Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Im Erasmus+ Programm teilnehmen können Studierende der Universität Greifswald, die
- für ein Vollzeitstudium (Studium mit Abschluss) oder als Doktorand*in immatrikuliert sind,
- ihr Erasmus+ Kontingent pro Studienzyklus noch nicht verbraucht haben (2-12 Monate Aufenthalt je Studienzyklus (bis zu 24 Monate für einzügige Studiengänge)),
- die Mindestaufenthaltsdauer im Ausland 2 Monate (60 Kalendertage) beträgt,
- ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache an der Partnerhochschule nachweisen können (ggf. durch Sprachnachweis zu belegen),
- ihren Hauptwohnsitz nicht im Gastland haben.
Ablauf
In zehn Schritten zum Auslandsaufenthalt!
- Nehmen Sie an einer Erstberatung im International Office oder einer Beratung in Ihrem Fachbereich teil!
- Informieren Sie sich selbstständig zu den Kursangeboten, Semesterzeiten etc. der von Ihnen favorisierten Partnerhochschulen über unsere Austauschdatenbank!
- Lassen Sie sich von Ihrem*r Erasmus+ Fachkoordinator*in zu fachlichen (z. B. Anerkennung) und vom Erasmus+ Team im International Office zu allen weiteren Fragen beraten!
- Bewerben Sie sich bei Ihrem*r Erasmus+ Fachkoordinator*in (Informationen zu Fristen etc. im Fachbereich)! Achtung! Immer im Wintersemester für das darauffolgende akademische Jahr (inkl. Sommersemester).
- Ihr*e Erasmus+ Fachkoordinator*in trifft die Auswahl auf Grund der eingegangenen Bewerbungen und nominiert Sie an das International Office!
- Füllen Sie den Bewerbungsbogen des International Office aus! Informationen erhalten Sie per E-Mail.
- Sie werden an der Partnerhochschule nominiert! Zwischen März und Mai für das Wintersemester und zwischen September und November für das Sommersemester.
- Bewerben Sie sich an der Partnerhochschule! Informationen erhalten Sie per E-Mail.
- Reichen Sie alle relevanten Unterlagen im International Office für die Erasmus-Förderung ein! Mehr Hinweise finden Sie unter dem Reiter „Formulare“.
- Sie erhalten die Zulassung durch die Partnerhochschule!
Viel Spaß im Ausland!
![Testimonial Laura Hahn - Foto: Laura Hahn Testimonial Laura Hahn - Foto: Laura Hahn](/storages/uni-greifswald/4_International/neu__4.3_Outgoing/4.3.2_Studium_im_Ausland/4.3.2.1_Erasmus__Studium/csm_69169_042a67d963.jpeg)
„Durch den Aufenthalt habe ich meine Komfortzone verlassen und Träume wahr werden lassen. Studieren in einem anderen Land bedeutet demnach mehr als das – es ermöglicht das Entdecken der Kultur, der faszinierenden Geschichte, der Sprache, der unbeschreiblichen Natur und des alltäglichen Lebens.“
(Laura, Erasmus+ Semester in Italien)
Auf dem Blog Greifswald goes International und in unserem Podcast berichten sie und andere Outgoer*innen von ihren Erfahrungen im Ausland.