Die Veranstaltung beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:

  • Übersicht über das Portfolio des KI-Campus
  • Didaktisches Design, Qualitätsstandards, Lizensierung, OER, Zertifikate etc.
  • Beispiele der Nutzung digitaler Lernangebote in der Lehre und curriculare Integration
  • KI-Campus Chatbot und Sandbox (Experimentierumgebung)
  • Technische Fragen (LTI-Schnittstelle, etc.)
05.02.2025 | KI und OER im Einsatz: OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten

05.02.2025 | KI und OER im Einsatz: OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten

10:00-12:00 Uhr | Yulia Loose, Johannes Koch

Im interaktiven Workshop werden die vielfältigen Möglichkeiten erkundet, wie Künstliche Intelligenz die Welt der Open Educational Resources (OER) transformiert und deutlich erleichtern kann. Dieser Workshop richtet sich an Hochschullehrende, die ihre Lehrmaterialien auf innovative Weise gestalten möchten. Die Teilnehmenden erfahren, wie KI dabei helfen kann, OER effektiver zu gestalten und den Arbeitsaufwand zu reduzieren.

  • Rechtskonforme Nutzung von KI-Tools für OER: Überblick zu Urheberrechtsfragen, Gemeinfreiheit und rechtlichen Risiken beim Einsatz von KI in der Lehre.
  • Praktische Anwendung: Hands-on-Gruppenarbeit mit Fallbeispielen, um den sicheren Einsatz von KI-Tools zu üben.
  • Effiziente Materialerstellung mit KI: Strategien zur Generierung von hochwertigen Lehrmaterialien wie Simulationen, Grafiken und Fallvignetten.
  • Prompt-Design und kreative Ansätze: Tipps und Tricks, um mit gezielten Prompts geeignete Ergebnisse zu erzielen.

Dieser Workshop richtet sich an Hochschullehrende, welche die Möglichkeiten von KI nutzen möchten. Der Workshop richtet sich dabei sowohl an Einsteiger:innen als auch Fortgeschrittene.

07.02.2025 | Kommunikative Softskills trainieren mit KI

07.02.2025 | Kommunikative Softskills trainieren mit KI

09:30-11:00 Uhr | Markus Rossa

Kommunikative Softskills sind essenziell für unser aller Lehr- und Berufsalltag. Zudem werden sie auch als zentrale Future Skills immer wichtiger. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie KI-gestützte Avatare gezielt für Gesprächsführungsübungen aller Art eingesetzt werden können, um Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren, reflektieren und weiterzuentwickeln. Neben einer Einführung in die theoretischen und didaktischen Grundlagen stehen praktische Übungen im Mittelpunkt, bei denen Sie die Potenziale dieser Technologie selbst erleben können. Der Workshop bietet zudem ausreichend Raum für Austausch und individuelle Fragen, um die Integration in Ihre Lehrpraxis optimal zu unterstützen.

+++ Diese Veranstaltung ist inhaltsgleich zum Angebot am 24.02.2025 +++

10.02.2025 | Wie bildgenerierende KI nutzen? Verständnis, erste Schritte und Praxisbeispiele

10.02.2025 | Wie bildgenerierende KI nutzen? Verständnis, erste Schritte und Praxisbeispiele

10:00-11:30 Uhr | Prof. Björn Kernspeckt

Generative KI macht vieles einfacher, ist aber nicht einfach. Neben einem kurzen Verständnisaufbau werden allgemeine Implikationen auf die Gesellschaft und das Design aufgezeigt, bevor es vertiefend in konkrete Anwendungsszenarien von generativen Bild-KIs am Beispiel vom Midjourney* geht. Egal, ob Lehrmaterialen, künstlerische Artworks schnell erstellt oder selbst aufgenommene oder anders erstellte Motive verändert werden sollen: die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Dennoch ist nicht alles möglich und manches auch nicht sinnvoll.
Ein erster Einblick in für einen sinnvollen Einsatz wird hier praxisnah vermittelt.

*Midjourney ist, neben StableDiffusion, Flux und Adobe Firefly, die aktuell leistungsstärkste generative KI im Bereich der digitalen Bilderzeugung.

