Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote
in Kooperation zwischen den Hochschulen und Universitäten in M-V
2024/2025
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.
In dieser Veranstaltungsreihe im Januar und Februar 2025 stellten Expert*innen in Online-Seminaren aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze zur Nutzung von KI in der akademischen Lehre vor. Lehrende, Studierende und Interessierte hatten im Rahmen der Veranstaltungsreihe die Möglichkeit, zahlreiche Anwendungsfelder von KI im Hochschulbereich kennenzulernen und ihre Fragen an die Gastdozierenden zu stellen. Insgesamt nutzten mehr als 500 Personen das Angebot und besuchten eine oder mehrere Veranstaltungen. Organisiert wurden die Veranstaltungen über das Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik MV (KHM M-V).
Zahlen und Fakten
- 576 Personen nahmen an mindestens einer Veranstaltung teil
- 2,7 Veranstaltungen besuchte jede*r Teilnehmer*in im Durchschnitt
- 2580 Minuten Gesamtlänge aller Workshops* (* Überziehungen nicht einberechnet)
- 75,4 Personen nahmen im Durchschnitt an den Workshops teil* (* für mindestens 45 Minuten)
2023/2024
Das Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik Mecklenburg-Vorpommern (KHM MV) organisierte von Oktober bis Dezember 2023 Weiterbildungsangebote zum Thema "KI in der Hochschullehre". Die Veranstaltungen fanden im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre statt und wurden von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Die Workshops, Impuls-Vorträge, Praxisbeispiele und Austausch-Formate richteten sich an alle Hochschulangehörigen der Universitäten und Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern und bundesweit. Sie fanden online statt und thematisierten folgende Fragstellungen:
- Welche Erkenntnisse aus der Forschung gibt es im Umgang mit KI in der Lehre?
- Wie gehen Lehrende derzeit mit KI in der Lehre um?
- Lehren und Prüfen in Zeiten von generativer KI
- KI Praxislabor
- KI-Tools für die Lehre: Was gibt es? Wie kann ich sie einsetzen?
- ChatGPT und KI in der Lehre
Organisatoren
Wir danken den Organisatoren, die uns ermöglicht haben, diese Angebote zu veranstalten.