„Der Kolonialherr macht die Geschichte“ schreibt Frantz Fanon, dessen „Les damnés de la terre“ noch heute viel zitiert wird, wenn es um Kolonialismus geht. Die Kolonialgeschichte stellt die Geschichtsschreibung vor die besondere Herausforderung, dass der „Kolonialherr“ die Archive befüllt hat, und noch dazu fast ausschließlich mit seinen eigenen Geschichten.
Diese Herausforderung lässt sich jedoch auch produktiv wenden, indem grundsätzlicher gefragt wird, was die Kolonialgeschichte über historische Erkenntnis ‚erzählt‘. Als Beispiel für historische Erkenntnisgewinnung wird dabei die Kolonisierung einer Region im heutigen Tansania in den Blick genommen.
PD Dr. Bettina Brockmeyer vertritt seit dem 1. April 2021 den Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald. Sie hat sich im Jahr 2019 an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit zu kolonialen Biografien in Ostafrika habilitiert. Danach hat sie an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Hamburg gearbeitet. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Medizin-, Körper- und Geschlechtergeschichte sowie in der europäischen Kolonialgeschichte.
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe Studium universale statt, die sich in diesem Sommersemester dem zentralen Thema "Erkenntnis" stellt. Die Reihe wird online durchgeführt.
Hier geht es zum Moodle-Kurs:
https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=10257
Teilnehmende der Universität Greifswald haben die Möglichkeit zur Selbsteinschreibung.
Externe Teilnehmende können über folgenden Gastschlüssel den BigBlueButton-Raum betreten: Erkenntnis_2021
Vortragssprache: Deutsch
Organisator
- Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie an der Universität Greifswald hat zum Ziel, Nachwuchswissenschaftler*innen sehr gute Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion und Postdoktorandenphase zu schaffen und sie zudem im Rahmen eines Qualifikationsprogrammes gezielt auf eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft vorzubereiten.
Die Veranstaltungen der Graduiertenakademie wenden sich vorrangig an Wissenschaftler*innen der frühen Karrierephase. Sie sind für Angehörige der Universität Greifswald und der assoziierten Forschungseinrichtungen kostenfrei.
Seien Sie bitte fair: Sollten Sie einmal kurzfristig verhindert sein, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig wissen, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können. Wir erwarten grundsätzlich, dass Sie die Teilnahme über den gesamten Kurszeitraum ununterbrochen gewährleisten können. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung (inkl. ECTS für Teilnehmende strukturierter Programme).
Sofern keine ausreichende Betreuung für Ihre Kinder während der Teilnahme an unseren Kursen gewährleistet ist, können Sie sich an die Notfallbetreuung der Universität wenden.