Über den Referenten:

Prof. Björn Kernspeckt lehrt im Studiengang Kommunikationsdesign und Medien, Fakultät Gestaltung, Hochschule Wismar. In der Praxis ist Herr Kernspeckt als Freelance Art und Creative Director sowie Pompt-Artist für generative KI tätig.
Eine von ihm betreute studentische Arbeit, die generative KI maßgeblich genutzt hat, wurde im November 2024 als die beste studentische Designarbeit Europas beim Art Directors Club of Europe ausgezeichnet.

+++ Diese Veranstaltung ist inhaltsgleich zum Angebot am 25.02.2025 +++

10.02.2025 | Auf dem Weg zu einer neuen Prüfungskultur in einer Welt mit generativer KI

10.02.2025 | Auf dem Weg zu einer neuen Prüfungskultur in einer Welt mit generativer KI

15:00-16:30 Uhr | Dr. Ulrike Hanke

Studierenden verübeln, wenn sie KI in der Hoffnung einsetzen, dadurch bessere Noten zu bekommen, wo die Noten für sie doch wichtig sind? Wozu sollten wir Studierenden eigentlich noch die Aufgabe geben, Hausarbeiten zu schreiben, wenn die Arbeiten dann mit KI angefertigt werden? Oder ist das gar nicht so schlimm? Nur was benotet man dann eigentlich? Und was lernen die Studierenden dabei: Wirklich die Inhalte, das wissenschaftliche Schreiben oder doch eher nur das gute Prompten? Und wäre das gute Prompten nicht auch ein legitimes Lernziel von Hochschullehre, das man überprüfen könnte oder sollte?

Fragen über Fragen, auf die es im Moment noch keine fertigen Antworten gibt und vielleicht auch noch nicht geben kann. Sicher scheint jedoch: Ein Weiter-So kann und sollte es nicht geben, denn nicht erst seit dem Aufkommen generativer KI ist unsere Prüfungspraxis fragwürdig. In diesem Vortrag präsentiere ich Ihnen ausgehend von den Schwächen der derzeitigen Prüfungskultur einige Eckpfeiler einer neuen Prüfungskultur und freue mich auf die Diskussion dazu mit Ihnen.

Voraussetzung:
Dieser Vortrag setzt Grundkenntnisse im Umgang mit generativer KI wie ChatGPT voraus.

11.02.2025 | KI-Curriculumsentwicklung - Interdisziplinär und hochschulübergreifend

11.02.2025 | KI-Curriculumsentwicklung - Interdisziplinär und hochschulübergreifend

13:00-14:30 Uhr | Johannes Schleiss

Die domänenspezifische Anwendung von KI in verschiedenen Fachgebieten wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Dafür sind Lehrveranstaltungen und Studiengänge gefragt, die den Studierenden ein fundiertes Verständnis für KI-Technologien vermitteln und gleichzeitig auf die spezifischen Anforderungen der Fachgebiete eingehen. Interdisziplinäre Ansätze und eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen sind hierbei unerlässlich. Diese Zusammenarbeit sollte bereits im Rahmen der Gestaltung von Curricula praktisch und konzeptionell Berücksichtigung finden.

Anhand des Beispiels der Curriculumsentwicklung des Bachelorstudiengangs AI Engineering wollen wir in diesem Vortrag aufzeigen, wie interdisziplinäre Entwicklung und Gestaltung von Curricula fachübergreifend und hochschulübergreifend gelingen kann. Hierbei stellen wir die Methode der Curriculumswerkstatt vor und diskutieren die einzelnen Schritte anhand des Praxisbeispiels von AI Engineering. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Lösungsansätzen für fach- und hochschulübergreifende Kooperationen.

Der Studiengang AI Engineering wurde in Zusammenarbeit mit fünf Hochschulen und acht Fachbereichen entwickelt. Er vermittelt Theorie und Anwendung von KI sowie ingenieurwissenschaftliche Prinzipien und Methoden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen in praxisnahen Projekten anzuwenden und sich auf die Herausforderungen einer komplexen und interdisziplinären Arbeitswelt an der Schnittstelle von KI und Ingenieurwissenschaften vorzubereiten.

Der Vortrag soll dazu motivieren, inhaltliche Transformation zu wagen sowie Kooperation über Fach- und Hochschulgrenzen hinweg auszuprobieren. Weiterhin soll der Vortrag die Tools und Methoden an die Hand geben, Curriculumsentwicklung interdisziplinär und hochschulübergreifend zu gestalten.

12.02.2025 & 24.02.2025 | KI über ChatGPT hinaus – fachbezogene KI-Inhalte in der Lehre nutzen

12.02.2025 & 24.02.2025 | KI über ChatGPT hinaus – fachbezogene KI-Inhalte in der Lehre nutzen

09:00-12:00 Uhr | Ricardo Knauer

Wöchentlich gibt es neue Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), die unseren Alltag in naher Zukunft nachhaltig verändern werden. Insbesondere durch neue Sprachmodelle wie ChatGPT sehen sich viele Lehrende mit der Frage konfrontiert, ob und wie sie ihre Lehre anpassen sollten.

In der KI-Werkstatt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) unterstützen wir Lehrende bei der Integration von KI-Lehrinhalten in ihre eigene Lehre. Aufbauend auf diesen Erfahrungen biete ich einen Workshop an, der Ihnen als Lehrende den Einstieg in das weite Forschungsfeld der KI erleichtern soll und Ihnen einen systematischen Überblick ermöglicht, von Big Data über Maschinelles Lernen bis hin zum AI Act.

Inhalte
Konkret möchte ich erreichen, dass Sie sich in dem Schlagwort-Dschungel rund um KI zurechtfinden können, dass Sie den Lebenszyklus einer KI-Anwendung von ihrer Konzeption bis zum praktischen Einsatz verstehen und dabei Herausforderungen benennen können, und dass Sie nachvollziehen können, wie KI eigentlich grundlegend funktioniert. Im Praxisteil werden Sie eine KI-Anwendung mit eigenen Daten füttern und beobachten können, warum die Qualität von Daten für KI eine zentrale Rolle spielt und welche Limitierungen sich daraus ergeben können. Zudem entwickeln Sie eine konkrete Idee, wie Sie KI sinnvoll in Ihre eigene Lehre integrieren können, zum Beispiel zur Generierung realitätsnaher Bilder aus Skizzen, zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen oder zur Analyse von Bilddaten wie Röntgenbildern.

Ziel der Veranstaltung
Am Ende des Workshops sollen Sie somit das nötige Rüstzeug an der Hand haben, um Lehrinhalte zu KI-Grundlagen zielorientiert in Ihren eigenen Lehrkontext einzubinden.

 

+++ Doppeltermin - der zweite Teil der Veranstaltung findet am 24.02.2025 von 9:00-12:00 Uhr statt +++

12.02.2025 | Prompting-Station

12.02.2025 | Prompting-Station

13:30-15:00 Uhr | Zaryab Chaudhry, Svea Benett

Die Veranstaltung beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:

  • eine kurze Einführung in LLMs, Funktionen und Grenzen
  • 3 Arten von AIs: Datenbanken, Chat-Bots und generative Bild-KI
  • Prompting vs. Seeding: Tipps für Prompting
  • KI-Bewertungsskala
  • Checkliste für den Einsatz von AI
  • Zeigt einige Software wie ChatGPT, Gamma AI, Descript & Leonardo AI
  • Fragen & Diskussion
13.02.2025 | Ethische Fragen im Umgang mit KI

13.02.2025 | Ethische Fragen im Umgang mit KI

10:00-11:30 Uhr | Dr. Wenke Liedtke

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend alle Lebensbereiche. Damit stellt sie auch Lehrende, Studierende und Mitarbeitende vor Herausforderungen. Denn der Einsatz von Künstlicher Intelligenz birgt neben innovativen Möglichkeiten auch zahlreiche ethische Herausforderungen in der Anwendung. Insbesondere Aspekte wie Gerechtigkeit, Transparenz, Verantwortung und Datensicherheit spielen dabei aus ethischer Perspektive eine besondere Rolle.

Der Vortrag bietet einen Einblick in den Diskurs um ethische Herausforderungen von KI vor dem Hintergrund der zunehmenden Anwendung solcher Systeme in der Hochschullehre. 

+++ Diese Veranstaltung ist inhaltsgleich zum Angebot am 21.01.2025 +++

17.02.2025 | KI lehren im Zusammenspiel von OER und Lehrperson

17.02.2025 | KI lehren im Zusammenspiel von OER und Lehrperson

10:00-11:30 Uhr | Dr. Louise Schubotz

KI lehren und lernen an der Universität mit Open Educational Resources (OER) – kann das funktionieren?

Wie gestalten sich Online-Selbstlernphasen und wie funktioniert das Zusammenspiel mit Präsenzphasen?

Wie sehen das die teilnehmenden Studierenden? Lernen sie effizienter? Können sie ihre KI-Kompetenzen erweitern?

Und was sagen die Lehrenden? Haben sie durch die Nutzung von OER weniger Aufwand? Für welche Lerninhalte eignen sich OER? Und wie verändert sich die Rolle der Lehrperson, wenn offene Lernangebote die Grundlage für die eigene Lehre bilden?

Als eine von drei Pilothochschulen des Verbundprojektes KI Campus 2.0 integriert die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) bereits seit vier Semestern ausgewählte Lernformate der Plattform KI-Campus (ki-campus.org) in ihre Lehre und stellt deren curriculare Anerkennung sicher. Die Nachfrage der Studierenden ist groß.

In diesem Beitrag werden verschiedene Szenarien vorgestellt, wie OER in Lehrveranstaltungen integriert werden können – von ausgewählten Selbstlerneinheiten bis hin zu vollständigen Kursen. Anhand der Erfahrungen der Lehrenden sowie dem quantitativen und qualitativen Feedback der teilnehmenden Studierenden soll diskutiert werden, ob und wie die Implementation von offenen Lernangeboten zu KI im Hochschulkontext effektiv gelingen kann, um anschließend übergreifend anschlussfähige Best-Practice-Beispiele zu formulieren.

17.02.2025 | KI in der Hochschulbildung: Chancen und Risiken

17.02.2025 | KI in der Hochschulbildung: Chancen und Risiken

15:00-16:30 Uhr | Prof. Dr. Georg Rock

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet der Hochschulbildung neue Möglichkeiten. KI-Systeme können in der Textgenerierung, Programmierung und Literaturrecherche eingesetzt werden, um Studierende, Lehrende und Verwaltungspersonal bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Sie versprechen effizienteres Lernen, Lehren und Organisieren, stellen jedoch auch traditionelle Arbeitsweisen und Anforderungen in Frage.

Gleichzeitig bringt der Einsatz von KI Risiken mit sich: Welche Auswirkungen hat KI-generierter Inhalt auf wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Denken und Eigenständigkeit? Wie können Hochschulen sicherstellen, dass der Umgang mit KI transparent und fair erfolgt? Dieser Vortrag bietet eine Einführung in die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der Hochschulbildung und richtet sich an ein Publikum mit wenig Vorerfahrung im Umgang mit KI.“

+++ Diese Veranstaltung ist inhaltsgleich zum Angebot am 23.01.2025 +++

18.02.2025 | Kreativität und KI

18.02.2025 | Kreativität und KI

15:30-17:00 Uhr | Prof. Armin Heinzl, Deborah Mateja

Der Vortrag bietet einen Überblick über die Rolle generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in kreativen Prozessen. Zunächst werden die Grundlagen generativer KI in verschiedenen Modalitäten wie Text, Bild, Audio und Video erläutert. Anschließend betrachten wir konkrete Anwendungen in den kreativen Industrien, z. B. in der Modeindustrie. Kurz thematisiert wird der bisherige Forschungsstand zum Einfluss von KI auf menschliche Kreativität. Abschließend geben wir einen Einblick in unsere eigene Studie, die untersucht, wie Menschen und KI gemeinsam kreative Suchräume erkunden und kreative Lösungen entwickeln können. Wir freuen uns auf eine interaktive Diskussion, in der wir gerne Ihre Fragen beantworten und eigene Diskussionsfragen mitbringen.

—-

Referent*innen: Prof. Armin Heinzl und Deborah Mateja
 Datum: 18.02.2025
 Uhrzeit: 15:30-17:00 Uhr
 Ort: Online
 Kurssprache: Deutsch
 Zielgruppe: Lehrende

19.02.2025 | Literaturrecherche mit KI-Tools

19.02.2025 | Literaturrecherche mit KI-Tools

14:00-15:30 Uhr | Dion Wagner

Wie kann Künstliche Intelligenz für die Literaturrecherche verwendet werden? Welche Chancen und Risiken gibt es?
Anhand der KI-Tools ChatGPT, ResearchRabbit und SciSpace werden drei völlig unterschiedliche Herangehensweisen vorgestellt und ihre Stärken und Schwächen diskutiert.

21.02.2025 | Future Skills für eine durch KI geprägte Lebenswelt

21.02.2025 | Future Skills für eine durch KI geprägte Lebenswelt

11:00-12:30 Uhr | Dr. Martin Lindner

Eine genaue Beschreibung der Veranstaltung folgt.

24.02.2025 | Kommunikative Softskills trainieren mit KI

24.02.2025 | Kommunikative Softskills trainieren mit KI

16:00-17:30 Uhr | Markus Rossa

Kommunikative Softskills sind essenziell für unser aller Lehr- und Berufsalltag. Zudem werden sie auch als zentrale Future Skills immer wichtiger. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie KI-gestützte Avatare gezielt für Gesprächsführungsübungen aller Art eingesetzt werden können, um Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren, reflektieren und weiterzuentwickeln. Neben einer Einführung in die theoretischen und didaktischen Grundlagen stehen praktische Übungen im Mittelpunkt, bei denen Sie die Potenziale dieser Technologie selbst erleben können. Der Workshop bietet zudem ausreichend Raum für Austausch und individuelle Fragen, um die Integration in Ihre Lehrpraxis optimal zu unterstützen.

+++ Diese Veranstaltung ist inhaltsgleich zum Angebot am 07.02.2025 +++

25.02.2025 | Wie bildgenerierende KI nutzen? Verständnis, erste Schritte und Praxisbeispiele

25.02.2025 | Wie bildgenerierende KI nutzen? Verständnis, erste Schritte und Praxisbeispiele

14:00-15:30 Uhr | Prof. Björn Kernspeckt

Generative KI macht vieles einfacher, ist aber nicht einfach. Neben einem kurzen Verständnisaufbau werden allgemeine Implikationen auf die Gesellschaft und das Design aufgezeigt, bevor es vertiefend in konkrete Anwendungsszenarien von generativen Bild-KIs am Beispiel vom Midjourney* geht. Egal, ob Lehrmaterialen, künstlerische Artworks schnell erstellt oder selbst aufgenommene oder anders erstellte Motive verändert werden sollen: die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Dennoch ist nicht alles möglich und manches auch nicht sinnvoll.
Ein erster Einblick in für einen sinnvollen Einsatz wird hier praxisnah vermittelt.

*Midjourney ist, neben StableDiffusion, Flux und Adobe Firefly, die aktuell leistungsstärkste generative KI im Bereich der digitalen Bilderzeugung.

Über den Referenten:
Prof. Björn Kernspeckt lehrt im Studiengang Kommunikationsdesign und Medien, Fakultät Gestaltung, Hochschule Wismar. In der Praxis ist Herr Kernspeckt als Freelance Art und Creative Director sowie Pompt-Artist für generative KI tätig.
Eine von ihm betreute studentische Arbeit, die generative KI maßgeblich genutzt hat, wurde im November 2024 als die beste studentische Designarbeit Europas beim Art Directors Club of Europe ausgezeichnet.

+++ Diese Veranstaltung ist inhaltsgleich zum Angebot am 10.02.2025 +++

26.02.2025 | (Hochschul-)Lehre reflektieren mit textgenerativer KI

26.02.2025 | (Hochschul-)Lehre reflektieren mit textgenerativer KI

09:00-10:30 | Wanda Möller

Diese Veranstaltung zeigt, wie textgenerative KI (Hochschul-)Lehrende dabei unterstützen kann, ihre Lehrpraxis systematisch und nachhaltig zu reflektieren. Nach einer Einführung in die Rahmenbedingungen und Techniken des systematischen Promptens können die Teilnehmenden interaktive „Hands On“-Elemente erleben und KI-gestützte Reflexionsprozesse selbst ausprobieren.

Ein speziell entwickeltes Workbook mit Megaprompts, Impulsen und Dialogtechniken dient als Grundlage, um Lehrprozesse innovativ zu reflektieren. Das professionsorientierte Kompetenzmodell für zukunftsfähige Lehre bietet dabei eine strukturierte Basis für die Analyse und Weiterentwicklung von Lehrkompetenzen.

Eine gemeinsame Reflexion, die ethische, personelle und interpersonelle Aspekte von KI-gestützter Reflexion beleuchtet und Ideen für weitere Anwendungsszenarien ergänzen den anwendungsorientierten Fokus.

Ein praxisnaher Einblick in die Lehre von morgen!



Ein Projekt des KHM M-V vom 10. Januar bis 25. Februar 2025, gefördert durch die StIL und das NeL

Kontakt:  Leoni Hellmann, Universität Rostock